Kommentar
13:00 Uhr, 10.05.2025

Krypto-Wochenrückblick: Bitcoin über 100.000 USD, Donald Trump wurde manipuliert & Rückkehr der AI Token

Meta plant die Rückkehr in den Kryptospace und Bitcoin knackt die 100.000 USD Marke. Doch das ist noch lange nicht alles! Auch ein alter Bekannter aus der Celsius-Pleite musste sich nun vor Gericht verantworten, während das Narrativ rund um AI-Tokens mit massiven Kursgewinnen anscheinend zurück kehrt.

Erwähnte Instrumente

Wir blicken auf die spannendsten Entwicklungen rund um Bitcoin und Co. zurück!

1. Meta wagt einen neuen Anlauf im Kryptospace

Es klingt fast wie ein Déjà-vu: Meta, ehemals Facebook, plant Berichten zufolge einen erneuten Einstieg in den Kryptomarkt. Laut einem Bericht von The Information, arbeitet das Unternehmen an einem Stablecoin, der vor allem für Creator-Zahlungen in Ländern wie Brasilien und Indien eingesetzt werden soll. Der Fokus liegt dabei auf „Cross-Border-Payouts“. Das sind schnelle und günstige grenzüberschreitende Auszahlungen. Hier eigenen sich vor allem Stablecoins sehr gut.

Erinnern wir uns zurück: 2019 startete Meta das ambitionierte Projekt Libra, später Diem, das jedoch unter massivem regulatorischen Druck scheiterte. Interessant ist, dass das damalige Entwicklerteam nach dem Ausstieg bei Meta eigene Projekte gründete – unter anderem Aptos und SUI, die heute zu den führenden Layer-1-Projekten gehören.

2. Alex Mashinsky muss für 12 Jahre ins Gefängnis

Ein weiteres Kapitel der Celsius-Saga ist abgeschlossen: Alex Mashinsky, Gründer der inzwischen insolventen Krypto-Lending-Plattform Celsius, wurde vergangene Woche zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Die Anklage lautete auf Betrug, Marktmanipulation und Verschwörung. Laut Staatsanwaltschaft hatte Mashinsky Anleger über die Sicherheit und Liquidität der Plattform bewusst getäuscht und risikoreiche Investments als „sicher“ verkauft. Die Verluste für Investoren beliefen sich auf mehrere Milliarden US-Dollar.

Besonders brisant: Während Celsius-Kunden um ihre Einlagen bangten, soll Mashinsky in großem Stil persönliche Token verkauft und Gelder aus der Firma gezogen haben. Die Richterin sprach von einem „systematischen Betrug“, der das Vertrauen in die gesamte Branche erschüttert hat.

3. Bitcoin durchbricht die 100.000-Dollar-Marke

Bitcoin hat endlich wieder die Marke von 100.000 USD geknackt. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens handelt der Kurs bei 103.500 USD. Getrieben wurde der Kurs durch eine Mischung aus institutionellem Interesse und makroökonomischen Entwicklungen. Die Bitcoin ETFs verzeichneten in die vergangenen Tagen wieder hohe Zuflüsse doch auch der FED Zinsentscheid sowie die Zinssenkungen in China dürften einen Einfluss gespielt haben. Hinzu kommt der Zoll-Deal zwischen den USA und UK.

Bitcoin BTC/USD
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Coinbase Advanced
    VerkaufenKaufen

4. Das Comeback der AI Token?

Nach einem ernüchternden Einbruch Anfang des Jahres scheint das Narrativ rund um AI-Tokens wieder an Fahrt aufzunehmen. Der Token Virtuals Protocol, ein Projekt für dezentralisierte KI-Agenten, legte in der vergangenen Woche um über 200 % zu. Auch andere AI-bezogene Projekte wie Fetch.ai, Ocean Protocol oder Numerai verzeichneten zweistellige Zuwächse.

Ob wir es hier mit einem nachhaltigen Trend oder nur einem Mini-Hype zu tun haben, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Fakt ist: Das AI-Narrativ ist wieder auf dem Radar. Und das nicht nur bei Retail-Investoren.

5. Der GENIUS-Act scheitert – vorerst

Der sogenannte GENIUS Act (Government-issued Electronic National and International Uniform Stablecoin Act) ist in seiner ersten Abstimmung im US-Senat gescheitert. Das Gesetz hätte klare regulatorische Rahmenbedingungen für Stablecoins schaffen sollen. Dieses Thema steht seit dem Terra-Crash und der USDC-Depeg immer wieder auf der Agenda.

Der Gesetzesentwurf, sah unter anderem vor, dass nur regulierte Banken eigene Stablecoins herausgeben dürfen. Kritiker aus der Kryptoindustrie warnten jedoch vor einer einseitigen

Bevorzugung traditioneller Finanzakteure und einer Innovationsbremse. Trotz der einstweiligen Ablehnung ist das Thema Stablecoin-Regulierung nicht vom Tisch. Ein neuer Anlauf ist bereits angekündigt.

6. Trump & XRP – ein Missverständnis oder politische Strategie?

Ein weiterer Aufreger kam überraschend aus der politischen Ecke: Donald Trump, bekanntlich kein Freund staatlicher Kontrolle im Finanzsystem, hatte auf Truth Social einen Beitrag gelöscht, in dem er XRP, ADA und SOL als Teil seiner „Krypto-Reserven“ bezeichnete. Dahinter soll laut Decrypt ein Ripple-naher Lobbyist stehen, der versucht habe, Trump als Unterstützer des XRP-Ökosystems zu positionieren.

Fazit: Während sich alte Player wie Meta neu erfinden, werden frühere Hoffnungsträger wie Mashinsky zur Rechenschaft gezogen. Technologische Narrative wie AI erleben ein mögliches Revival und politische Machtspiele rund um Stablecoins und Coins wie XRP zeigen, wie ernst das Thema inzwischen genommen wird.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen