Fundamentale Nachricht
11:21 Uhr, 02.09.2014

Japan: Umbildung im Kabinett

Der japanische Premier Abe will seinen als reformfreudig geltenden Vertrauten Yasuhisa Shiozaki zum Minister für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt ernennen. Er wäre damit auch für den staatlichen Pensionsfonds GPIF zuständig. Ziel ist es, dass der GPIF verstärkt japanische Aktien aufkauft.

Erwähnte Instrumente

  • Nikkei225
    ISIN: XC0009692440Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (TTMzero Indikation)

Tokio (BoerseGo.de) - Medienberichten zufolge will der japanische Ministerpräsident Shinzu Abe seinen als reformfreudig geltenden Vertrauten Yasuhisa Shiozaki zum Minister für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt ernennen. Er wäre damit auch für den staatlichen Pensionsfonds GPIF zuständig. Der Fonds ist einer der weltweit größten institutionellen Investoren und war per Ende August rund 928 Milliarden Euro schwer. Der GPIF könnte dann künftig verstärkt in japanische Aktien investieren.

Wie das Arbeitsministerium in Tokio am Dienstag derweil mitteilte, sind die Löhne und Gehälter der Arbeitnehmer im Juli angestiegen, was aber auch Boni-Zahlungen geschuldet ist. Den Angaben zufolge lag das durchschnittliche Einkommen im Juli mit 369.846 Yen (umgerechnet sind das ca. 2.000 Euro) um 2 Prozent über dem Vorjahresmonat. Das Ministerium wertete die Zahlen als positiv. „Die Zeit der sinkenden Einkommen, der bis in das Frühjahr hinein angehalten hat, scheint beendet zu sein“, zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Ministeriumssprecher in Tokio. Zum letzten Mal waren die Einkommen im November 2004 im Jahresvergleich um 2 Prozent gestiegen. Wegen der Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. April und einer Inflation von derzeit knapp 1,5 Prozent ist die reale Kaufkraft der Verbraucher trotz der höheren Löhne aber auch im Juli weiter zurückgegangen. Das Arbeitsministerium meldete inflationsbereinigt ein Minus von 1,4 Prozent.

Japans Regierungschef Abe fordert die Unternehmen des Landes in steter Regelmäßigkeit dazu auf, die Löhne zu erhöhen. Er hofft, mit steigenden Löhnen der Binnenkonjunktur entscheidend unter die Arme zu greifen und damit den Aufschwung anzukurbeln. Viele Unternehmen könnten sich höhere Mitarbeiterentgelte leisten. Durch eine extrem lockere Geldpolitik der Bank von Japan und die damit verbundene Schwächung des Yen haben vor allem die Exportunternehmen im letzten Geschäftsjahr wieder Rekordgewinne eingefahren.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bernd Lammert
Bernd Lammert
Finanzredakteur

Bernd Lammert arbeitet als Redakteur seit 2010 bei der BörseGo AG. Er ist studierter Wirtschafts- und Medienjurist sowie ausgebildeter Journalist. Das Volontariat absolvierte er noch beim Radio, beruflich fand er dann aber schnell den Weg in andere Medien und arbeitete u. a. beim Börsen-TV in Kulmbach und Frankfurt sowie als Printredakteur bei der Financial Times Deutschland in Berlin. In seinen täglichen Online-Berichten bietet er Nachrichten und Informationen rund um die Finanzmärkte. Darüber hinaus analysiert er wirtschaftsrelevante Entscheidungen der obersten deutschen Gerichte für eine Finanzagentur. Grundsätzlich ist Bernd Lammert der Ansicht, dass aktuelle Kenntnisse über die Märkte sowie deren immanente Risiken einem keine Erfolge schlechthin garantieren, aber die Erfolgschancen deutlich erhöhen können.

Mehr Experten