Kann VERTIV weiter vom KI-Boom profitieren?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Vertiv Holdings Co.Kursstand: 123,250 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Vertiv Holdings Co. - WKN: A2PZ5A - ISIN: US92537N1081 - Kurs: 123,250 $ (NYSE)
Das Unternehmen bietet Lösungen in den Bereichen Stromversorgung, Kühlung und IT-Management, um die Effizienz und Zuverlässigkeit geschäftskritischer Systeme sicherzustellen.
Vertiv hat das vierte Quartal 2024 mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinnsprung abgeschlossen. Der Umsatz kletterte um 26 % auf 2,35 Mrd. USD und übertraf damit die Markterwartungen. Der bereinigte operative Gewinn stieg um 53 % auf 504 Mio. USD, was einer Marge von 21,5 % entspricht. Besonders stark war der Anstieg des bereinigten Gewinns je Aktie um 77 % auf 0,99 USD.
Nachfrage durch Meta, Microsoft und Amazon bleibt hoch
Das Wachstum wurde insbesondere durch eine starke Nachfrage nach Rechenzentren für KI-Anwendungen getrieben. In der Region Amerika stiegen die Auftragseingänge im Jahresvergleich um 50 %, während die gesamten Bestellungen im letzten Zwölfmonatszeitraum um 30 % zulegten. Dies war vornehmlich auf Investitionen in Hyperscale- und Colocation-Rechenzentren zurückzuführen.
Für das erste Quartal 2025 rechnet Vertiv mit einem Umsatz zwischen 1,90 und 1,95 Mrd. USD sowie einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,57 bis 0,63 USD. Damit liegt die Prognose leicht unter den Analystenschätzungen, dennoch erwartet das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum von 17 % bis 21 %.
Für das Gesamtjahr 2025 bestätigt Vertiv seine optimistischen Erwartungen: Der Umsatz soll mit 9,13 bis 9,28 Mrd. USD um 15 % bis 17 % organisch wachsen. Der bereinigte Gewinn je Aktie wird in einer Spanne von 3,50 bis 3,60 USD gesehen, was einem Anstieg von rund 25 % gegenüber 2024 entspricht. Die bereinigte operative Marge soll auf 20,8 % bis 21,2 % steigen.
CEO Giordano Albertazzi betonte die entscheidende Rolle von Rechenzentren in der digitalen Wirtschaft und verwies auf die steigende Nachfrage durch den zunehmenden Einsatz von KI. "Vertiv ist optimal positioniert, um diese Entwicklung mit unserer innovativen Infrastrukturtechnologie zu unterstützen", so Albertazzi.
Die solide Bilanz des Unternehmens, mit einem Netto-Verschuldungsgrad von nur 1,0x, erlaubt weiterhin die notwendige Freiheit für Investitionen. Vertiv bestätigte seine langfristige Finanzstrategie und kündigte Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau der Produktionskapazitäten an. Der Capex für 2025 wird auf etwa 275 Mio. USD geschätzt. Mit einem starken Auftragsbestand von 7,2 Mrd. USD und der anhaltend hohen Nachfrage nach Rechenzentrumsinfrastruktur blickt Vertiv zuversichtlich auf das Geschäftsjahr 2025.
Fazit: Die Perspektiven für Vertiv bleiben weiter positiv. Die Vertiv-Aktie fällt dennoch zurück. Die Erwartungen waren im Vorfeld schon recht hoch gewesen. Die Aktie ist sportlich bewertet. Das übliche Prozedere also. Das Unternehmen hängt stark von den Investitionen in IT-Infrastruktur ab. Kündigt sich hier ein Peak an, dann dürfte auch die Aktie darunter leiden. Das sollten Anleger bedenken.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024e* | 2025e* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. USD | 7,83 | 9,25 | 10,54 |
Ergebnis je Aktie in USD | 2,69 | 3,57 | 4,47 |
KGV | 45 | 34 | 27 |
Dividende je Aktie in USD | 0,11 | 0,15 | 0,18 |
Dividendenrendite | 0,09% | 0,12% | 0,15% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |
![](https://img.stock3.com/charting/2025/02/16125994/7896423.png)
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.