Kommentar
12:36 Uhr, 01.10.2021

Keine Konkurrenz und riesiger Markt: In diesem Sektor muss man Aktien kaufen

Ein riesiger Markt, der nur von einer Handvoll Unternehmen bedient wird und schnell wächst – das muss ein Anlegertraum sein.

Erwähnte Instrumente

  • Aker Carbon Capture AS Navne-Aksjer NK 1 - WKN: A2QBSN - ISIN: NO0010890304 - Kurs: 2,808 € (L&S)
  • Li-Cycle Holdings Corp - WKN: A3CWUT - ISIN: CA50202P1053 - Kurs: 11,700 $ (NYSE)

Allen ist klar, dass der Klimawandel überall ganz oben auf der Agenda steht. Als Anleger ist es jedoch nicht leicht, von diesem Megatrend zu profitieren. Betrachtet man die Kurse von Windturbinen- oder Solarzellenherstellern über einen langen Zeitraum, waren diese Aktien kein gutes Investment. Bei der Elektromobilität ist es ähnlich. Tesla bei einer Marktkapitalisierung von mehr als 600 Mrd. zu kaufen, erscheint absurd. Neuere Unternehmen sind häufig von Skandalen geplagt. Von den Dutzenden neuen Unternehmen an der Börse, die Elektroautos herstellen wollen, werden langfristig nur wenige überleben. Obwohl Klimawandel und die Energiewende der Megatrend des 21. Jahrhunderts sind, kann man als Anleger nicht automatisch davon profitieren. Es ist schwieriger als man denkt. Es gibt jedoch einige wenige Branchen, die großes Potenzial haben und bisher von Anlegern nicht entdeckt wurden.

Eine solche Branche hatte ich bereits vor einigen Wochen vorgestellt . Dabei handelte es sich um die Entfernung und Speicherung von CO2. Anleger können hier in das bisher einzige börsennotierte Unternehmen Aker Carbon Capture investieren.

Aker Carbon Capture AS Navne-Aksjer NK 1
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Ähnlich interessant ist eine andere, junge Branche. Es ist unstrittig, dass der Markt für Elektroautos stark wachsen wird (Grafik 1). Je nach Prognose werden 2030 zwischen 25 und 47 Mio. Elektroautos pro Jahr produziert. Für diese Autos benötigt man Batterien.


Genau dort gibt es auch Kritik. So schön die Vorstellung von einer sauberen Elektromobilität ist, so problematisch ist die Herstellung und Entsorgung dieser Batterien. Bisher ist es alles anderes als sauber. Die wenigsten Batterien werden wiederverwertet und landen im Sondermüll.

Das ist kein Erfolgsmodell. Die Flotte an Elektroautos wird immer größer. Entsprechend wird die Zahl an Autos und Batterien, die jedes Jahr aus dem Verkehr gezogen werden, immer größer. Es ist keine Lösung, jedes Jahr 50 Mio. Autobatterien als Sondermüll zu lagern. Recycling ist die einzige Antwort.

Recycling ist aus zwei Gründen wichtig. Einerseits ist es notwendig, damit die Umweltbilanz wirklich stimmt. Andererseits deutet sich ein Mangel an Batterierohstoffen schon jetzt an. Rohstoffe werden immer teurer und wer alte Batterien recyceln kann, hat gewonnen.

Derzeit steigen die Preise typischer Batterierohstoffe steil an (Grafik 2). Das sind Kosten, die Batterien trotz besser Produktionstechnik nicht billiger machen. Billigere Batterien sind jedoch das, was man für die Erschließung des Massenmarktes braucht. Elektroautos müssen günstiger werden.


In den kommenden Jahren wird es bei Kobalt und Lithium zu einem Angebotsdefizit kommen (Grafik 3). Das macht Recycling noch attraktiver. Bisher ist es jedoch noch ein junger Markt. Alle haben sich auf die Herstellung von Batterien konzentriert. An Unternehmen mangelt es nicht und ihnen wird das Geld geradezu hinterhergeschmissen.

Beim Recycling ist das (noch) anders. Hier gibt es 4 Unternehmen, die den Markt in Zukunft wohl bestimmen werden: Redwood Materials, Li-Cycle, Aceleron, ReCell. Eines davon notiert an der Börse (Li-Cycle). Anleger haben also keine große Auswahl, welche Aktie sie kaufen.
Li-Cycle Holdings Corp
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    NYSE
    VerkaufenKaufen

Der globale Recyclingmarkt dürfte in den kommenden Jahren mit 30 % pro Jahr wachsen. Jedem der Unternehmen winken Milliardenumsätze. Aktuell ist der Markt konzentriert. Zukünftig dürfte es mehr Konkurrenz geben, da die Relevanz von Recycling nach und nach erkannt wird. Die genannten Unternehmen haben jedoch einen erheblichen Vorsprung.

Da es sich um junge Unternehmen handelt, ist der Umsatz derzeit überschaubar. Die Bewertung von Li-Cycle erscheint angesichts des Marktwachstums und der zwingenden Notwendigkeit von Recycling günstig. Wer die Aktie heute kauft und das nächste Mal in einigen Jahren auf den Kurs schaut, dürfte positiv überrascht werden.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten