Mit diesem ETF in Edelmetalle, Rohstoffe und Energie investieren
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- BNP PARIBAS EASY ENERGY & METALS ENHANCED ROLL UCITS ETF CapitalisationKursstand: 13,231 € (Tradegate) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- BNP PARIBAS EASY ENERGY & METALS ENHANCED ROLL UCITS ETF Capitalisation - WKN: A2AJZL - ISIN: LU1291109533 - Kurs: 13,231 € (Tradegate)
Dahinter verbirgt sich der BNP Paribas Easy Energy & Metals Enhanced Roll UCITS ETF. Dieses Produkt eröffnet eine Investmentmöglichkeit an den globalen Rohstoffmärkten – aber es funktioniert anders als ein typischer Aktien-ETF. Werfen wir einen näheren Blick darauf.
Die Anlagestrategie
Das Ziel des ETFs ist es, die Wertentwicklung des BNP Paribas Energy & Metals Enhanced Roll Total Return Index abzubilden.
Der ETF kauft keine physischen Goldbarren oder Fässer mit Rohöl, und auch keine Aktien von Unternehmen, die in dem Bereich tätig sind.
Stattdessen nutzt er Terminkontrakte (Futures). Ein Future ist im Grunde ein Vertrag, der festlegt, dass man eine bestimmte Menge eines Rohstoffs (oder eines anderen Assets) zu einem heute vereinbarten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt kauft.
Da der ETF die Rohstoffe aber nie wirklich geliefert bekommen möchte, muss er einen bald auslaufenden Future-Vertrag rechtzeitig verkaufen und in einen neuen Vertrag mit einem späteren Fälligkeitsdatum investieren. Diesen Vorgang nennt man "Rollen". Und genau hier liegt die größte Herausforderung bei Rohstoff-Investments.
Die Tücke des Rollens: Contango und Backwardation
Beim "Rollen" können Kosten entstehen, die die Rendite empfindlich schmälern. Je nachdem, wie die Marktlage ist, tritt eines von zwei Szenarien ein:
- Contango: Der neue, später fällige Future-Vertrag ist teurer als der auslaufende. Der ETF verkauft also günstig und kauft teuer. Dadurch entstehen stetige Rollverluste. Selbst wenn der eigentliche Rohstoffpreis stabil bleibt, verlierst du hier auf Dauer Geld.
- Backwardation: Der neue Future ist günstiger als der alte. Der ETF verkauft also teuer und kauft günstig, was zu Rollgewinnen führt.
Backwardation tritt sehr selten bei Edelmetallen auf, aber bei Soft Commodities oder auch Energierohstoffen kommt das schon mal vor. Zum Beispiel kann es sein, dass eine sehr schlechte Ernte zu aktuell teurem Mais oder Weizen führt, für spätere Lieferungen wird aber eine Normalisierung der Situation erwartet, entsprechend deutlich günstiger ist somit ein Futures-Kontrakt, der in einem halben oder ganzen Jahr fällig wird. Natürlich kann das auch andersherum laufen, dann liegt ein Contango vor. Beides, Contango und Backwardation, kann je nach Lage erhebliche Ausmaße annehmen.
Viele werden sich noch an 2020 erinnern, als der aktuelle WTI-Ölpreis auf 0 fiel und sogar in den negativen Bereich abrutschte. Das ist dann eine besonders extreme Form des Contango, die in diesem Fall durch die globalen Corona-Lockdowns verursacht wurde.
Ein "leichtes" Contango ist der Normalfall.
Die Lösung: Die "Enhanced Roll" Strategie
Wie kann man als ETF-Anbieter mit der Problematik umgehen? Hier setzt die "Enhanced Roll" (verbesserte Roll-) Strategie an, die dem ETF seinen Namen gibt. Anstatt stur mechanisch immer in den nächsten fälligen Future zu rollen, agiert der zugrundeliegende Index cleverer.
Das dahinterliegende System analysiert die gesamte Preiskurve (also alle Fälligkeiten) aller verfügbaren Futures und versucht, den wirtschaftlich sinnvollsten Kontrakt für den Tausch auszuwählen.
Das Ziel ist klar: Rollverluste im Contango-Umfeld so gut wie möglich zu minimieren und Rollgewinne bei Backwardation zu maximieren. Für den Anleger bedeutet das eine höhere Chance, dass der ETF nicht durch diese technischen Verluste ausgebremst wird und die Wertentwicklung des Rohstoffmarktes besser abbildet.
Was steckt im Portfolio?
Der Index konzentriert sich, wie der Name schon sagt, auf die Sektoren Energie und Metalle. Die genaue Zusammensetzung wird regelmäßig angepasst, aber typischerweise findest du hier Futures-Kontrakte auf Edelmetalle wie Gold und Silber, Industriemetalle wie Kupfer und Energieträger wie Rohöl (z.B. WTI) und Erdgas.
Durch diese Mischung ist man breit in den wichtigsten Rohstoff-Segmenten aufgestellt.
Die Eckdaten auf einen Blick
ISIN | LU1291109533 |
WKN | A2AJZL |
Gesamtkostenquote (TER) | ca. 0,39 % p.a. |
Ertragsverwendung | Thesaurierend (Gewinne werden reinvestiert) |
Replikationsmethode | Synthetisch (Swap-basiert) |
Fondsdomizil | Luxemburg |
Fondswährung | USD |
Rohstoffe werden in US-Dollar gehandelt. Man hat also ein Dollar-Risiko, der ETF betreibt kein Währungs-Hedging.
Für wen ist dieser ETF geeignet?
Dieser ETF ist eher kein Basisinvestment für Einsteiger, sondern eine Beimischung für fortgeschrittene Anleger. Er ist dann interessant, wenn man sein Portfolio breiter diversifizieren und unabhängiger von der Entwicklung der Aktienmärkte machen möchte, von steigenden Rohstoffpreisen ausgeht (das ist besonders essenziell), und die Funktionsweise von Futures und die damit verbundenen Risiken versteht.
Rohstoffe können sehr volatil sein und stark auf die Weltkonjunktur und geopolitische Ereignisse reagieren. Dieser ETF bietet eine kosteneffiziente und durch die "Enhanced Roll" Strategie optimierte Möglichkeit, an diesem komplexen Markt teilzuhaben.
Gegebenenfalls wartet man einfach mit dem Einstieg ab, oder man richtet sich einen Sparplan auf das Produkt ein. Speziell die Edelmetallpreise sind schon sehr stark gestiegen.

Interessant aber komplex, sicher nur für manche Anleger geeignet.