Nachricht
11:55 Uhr, 25.03.2011

Krise in der arabischen Welt und in Japan – Wie reagieren die Zentralbanken?

Frankfurt (BoerseGo.de) - Seit Wochen dominieren zwei Krisen die Schlagzeilen: Zuerst die Unruhen in der arabischen Welt, dann das Erdbeben in Japan. Für die Zentralbanken stellt sich die Frage, ob und wie sie auf diese Ereignisse reagieren sollen. Nach Einschätzung der Bank Sarasin & Cie muss vor allem verfolgt werden, wie sich die beiden Krisen auf die Rohstoffpreise auswirken. Diese waren bereits vor dem Ausbruch der Unruhen in der arabischen Welt stark angestiegen und haben zu einem Inflationsschub geführt, sowohl in den Industriestaaten als auch in den Schwellenländern. "Die Unsicherheit in der arabischen Welt, der Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur in Japan und die Diskussion um eine Substitution der Kernenergie durch andere Energieträger dürften den Erdölpreis auch in der Zukunft stützen", wie Sarasin-Volkswirt Alessandro Bee in einem Marktkommentar schreibt.

Die Zentralbanken müssten deshalb von einem Szenario mit weiterhin hohen Rohstoffpreisen ausgehen. In einem solchen Szenario sind sie laut Bee gezwungen, sich zwischen zwei Übeln zu entscheiden: Entweder sie lassen die Inflation zu, welche durch steigende Erdöl- und Nahrungsmittelpreise importiert wird und riskieren, dass eine Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt wird und die Inflation auf breiter Fronst steigt. Oder aber sie erhöhen die Leitzinsen und riskieren damit, dass sie das Wirtschaftswachstum abwürgen.

Die Schwellenländer dürften die Gefahren auf der Inflationsseite höher bewerten und werden nach Einschätzung von Bee daher eher bereit sein, eine Verlangsamung des Wachstums in Kauf zu nehmen. Im Gegensatz zu den Industriestaaten nehmen die Ausgaben für Nahrungsmittel in den Schwellenländern einen größeren Teil des verfügbaren Einkommens in Anspruch und hätten deshalb auch ein großes Potential eine Lohn-Preis-Spirale in Gang zu setzen. Vor diesem Hintergrund sei weiterhin mit Zinserhöhungen in den Schwellenländern zu rechnen.

Anders sehe es in den Industriestaaten aus, insbesondere für Japan. Selbst wenn es aufgrund von Versorgungsengpässen nach dem Erdbeben zu Preisaufschlägen kommt, dürfte die Bank of Japan mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, die japanische Wirtschaft zu stützen. Auch in anderen Industriestaaten liege der Fokus auf der Wachstumsseite. Zwar habe der Aufschwung in vielen Industriestaaten Fuß gefasst, bis aber die Einbußen aus der letzten Rezession wettgemacht sind, dürfte es noch einige Zeit dauern, so der Sarasin-Ökonom. Viele Arbeitnehmer in den Industriestaaten seien aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit im Moment gar nicht in der Lage, höhere Löhne durchzusetzen. Deshalb dürfte die US-Notenbank auf Zinsschritte ganz verzichten, während in Europa die Zinsen nur graduell erhöht würden.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten