Kommentar
10:34 Uhr, 17.09.2007

Polen – Politische Unklarheit, wirtschaftliche Zuversicht

Der Bruch der Regierungskoalition hat Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski dazu veranlasst, Wahlen für den 21. Oktober anzukündigen. Allerdings ist sehr schwer abzuschätzen, ob dies zu einer Stabilisierung der politischen Lage und einer anschließenden Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik führt, die einen besseren Rahmen für strukturpolitische Impulse schafft. Diese sind vor allem im Hinblick auf die zunehmend erkennbaren Engpässe auf dem Arbeitsmarkt wichtig, die sich in steigenden Lohnzuwächsen widerspiegeln. Als struktureller Engpass ist diese Entwicklung deshalb zu bezeichnen, da bei einer Arbeitslosenrate von weiterhin über 10% nicht zwangsläufig mit einem zunehmenden Lohnwachstum zu rechnen ist. Mit anderen Worten, die angespannte Arbeitsmarktsituation reflektiert vor allem Defizite im Anforderungsprofil der Arbeitskräfte. Insbesondere in der Industrie, ganz besonders im Bausektor, haben Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Arbeitskräften zu finden. Ein Grund hierfür ist das anhaltend hohe Wirtschaftswachstum. Es ist demnach nicht nur eine Aufgabe der Wirtschaftspolitik, sondern auch der Bildungspolitik die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu entschärfen. Diese Aufgabe ist hoch zu bewerten, da das Angebot an passend qualifizierten Arbeitskräften entscheidend dafür ist, dass die Wirtschaft längerfristig spannungsfrei mit einer höheren Rate expandieren kann. Ein Lohnastieg, der dazu führt, dass Arbeitskräfte aus dem Ausland wieder zurückkommen, dürfte das Problem allein nicht lösen, da ein wichtiger Wettbewerbsvorteil der polnischen Wirtschaft schrittweise wegfallen würde, der den Aufholprozess der Wirtschaft untermauert.

Aufgrund der Engpässe auf dem Arbeitsmarkt und der stabilen Konjunkturdynamik liegen die Risiken für die Geldpolitik auf der oberen Seite. Das gilt trotz der wiederholt zuversichtlichen Stellungnahmen seitens der Notenbank. Wir rechnen bis Jahresende mit mindestens einer weiteren Straffung um 25 Basispunkte. Im kommenden Jahr erwarten wir aber bereits aus jetziger Sicht eine zusätzliche Straffung um rund 75 Basispunkte. Aktuelle Preisrisiken resultieren vor allem aus der zunehmend binnenwirtschaftlich getriebenen Konjunktur. Nach der Bewertung der Notenbank expandiert die Wirtschaft seit Mitte 2006 stärker als das Potenzialwachstum, das aktuell noch auf 5,0% geschätzt wird. Das robuste Wachstum untermauert das Vertrauen von Finanz- und Unternehmensinvestoren, so dass das Leistungsbilanzdefizit gegenwärtig nicht als Risikofaktor einzuschätzen ist. Herausforderungen sieht sich die neue Regierung vor allem auf seiten der Finanzpolitik gegenüber. Angekündigte Steuererleichterungen und niedrigere Sozialversicherungsbeiträge haben eine weitere Ausweitung des Budgetdefizits und damit einen Anstieg der öffentlichen Verschuldung zur Folge. Aufgrund der höheren Zinsen wird der Zloty davon zunächst nicht belastet.

Quelle: cominvest

Die cominvest Asset Management GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main wurde im Jahr 2002 durch Zusammenlegung der inländischen Asset Management-Aktivitäten der Commerzbank AG gegründet und ist seitdem eine hundertprozentige Tochter der Commerzbank. Aktuell verwaltet sie 55 Milliarden Euro, wovon 44% auf Privatkunden und 56% auf institutionelle Investoren entfallen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf europäischen Aktien- und Rentenfonds.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten