Werbung
Kommentar
15:56 Uhr, 20.05.2025

Logitech wegen US-Zöllen unter Druck

Der Aktienkurs des Premium-Herstellers von Peripheriegeräten für Computer und Gaming-Konsolen wurde nach dem Trump-Zollhammer vom Markt besonders stark abgestraft.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Der Aktienkurs des Premium-Herstellers von Peripheriegeräten für Computer und Gaming-Konsolen wurde nach dem Trump-Zollhammer vom Markt besonders stark abgestraft. Der Grund: Logitech produziert viele Güter in Asien und exportiert diese von dort in die USA, Europa und andere Märkte – genau die Geschäftspraktik, gegen welche der US-Präsident vorgehen möchte. Wie manövriert sich das Unternehmen durch diese schwierige Marktphase?

Lieferketten vor großen Herausforderungen

Logitech produziert gemäß Analysten rund 40 Prozent seiner in die USA exportierten Güter in China (cash.ch, 28.04.2025). Das Unternehmen begann jedoch bereits im Vorjahr damit, sich auf mögliche Handelsbarrieren zwischen den USA und China vorzubereiten und seine Güterherstellung in alternative Produktionsstandorte, primär in Südostasien, zu diversifizieren. Nach der Zoll-Ankündigung Trumps wurde jedoch klar, dass auch Länder unverschont bleiben könnten, die im Vorfeld nicht im Fadenkreuz der US-amerikanischen Regierung standen.

Hinzu kommt, dass neben direkten Auswirkungen auf Produktionskonditionen auch makroökonomische Unsicherheiten dazu beitragen können, dass die Nachfrage nach nicht essenziellen Gütern sinken könnte. Konsumenten, die steigende Preise befürchten, könnten sich zweimal überlegen, ob Ausgaben für Unterhaltungselektronik sinnvoll sind. Nun hat die Logitech-Chefin, Hanneke Faber, entschlossen, die Mittelfristziele des Unternehmens vorerst auszusetzen. Zwar konnte Logitech im vergangenen Geschäftsjahr ein solides Umsatzwachstum von rund 6 Prozent erzielen und die Bruttomarge auf 43,5 Prozent steigern, das höchste Niveau seit Beginn der der Corona-Pandemie, doch die Unberechenbarkeit der US-Zölle lässt derzeit laut dem Unternehmen keine Planung zu.

Die Kursverluste vom April sowie die ausgesetzten Mittelfristziele unterstreichen, wie empfindlich Logitech sowohl auf dem Markt als auch operativ auf die neue US-Zollpolitik reagiert. Analysten warnen zudem davor, dass die Auswirkungen der neuen Handelsbarrieren sich nicht sofort auf der Bilanz zeigen könnten. So könnte es kurzfristig zu einem verstärkten Lageraufbau bei Distributoren kommen, die sich gegen mögliche Lieferunterbrüche absichern wollen. Dieser Effekt würde mögliche Umsatzeinbußen erst zeitverzögert offenlegen.

So reagiert der Konzern

Angesichts dieser Umstände ist es nun für Logitech an der Zeit, zu handeln. Neben den bereits eingeleiteten Produktionsverlagerungen plant das Unternehmen durch Preisanpassungen und Effizienzprogramme, die Auswirkungen der höheren Kosten abfedern. So hat Logitech die Preise in den USA seit April im Schnitt um 10 Prozent erhöht. Diese Maßnahme war laut Hanneke Faber notwendig, um eine stärkere Belastung der Marge zu verhindern. Preiserhöhungen könnten jedoch bei Konsumenten auf Ungnade stoßen. Gerade im hart umkämpften Markt für Gaming-Zubehör, wo Logitech zuletzt stark gewachsen ist, könnten sich solche Maßnahmen als ein zweischneidiges Schwert erweisen.

Eine weitere Chance könnte in der Flexibilität des Fertigungsnetzwerks liegen. Da Logitech viele Produkte über Auftragsfertiger herstellen lässt, kann das Unternehmen schnell auf neue Gegebenheiten reagieren und Bestellungen an alternative Produktionsstandorte umleiten. Gleichzeitig könnte die Unternehmensleitung prüfen, ob mittelfristig eine zumindest partielle Produktion in Nordamerika aufgebaut werden könnte, um Importzölle zu umgehen. Dieser Schritt würde aber hohe Investitionen erfordern.

Mehr Flexibilität in der mittleren Frist

Nicht zuletzt versucht Logitech, seinen Stand im B2B-Geschäft zu festigen. CEO Hanneke Faber kündigte an, das Geschäft mit Geschäftskunden (B2B) ausbauen zu wollen, beispielsweise durch Investitionen in Videokonferenzsysteme und Workspace-Management-Lösungen. Diese Bereiche gelten als weniger preissensibel und könnten helfen, die Abhängigkeit vom Konsumgütergeschäft zu reduzieren. Mit einem zusätzlichen Aktienrückkaufprogramm von bis zu zwei Milliarden US-Dollar über die nächsten drei Jahre will Logitech zudem ein positives Zeichen an Investoren senden und Vertrauen in die eigene Zukunftsfähigkeit demonstrieren.

Auch andere Unternehmen der Unterhaltungselektronikbranche stehen unter Druck. Große Wettbewerber wie HP, Dell oder Razer kämpfen mit ähnlichen Problemen: steigende Kosten, schwächere Nachfrage und unsichere politische Rahmenbedingungen. Für Logitech könnte entscheidend sein, ob das Unternehmen die Balance zwischen Preiserhöhungen, Innovation und Kostenkontrolle halten kann. Dass Logitech trotz der Herausforderungen im vergangenen Quartal operativ stabil blieb, gibt einen gewissen Hoffnungsschimmer.

Aktienanleihe mit Barriere

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Barriere

Laufzeit

VK2LZ5 Logitech International SA 7,75% 57,42 CHF 20.03.2026

Stand: 20.05.2025 12:45 Uhr; Währung: EUR

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main