Klarna unter Druck: Wachstumsstory bleibt spannend
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Seit ihrem Börsendebüt am 10. September an der New Yorker Börse (NYSE) unter dem Ticker KLAR hat die Klarna Group plc (ISIN: GB00BMHVL512) eine regelrechte Achterbahnfahrt hingelegt. Nach einem dynamischen Start geriet der „Buy Now, Pay Later“-Spezialist unter Druck: Der Schlusskurs am vergangenen Freitag lag bei 35,28 US-Dollar und damit auf dem bisherigen Tiefstand seit dem Börsenstart. Belastend wirken ein nachlassendes Vertrauen in Wachstumswerte sowie Gewinnmitnahmen im Anschluss an das IPO. Dennoch feierte der schwedisch-britische Zahlungsdienstleister den Schritt an die Wall Street als Meilenstein und bekräftigte seine ambitionierten Expansionspläne.
Operativ meldete der Zahlungsdienstleister im zweiten Quartal 2025 Erlöse von 823 Millionen US‑Dollar, was einem Plus von etwa 20% im Jahresvergleich entspricht. Zugleich zeigte sich das Management mit Blick auf die operative Profitabilität zuversichtlich und verwies auf eine robuste Nutzerbasis. Klarna zählt rund 111 Millionen aktive Konsumenten, arbeitet mit etwa 790.000 Händlern in 26 Ländern zusammen und profitiert von großen Plattformpartnerschaften.
Strategisch setzt das Fintech auf drei Hebel. Erstens die Ausweitung des Händlernetzwerks über Integrationen mit Zahlungsdienstleistern und Marktplätzen. Zweitens die stärkere Monetarisierung durch neue Produkte wie Kartenlösungen und Werbeumsätze im eigenen Ökosystem. Drittens die Skalierung in den USA, wo die Gesellschaft zuletzt ein überdurchschnittliches Wachstum erzielte. Jüngste Meldungen zu einer Debitkarte und einem Digital‑Wallet im Vereinigten Königreich unterstreichen die Produktoffensive.
Die Chancen liegen in der weiteren Verlagerung des Konsums ins Digitale, der wachsenden Akzeptanz von Ratenkäufen im Alltag sowie im Ausbau länger laufender, verzinslicher Produkte. Herausforderungen bleiben das Wettbewerbsumfeld, zyklische Ausfallrisiken bei Konsumentenkrediten und regulatorische Fragen rund um BNPL in den Kernmärkten. Analysten verweisen deshalb auf das Spannungsfeld zwischen starkem Topline‑Wachstum und der Notwendigkeit, Margen nachhaltig zu stabilisieren.
Nach dem Börsengang haben mehrere Analysten die Aktie in ihre Beobachtung aufgenommen. Die jüngsten Einschätzungen fallen überwiegend positiv aus, mit Kurszielen im Bereich zwischen 45 und 55 US-Dollar. Während ein Teil der Experten Klarna als stark skalierten Anbieter mit robustem Netzwerk bewertet, zeigen sich andere Stimmen zurückhaltender. Im Konsens liegt das Zwölf-Monats-Ziel aktuell bei rund 50 US-Dollar.
Klarna Group plc Tageschart
Betrachtungszeitraum: 10.09.2025– 20.10.2025. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: ariva.de
Charttechnisches Bild
Der Schlusskurs an der NYSE am vergangenen Freitag lag bei 35,28 US‑Dollar nur knapp über dem bisher tiefsten Stand seit dem Börsendebüt bei 35,01 US-Dollar. Somit ist der kurzfristige Trend zunächst abwärts gerichtet. Auf der Oberseite zeigen sich Widerstände um etwa 38 US‑Dollar sowie im Bereich um 43 US‑Dollar. Ein Tagesschluss oberhalb von 38 US‑Dollar würde den Weg in die Zone um 43 US‑Dollar öffnen, ein Rutsch unter 35 oder gar 30 US‑Dollar könnte hingegen den Abgabedruck weiter verstärken.
Tradingmöglichkeiten
Turbo Open End Bull auf Klarna Group plc
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 20.10.2025; 12:20 Uhr
Turbo Open End Bear auf Klarna Group plc
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 20.10.2025; 12:20 Uhr
Weitere Hebelprodukte finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach Ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct im stock3 Terminal können Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches UniCredit Hebelprodukt konfigurieren und emittieren!