Werbung
Kommentar
16:30 Uhr, 25.07.2024

Können Strafzölle China stoppen?

Obwohl Zölle und Handelsbarrieren seit der Globalisierung der Wirtschaft in den Neunzigerjahren nicht gerne gesehen waren, scheint Protektionismus nun wieder salonfähig geworden zu sein.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Obwohl Zölle und Handelsbarrieren seit der Globalisierung der Wirtschaft in den Neunzigerjahren nicht gerne gesehen waren, scheint Protektionismus nun wieder salonfähig geworden zu sein. Nachdem die Vereinigten Staaten im Mai 2024 Einfuhrzölle auf chinesische Importe in Sektoren wie Elektromobilität, Halbleiter und Batterien teilweise drastisch erhöht haben, zieht jetzt auch die EU nach. Sowohl die EU als auch die USA wollen damit in erster Linie, die unter Druck geratene inländische produzierende Industrie vor einer regelrechten Schwemme chinesischer Exporte schützen. Doch interessanterweise sprechen sich nun deutsche Autohersteller sogar gegen Zollerhöhungen aus.

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Barriere

Laufzeit

In Zeichnung bis

VC0MRG BYD Company Limited, Tesla Inc. 15,25% 60,00% 19.09.2025 12.08.2024

Stand: 25.07.2024 15:50 Uhr

Die chinesische Industrie auf der Überholspur

«Made in China 2025» – so heißt der vor beinahe 10 Jahren lancierte strategische Plan der Volksrepublik China mit dem Ziel, die chinesische Industrie aufzuwerten und zur führenden Hightech-Industrienation aufzusteigen. Dabei spielen unter anderem Sektoren wie die Elektromobilität, Solarenergie und Robotik eine Schlüsselrolle. Konkret lässt sich am Beispiel der Elektroautobranche beobachten, dass sich China dem Vorwurf ausgesetzt sieht, es habe seinen Herstellern durch Subventionen unter die Arme gegriffen und diesen ermöglicht, erhebliche Überkapazitäten aufzubauen. Diese wiederum befähigten laut den Vorwürfen die Hersteller, eine weitaus wettbewerbsfähigere Preisstrategie zu verfolgen als ihre westliche Konkurrenz.

Solche Subventionen sind jedoch nur schwer nachzuweisen und zuzuordnen. Experten zufolge handelt es sich dabei beispielsweise um Käuferrabatte, Umsatzsteuererleichterungen und direkte oder indirekte staatliche Finanzierungen von Industrieinfrastruktur und Forschung & Entwicklung. Demzufolge wird vermutet, dass zwischen 2009 und 2022 über 200 Milliarden Yuan (umgerechnet rund 29 Milliarden US-Dollar) für solche Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt wurden. Interessanterweise kamen solche Unterstützungen anscheinend auch westlichen Autobauern zugute, die in China tätig waren und allein oder mit chinesischen Partnern in Joint-Ventures Elektrofahrzeuge produzierten. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat in einer 2024 erschienenen Studie berechnet, dass mehr als 99 Prozent der chinesischen Unternehmen, deren Aktien öffentlich gehandelt werden, im Jahr 2022 staatliche Subventionen erhalten haben.

Nachhaltige Energie als Wirtschaftsstrategie

Auch im Bereich der Batterien für Elektrofahrzeuge, einem essenziellen Teil der Zulieferungskette für Fahrzeugbauer, an welcher selbst westliche Unternehmen teilhaben, ist China auf der Pole Position. Laut einem Bericht der Denkfabrik Atlantic Council in Washington D.C. stiegen Chinas Ausfuhren von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2023 sprunghaft auf 65 Milliarden US-Dollar an, gegenüber 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019. Nahezu zwei Drittel dieser Exporte gingen nach Europa und Nordamerika. Hinzu kommt, dass China zwar keinen Zugang zu allen zur Herstellung benötigten Rohstoffen hat, jedoch signifikante Kapazitäten bei deren Raffination aufgebaut hat.

Noch beeindruckender ist die Dominanz chinesischer Produzenten bei Solarstromanlagen. Um die Abhängigkeit von der traditionell westlich dominierten Ölindustrie zu minimieren, hat China bereits seit einigen Jahren die heimische Entwicklung und Produktion von Solarstromanlagen priorisiert. Dadurch entstanden sehr früh Wissens- und Kostenvorteile gegenüber der westlichen Konkurrenz. Mittlerweile stammen über 80 Prozent der weltweit installierten Solarstromanlagen aus dem Reich der Mitte.

Welche Maßnahmen ergreifen Chinas Handelspartner im Westen?

Die Vereinigten Staaten werfen China eine unlautere Handelspraxis vor. Präsident Biden hat im Mai dieses Jahres angekündigt, Zölle auf diverse chinesische Exportgüter zu erhöhen. Darunter fällt unter anderem eine massive Erhöhung der Einfuhrzölle für elektrische Fahrzeuge aus China von vorher 25 Prozent auf neu 100 Prozent, eine Verdoppelung der Zölle für Solarzellenimporte von 25 auf 50 Prozent und für Halbleiter von ebenfalls 25 auf 50 Prozent. Dabei steht laut dem Weißen Haus primär der Schutz amerikanischer Industrie und somit von Arbeitsplätzen im Fokus, aber auch eine sicherheitspolitische Komponente wird ins Feld geführt. US-amerikanische Politiker befürchten, dass chinesische Fahrzeuge, die sich in der Nähe von kritischen Sicherheitseinrichtungen befinden, in der Lage sein könnten, sensible Informationen zu sammeln und nach China weiterzuleiten.

Auf der anderen Seite des Atlantiks ist die EU in die gleiche Bahn wie die USA eingespurt, wenn auch in einem etwas tieferen Gang. Bereits im November 2023 starteten erste Antisubventionsuntersuchungen der EU für diverse chinesische Exportsektoren. Diese umfassten neben Bereichen wie Elektrofahrräder, Dekorpapier und Mehrschichtholzböden auch die umsatzstarken Elektrofahrzeuge. Im Juni 2024 fiel dann auch auf dem alten Kontinent der Hammer. Die EU-Kommission entschied sich dem Tenor der Vereinigten Staaten zu folgen, und mit Strafzöllen gegen die Einfuhr chinesischer E-Autos vorzugehen. Entschieden wurde, die Importzölle unternehmensabhängig zu gestalten, je nach Ausmaß des entstandenen Schadens, der während der Untersuchung evaluiert wurde. So würden beispielsweise bei Inkrafttreten der Maßnahmen Fahrzeuge der Marke BYD mit 17,4 Prozent besteuert, wohingegen der Hersteller SAIC mit einem Zuschlag von 38,1 Prozent versehen würde, da dieser nicht an der Antisubventionsuntersuchung teilgenommen hat.

Reaktionen der Autobauer

Man könnte vermuten, dass die von der EU ergriffenen Maßnahmen von der europäischen Autoindustrie begrüßt und unterstützt würden. Interessanterweise herrschen jedoch auseinandergehende Auffassungen darüber, ob diese Schutzzölle mehr ein Schuss ins eigene Bein als ein willkommener Rettungsring sind. Während beispielsweise französische Autobauer, die über keine große operative Präsenz im Reich der Mitte verfügen, die Zollerhöhungen tendenziell willkommen heißen, spricht sich die deutsche Autoindustrie eher dagegen aus. Letztere haben signifikante Anteile der Produktion von Elektrofahrzeugen nach China verlegt, und exportieren von dort in westliche Märkte. Auch deren Exporte wären von den neuen Strafzöllen betroffen. Vermutet wird jedoch, dass hier Ausnahmeregelungen getroffen werden könnten, um europäischen Unternehmungen entgegenzukommen. Es entsteht außerdem das Dilemma, dass die von der EU gesetzten Klimaziele und das geplante Verbrenner-Aus bis 2035 ohne eine Kooperation mit Chinas E-Autoindustrie weitaus schwieriger zu erreichen wären.

Der US-amerikanische Branchenpionier Tesla produziert in der als «Gigafactory Shanghai» bekannten Fabrik einen Großteil seiner populären Elektrofahrzeuge Model 3 und Model Y. Da sich auch Tesla mit europäischen Importzöllen konfrontiert sieht, hat das Elon Musks Unternehmen als Reaktion auf den Entscheid der EU-Kommission angekündigt, dass eine Preiserhöhung der Fahrzeuge im europäischen Markt erwogen wird. Ob Tesla als amerikanisches Unternehmen ebenfalls von einer Ausnahmeregelung der EU profitieren könnte, steht offen.

Wie könnte China antworten?

Es ist unklar, ob Zollerhöhungen Chinas Unternehmen dazu bringen könnten, vom Kurs abzuweichen. Die Gewinnmarge der chinesischen Autohersteller ist so hoch, dass es für viele Produzenten selbst mit einem Zollaufschlag möglich wäre, den Endpreis nicht zu erhöhen und nach wie vor kostendeckend zu verkaufen.

Außerdem steht die Frage im Raum, ob chinesische Fahrzeugbauer bereits im Voraus mit einer solchen Reaktion der EU und den USA gerechnet haben. So verkündete der nach Exportvolumen größte chinesische Fahrzeugbauer Chery im April 2024, dass gemeinsam mit einem europäischen Partner eine Produktionsstätte in Spanien noch im selben Jahr eröffnet werden soll. Auch BYD kündigte bereits im Vorjahr Pläne zum Bau einer Fabrik in Ungarn an.

Trotzdem verfügt China über eine Anzahl von Möglichkeiten, um auf die Zollstrafen zu antworten. Obwohl der chinesische Automarkt sich in einem gesättigten Zustand befindet und die inländische Nachfrage problemlos von den chinesischen Produzenten gedeckt werden kann, ist der chinesische Markt für westliche Hersteller nach wie vor unverzichtbar wichtig. Teslas Model Y ist das zweitmeistverkaufte Modell in China (Stand 2024) und auch andere westliche Hersteller besitzen in Kooperationen mit lokalen chinesischen Herstellern einen signifikanten Marktanteil. Beispielsweise befindet sich die chinesische Automarke FAW-VW mit deutscher Beteiligung von Volkswagen und Audi nach BYD auf dem zweiten Rang der verkaufsstärksten Automarken im Inland. Eine Erschwerung des Zugangs zu diesem Markt wäre von den europäischen Herstellern wohl nicht gerne gesehen.

Ein unverzichtbarer Markt

Die chinesische Handelskammer in Brüssel ließ verlauten, dass China als Reaktion auf die europäischen Strafzölle den Importzoll für westliche Fahrzeuge mit großen Verbrennermotoren (über 2,5 Liter Hubraum) von 15 auf 25 Prozent zu erhöhen erwägt. Diese Fahrzeugkategorie, unter welche viele Luxuslimousinen fallen, wird in China nach wie vor von westlichen Herstellern dominiert. Auch kündigte China an, als Antwort eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen bestimmte aus den USA und Europa importierte Chemikalien und Lebensmittel gestartet zu haben. Beim Begriff Dumping handelt es sich um die Praxis, Produkte weit unter dem Herstellungspreis zu veräußern und somit Marktanteile zu erobern, was einen Verstoß gegen internationale Handelsregeln darstellt. Bereits im Januar 2024 leitete China beispielsweise eine Anti-Dumping Untersuchung für europäischen Branntwein ein. Betroffen wären bei Sanktionen dabei in erster Linie französische Unternehmen.

Wie könnte sich die Situation entwickeln?

Die Richtung, die von beiden Seiten in den letzten Monaten eingeschlagen wurde, scheint klar. Man will die einheimische Wirtschaft schützen und unterstützen, wenn nötig mit protektionistischen Maßnahmen. Ob und wie sich dieser Kurs schlussendlich auf die Volkswirtschaften Europas auswirken wird, könnte einerseits von den anstehenden Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten, andererseits von der Reaktion Chinas und dem Verhalten der westlichen Industrie, primär den Fahrzeugherstellern abhängen. Klar ist, dass Importzölle den Handel verkomplizieren und betroffene Unternehmen erwägen könnten, sich auf neue Märkte zu orientieren.

Chinesische Unternehmen könnten mittelfristig betrachtet auch vermehrt in die Fußstapfen ihrer westlichen Konkurrenz treten und Produktionskapazitäten in der Nähe von Absatzmärkten aufbauen, damit sie am wirtschaftlichen Geschehen teilhaben und dem Argument der Marktüberflutung aus dem Ausland den Wind aus den Segeln nehmen. Auch Kooperationen mit westlichen Fahrzeugherstellern könnten eine Lösung sein, die auf Unterstützung stoßen könnte.

Für Anleger, die am aktuellen Geschehen teilnehmen möchten und der Auffassung sind, dass die beschlossenen Maßnahmen eine Auswirkung auf die Kurse betroffener Unternehmen haben könnten, könnten folgende Produkte interessante Möglichkeiten bieten:

Partizipationszertifikate

WKN

Basiswert

Laufzeit

Geld

Brief

VZ60CP Vontobel China Policy Performance-Index Open End 88,65 89,54
VU9V71 Solactive China Automobile Performance Index Open End 74,59 75,33
VS4NSC Solactive Smart Cars Performance-Index Open End 293,56 297,99
VQ8SFS Vontobel China New Vision Index Open End 43,09 43,52
VF5Y6S Vontobel Belt and Road Index, advised by CCBIAM Open End 95,21 96,17
VL53BE Solactive Battery Energy Storage Performance-Index Open End 122,13 123,97
VU4DH1 Solactive Solar Technology Index Open End 62,34 63,27

Stand: 25.07.2024 15:50 Uhr; Währung: EUR

Jetzt Blog-Artikel lesen

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Heiko Geiger
Heiko Geiger
Zertifikate-Experte Bank Vontobel Europe AG

Heiko Geiger verfügt über langjährige Börsenerfahrung und kennt sowohl Banken als auch Börsen von innen wie von außen. Schon über 15 Jahre beschäftigt er sich mit Anlagezertifikaten und Hebelprodukten. Seit 2008 ist er bei der Bank Vontobel Europe tätig und leitet dort das Public Distribution Geschäft für die europäischen Märkte.

Mehr über Heiko Geiger
Mehr Experten