Krypto kaufen? Fünf neue Projekte mit Potenzial in 2025
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.
Der Krypto-Markt präsentiert sich im Herbst 2025 wieder stabiler. Historisch zählt das vierte Quartal zu den stärksten Phasen für digitale Assets, was auch in diesem Jahr von zusätzlicher Dynamik begleitet wird. Mit sinkenden Zinsen und einer geldpolitischen Wende kehrt zunehmend spekulatives Kapital zurück. Anleger mit höherer Risikobereitschaft richten ihren Blick verstärkt auf neue Projekte abseits der etablierten Kryptowährungen. Besonders im Bereich von Presales zeichnet sich relative Stärke ab: Eine höhere Upside trifft auf korrelierende Risiken.
Bitcoin Hyper (HYPER)
Bitcoin galt lange Zeit in erster Linie als digitales Wertaufbewahrungsmittel. Doch mit Bitcoin Hyper entsteht ein Projekt, das die bewährte Sicherheit des Netzwerks mit neuen technologischen Möglichkeiten verbinden möchte. Das Ziel ist es, das Ökosystem von einem reinen Wertspeicher hin zu einer Plattform für dezentrale Anwendungen zu entwickeln. Geschwindigkeit, Stabilität und Interoperabilität stehen dabei im Mittelpunkt, um die Lücke zwischen traditionellem Bitcoin und modernen Smart-Contract-Blockchains zu schließen.
Ein wesentlicher Baustein ist die Einbindung der Solana Virtual Machine. Durch diese Architektur lassen sich dezentrale Finanzanwendungen, NFT-Plattformen oder komplexe Smart Contracts nahezu nahtlos auf Bitcoin übertragen. Damit könnte erstmals eine breite Auswahl an Innovationen auf einer Infrastruktur laufen, die von der Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks abgesichert ist. Ergänzt wird dieser Ansatz durch fortschrittliche Skalierungsmethoden, die hohe Transaktionszahlen bei gleichzeitig niedrigen Kosten ermöglichen.
Zentral für die Vision ist zudem die Canonical Bridge. Sie schafft einen standardisierten Zugang für den Transfer von Werten zwischen unterschiedlichen Blockchains. So entsteht ein interoperables Netzwerk, in dem digitale Assets ohne Barrieren genutzt werden können. Das Fundament des Projekts bildet der HYPER-Token. Er dient als Zahlungsmittel, ermöglicht Staking und gibt Inhabern Mitspracherechte in der Governance. Der laufende Presale hat bereits über 16,5 Millionen US-Dollar eingebracht.
Über die offizielle Website können HYPER-Token mit ETH, SOL oder USDT erworben werden. Frühe Käufer profitieren von Preisstufen im Presale und jährlichen Staking-Erträgen über 70 Prozent.
Mehr über Bitcoin Hyper erfahren
Snorter (SNORT)
Der Trend hin zu automatisierten Strategien im Krypto-Trading gewinnt zunehmend an Dynamik. Während früher nur professionelle Akteure komplexe Abläufe steuern konnten, übernehmen heute spezialisierte Systeme diese Rolle. Besonders stark zeigt sich dieser Wandel bei Telegram-Bots, die von simplen Hilfsprogrammen zu vollwertigen Handelsumgebungen gereift sind.
Snorter ist ein neuer Coin inmitten dieses Segments. Das Projekt integriert sämtliche Handelsfunktionen direkt in Telegram und schafft damit einen geschlossenen Kreislauf. Nutzer können Wallets einrichten, Transaktionen durchführen und komplette Portfolios überwachen, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Ein entscheidender Vorteil liegt in der direkten Nutzung von On-Chain-Daten. Bewegungen großer Marktteilnehmer oder neu gelistete Tokens werden in Echtzeit erfasst und können unmittelbar in Strategien einfließen.
Im Mittelpunkt steht hier der native SNORT-Token. Er senkt Gebühren, öffnet den Zugang zu erweiterten Analyse-Werkzeugen und dient als Schlüssel für Premium-Dienste wie Copy-Trading oder zusätzliche Sicherheitsprüfungen. Darüber hinaus ist eine Governance-Funktion geplant, die langfristig eine Mitbestimmung über die Entwicklung ermöglicht. Mit der technischen Basis auf Solana setzt Snorter auf schnelle und kostengünstige Abläufe. Zukünftig sollen auch Netzwerke wie Ethereum, Base und Polygon angebunden werden, womit eine Multi-Chain-Struktur entsteht.
Der Presale des Tokens hat bereits über 4 Millionen US-Dollar eingesammelt. Investitionen sind mit SOL, ETH, BNB, USDT, USDC sowie per Kreditkarte möglich. Zusätzlich lockt ein Staking-Programm mit Renditen von über 120 Prozent jährlich.
PepeNode
Derweil zeichnet sich PepeNode durch ein Konzept aus, das weit über die übliche Spekulation vieler Memecoins hinausgeht. Das Projekt verknüpft spielerische Ansätze mit einer fundierten ökonomischen Struktur und schafft so eine neuartige Form von Utility im Meme-Segment. Bereits in der frühen Phase des Presales flossen über eine Million US-Dollar in das Projekt: ein klares Signal für das steigende Interesse am sogenannten Mine-to-Earn-Modell.
Zentrales Element ist eine virtuelle Mining-Simulation, in der digitale Nodes erworben und durch Upgrades stetig ausgebaut werden können. Je höher die Ausbaustufe, desto größer fallen die Erträge aus. Die Tokenomics sind ebenfalls spannend. 35 Prozent des Angebots fließen in Treasury und Weiterentwicklung, 15 Prozent sind für Marketing vorgesehen, während ein erheblicher Teil der Community zugutekommt. Ein deflationärer Mechanismus sorgt zusätzlich für Knappheit: Bis zu 70 Prozent der eingesetzten Tokens werden bei Upgrades unwiderruflich vernichtet. Gleichzeitig erhalten Teilnehmer Belohnungen in bekannten Memecoins wie PEPE oder Fartcoin.
Der Mix aus Gamification, digitalem Mining-Konzept und Staking-Renditen von über 1000 Prozent Jahresrendite macht PEPENODE für spekulative Anleger interessant.
MaxiDoge
MaxiDoge (MAXI) hat im Presale bereits mehr als zwei Millionen US-Dollar eingesammelt: ein Zeichen dafür, dass die Idee in der Community auf Resonanz stößt.
Das Projekt greift die Figur des “Fitness-Traders” auf und nutzt diesen satirischen Ansatz, um eine lebendige Markenidentität aufzubauen. Gleichzeitig setzt es auf transparente Tokenomics. Von den insgesamt 150,24 Milliarden Tokens sind feste Anteile für Marketing vorgesehen, um Reichweite über Fitness- und Lifestyle-Kanäle zu schaffen. Weitere Mittel fließen in einen Liquiditätsfonds, der Stabilität und die Vorbereitung auf Börsenlistings sichern soll.
Besonders stark ist die Community-Orientierung: Wettbewerbe, Ranglisten und ein Belohnungssystem fördern die aktive Beteiligung. Partnerschaften mit Fitness-Influencern, geplante Merchandising-Strategien und die Einbindung von NFTs sollen das Ökosystem zusätzlich erweitern. Auch Kooperationen mit Plattformen für Hebelprodukte stehen auf der Roadmap.
Wall Street Pepe
Unter den neuen Kryptos zählt Wall Street Pepe zu den interessanten Projekten. Der Memecoin, der bereits im Presale vor einigen Monaten mehr als 70 Millionen US-Dollar an Kapital eingesammelt hat, baut seine Reichweite nun gezielt über Solana aus. Damit wird ein entscheidender Schritt vollzogen. WEPE ist ergo nicht wirklich ein neuer Coin, wagt jedoch die Token-Expansion auf Solana.
Zentrale Facette der Strategie ist ein Burn-and-Mint-Mechanismus, der für Gleichgewicht zwischen Ethereum und Solana sorgt. Jeder neu ausgegebene Token auf Solana führt automatisch zur Vernichtung einer Einheit auf Ethereum. So bleibt das Gesamtangebot von 200 Milliarden WEPE unverändert. Mehr als drei Milliarden Token wurden bereits dauerhaft entfernt. Arbitrage verhindert Preisunterschiede zwischen den beiden Netzwerken und stärkt das Vertrauen der Anleger.
Besonders attraktiv wird WEPE durch die Vorteile der Solana-Blockchain: niedrige Transaktionskosten, schnelle Bestätigungen und ein dynamisches Umfeld für Memecoins. Auf Ethereum sank das verfügbare Angebot durch die Migration bereits um knapp zwei Prozent, was den deflationären Charakter zusätzlich unterstreicht.
Neben der technischen Struktur bietet das Projekt Community-Mehrwert. Exklusive Gruppen wie der Alpha Chat liefern Strategien und Analysen, die zu hohen Erfolgsquoten geführt haben sollen. So dreht sich bei WEPE alles um die eigene Trading-Community.
Der Erwerb erfolgt direkt über die offizielle Website. Käufe auf Solana generieren automatisch Burns auf Ethereum und sichern so das stabile Gesamtvolumen von 200 Milliarden Tokens. Ergo droht keine für viele Memecoins typische Verwässerung.
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.