Analyse
15:59 Uhr, 03.06.2013

Pharmasektor im Fokus: Eine Gewinnerbranche

Erwähnte Instrumente

Nachdem wir mit den Finanzwerten am Wochenende einen der amerikanischen Gewinnersektoren im Monat Mai unter die Lupe genommen haben, wollen wir uns heute einem der Verlierersektoren widmen. Nach den sehr schwachen Versorgerwerten und den Luftfahrtwerten folgt der NYSE Arca Pharmaceutical Index (DRG) mit einer Monatsperformance von ca. -1,2% als drittschwächster Index im überwiegend starken Monat Mai.

Rallybeschleunigung im US Pharma-Sektor

Zunächst wollen wir einen Blick auf diesen Index werfen, um das langfristige Bild zu erfassen. Der NYSE Arca Pharmaceutical Index befindet sich seit November in einer steilen Rally und erreichte im Mai beinahe das Allzeithoch aus 2000 bei 455,28 Punkten. Knapp unterhalb davon kippte der Index nach unten weg. Mit dem bärischen Reversal bleibt eine Monatskerze mit langem Docht und ohne Körper (Doji) stehen, womit ein potenzieller Umkehrpunkt markiert wird. Auf Grund der Rallybeschleunigung in den letzten Wochen wäre jetzt eine Konsolidierung auf hohem Niveau oberhalb von 380,00 - 400,00 Punkten das Idealszenario, bevor es Ende des Jahres oder nächstes Jahr dann zum Ausbruch auf neue Hochs kommen sollte. Alternativ erfolgt der Ausbruch nach oben auch sofort, bevor dann eine Konsolidierung startet. Langfristige Kursziele liegen zunächst im Bereich um 600,00, später ggf. auch 700,00 Punkte. Nach der 13jährigen Seitwärtsbewegung könnte nun durchaus wieder eine stärkere Trendphase beginnen. Welche extremen Bewegungen möglich sind, wird mit dem Blick auf die 90er Jahre deutlich.

Kursverlauf vom 01.02.1994 bis 31.05.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Monat)


Welche US Pharmawerte haben das Rennen gemacht?

Um diese Frage zu klären zunächst ein Blick auf die im Arca Pharma Index gelisteten Aktien:


Zu den langfristigen Top-Performern zählen die Aktien der dänischen Novo Nordisk oder der britischen Shire Pharmaceutical. Im 5jährigen sowie im kurz- und mittelfristigen Vergleich glänzt vor allem die kanadische Valeant Pharmaceuticals. Aus charttechnischer Sicht ist sie momentan aber dermaßen heißgelaufen, dass sich hier keine attraktiven Einstiegssetups ergeben. Korrekturen müssten hier abgewartet werden. Generell könnten die Pharmaaktien mit dem bärischen Monatsreversals der Arca Pharma Index nun eine mehrwöchige Korrektur vollziehen.

In diesem Zusammenhang wird auch die im Vergleich nur durchschnittlich starke Aktie von Abbott Laboratories interessant, die wir uns hier nun genauer anschauen wollen. Sie hatte letztes Jahr mit dem Ausbruch über eine wichtige Pullbacklinie ein Kaufsignal generiert und dieses mit einem Rücksetzer bestätigt. In 2013 geht es steil nach oben auf neue Allzeithochs bei 38,77 $. Jetzt läuft eine Korrektur, welche die Aktie noch bis 35,00 - 35,60 oder 34,30 - 34,60 $ fallen lassen könnte. An diesen beiden Punkten im Chart könnten sich Einstiegschancen ergeben, um eine anschließende Rallyfortsetzung in Richtung 45,00 - 47,00 $ zu handeln. Absicherungen wären unterhalb von 33,80 $ per Tages- und Wochenschluss möglich, ein Rückfall würde eine größere Korrektur zurück an das 2012er Ausbruchslevel bei 31,20 - 31,60 $ ermöglichen.

Kursverlauf vom 08.04.2011 bis 31.05.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)


Wie sieht es im europäischen Pharmasektor aus?

Europäische Pharmnawerte sind dem amerikanischen Arca Pharma Index voraus, der STOXX Europe TMI Pharmaceuticals Index konnte hier nämlich auf neue Allzeithochs ausbrechen. Damit zeigt er sich als langfristiger Outperformer gegenüber vielen anderen STOXX Indizes und Branchen. Schauen wir auf den langfristigen Monatschart des STOXX Europe TMI Pharmaceuticals Index. Auch hier zeigt die Maikerze ein bärisches Reversal, welches eine Zwischenkorrektur zulassen würde. Diese könnte ebenfalls auf hohem Niveau um das alte Allzeithoch herum erfolgen. Anschließend kann eine Rallyfortsetzung starten, Ziel wäre das projizierte Ziel des12jährigen Dreiecks, welches vergangenes Jahr nach oben hin verlassen wurde, bei ca. 775 - 790 Punkten. Alternativ kommt es doch zu einer tiefen Korrektur bis 405 - 420 Punkte.

Kursverlauf vom 01.02.1994 bis 31.05.2013 (log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Monat)


Hier ein Blick auf die im Index gelisteten Einzelwerte:

Quelle: www.stoxx.com

Im internationalen Vergleich rangieren in den Top-Ten der umsatzstärksten Pharmakonzerne fünf europäische Unternehmen. Spitzenreiten sind Johnson&Johnson vor Pfizer und Novartis aus der Schweiz. Die amerikanische Merck & Co. belegt Platz vier. Die Plätze fünf bis acht liegen umsatzmäßig sehr nahe zusammen, hier tummeln sich Sanofi-Aventis (Frankreich), Hoffmann-La Roche (Schweiz), GlaxoSmithKline und AstraZeneca (beide Goßbritannien). Abbott Laboratories und Eli Lilly (beide USA) belegen die letzten beiden Plätze. Das erste deutsche Unternehmen ist Boehringer Ingelheim auf Platz 15.

Wie sieht es in Deutschland aus?

Im deutschen DAXsector Pharma & Healthcare Index (WKN 966032 / ISIN DE0009660324) sind aktuell 36 Einzelwerte gelistet, von denen der Großteil als Nebenwerte betrachtet werden können. Allein die ersten sieben Aktien dieser Liste bringen eine fünfmal so hohe Marktkapitalisierung auf die Waage wie die restlichen 29 Werte. Anbei die Kursliste dieses Index:

Quelle: www.finanzen100.de

Nun wollen wir diesen "Pharma-DAX" mit unserem altbekannten Leitindex DAX vergleichen. Hier sehen wir die beiden Kursverläufe übereinander ab dem Startpunkt der laufenden Rally im März 2003. Gut zu erkennen ist die beinahe identische Performance bis zu den Rallyhochs Mitte/Ende 2007. Dann aber begann die Outperformance: Die Talfahrt der Aktienmärkte in 2008 kostete die Pharmawerte viel weniger an Substanz, genau wie dann im Jahr 2011 der Crash im August. Die Rallyphasen verliefen in den letzten Jahren von der Performance immer ähnlich wie im DAX, die Abwärtskorrekturen fielen bei den Pharmawerten jedoch viel kleiner aus. Das Endergebnis ist damit eine viel bessere Performance des "Pharma-DAX" (+433%) gegenüber dem DAX (+329%) ab den Tiefs in 2003.

Kursverlauf vom 09.02.2003 bis 31.05.2013 (log. Linienchartdarstellung)


Fazit: Pharmawerte weltweit zeigen sich besonders seit 2009 etwas kräftiger als der Gesamtmarkt, die stärksten und größten dieser Aktien kann man durchaus als Basisinvestment in jedem konservativen Portfolio bezeichnen. Besonders in kritischen Marktphasen konnten sich die Pharmawerte besser halten als der Gesamtmarkt. Somit könnten Korrekturen ab jetzt zu Einstiegen genutzt werden. Interessante Setups von Einzelwerten aus dem Pharmabereich werden wir in den kommenden Tagen und Wochen hier auf GodmodeTrader.de vorstellen.

Viel Erfolg,
André Rain - Technischer Analyst bei GodmodeTrader.de

GodmodeTrader ist ein Service der BörseGo AG : http://www.boerse-go.ag


"Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert."

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

André Rain
André Rain
Technischer Analyst und Trader

André Rain ist seit dem Jahr 2000 im Aktienhandel aktiv. Hier startete er bereits mit seiner autodidaktischen Ausbildung in Chartanalyse. Die Faszination für die Charttechnik führte ihn im Mai 2005 zu GodmodeTrader, dem Vorgänger-Portal von stock3.com, wo er als Technischer Analyst mit Schwerpunkten auf Aktien- und Indexanalysen tätig ist. Seit 2004 handelt er privat intensiv Aktien und Hebelzertifikate im kurzfristigen Zeitfenster von wenigen Minuten bis mehreren Stunden. Dabei hat er sich auf den Handelsstil des Ausbruchstradings spezialisiert, mit dem er an kurzen, dynamischen Marktbewegungen partizipiert. Seiner Meinung nach ist der Chart das beste Instrument zur Auswertung und Prognose von Bewegungen an den Finanzmärkten.

Mehr über André Rain
  • Ausbruchs-Trading
  • Daytrading
  • Technologieaktien
Mehr Experten