Video
08:01 Uhr, 27.03.2025

Ist die Korrektur vorbei & gibt es eine günstige Magnificent 7 Aktie?

Erwähnte Instrumente

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über den Verlauf der Korrektur am Markt. Sie treffen eine Einschätzung dazu, ob wir uns noch in der Korrektur befinden, ob sie sich noch ausdehnen wird oder ob wir bereits am Ende der Korrektur stehen. Außerdem sprechen Michael und Daniel auch über das mehr als 500 Milliarden EUR schwere Konjunkturpaket der neuen Bundesregierung.

Darüber hinaus analysieren unsere Experten die aktuelle Lage rund um die Magnificent 7 und sprechen darüber, welche der Big-Tech-Aktien gerade günstig bewertet ist.

Welches aktuell die attraktivste Aktie der Magnificent 7 ist, ob das neue Konjunkturpaket einfach in der deutschen Bürokratie versickern wird und ob wir wirklich schon am Ende der Korrektur stehen, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.

Aktuelle Lage

Die Märkte zeigen sich in den letzten Tagen etwas erholter, nachdem die Stimmung zuvor angespannt war. Man könnte meinen, die Korrektur ist überwunden, doch die Unsicherheiten bleiben. Besonders die Entwicklungen in den USA und die geopolitischen Spannungen werfen Fragen auf.

Marktvolatilität und Unsicherheiten

Die Volatilität bleibt ein ständiger Begleiter. Anleger sind hin- und hergerissen zwischen Hoffnung und Skepsis. Die Möglichkeit von Zollerhöhungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft schürt Ängste, während erste positive Signale am Markt Hoffnung geben.

Strategien für Langfristanleger

Langfristanleger sollten sich auf die Chancen konzentrieren, die sich aus Rücksetzern ergeben. Diese Phasen bieten oft die Möglichkeit, gute Aktien zu attraktiven Preisen zu erwerben. Es ist wichtig, die Marktgerüchte und -bewegungen zu beobachten, jedoch nicht in Panik zu verfallen.

Versickern die 500 Milliarden EUR Sondervermögen?

Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro wirft Fragen auf. Wo fließt dieses Geld hin, und wird es tatsächlich in die benötigten Bereiche investiert? Es gibt Bedenken, dass ein Großteil davon in Bürokratie versickern könnte.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die Investitionen in Schulen und Infrastruktur sind dringend notwendig. Doch die Zweifel an der effektiven Nutzung des Sondervermögens bleiben. Wenn die Gelder nicht dort ankommen, wo sie gebraucht werden, könnte dies langfristig negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft haben.

Politische Einflüsse

Die politische Lage beeinflusst die wirtschaftlichen Entscheidungen erheblich. Es bleibt abzuwarten, ob die Pläne der Regierung tatsächlich in die Tat umgesetzt werden können und ob sie die gewünschten Effekte erzielen.

Tesla – operativ zuletzt enttäuschend

Tesla steht aktuell im Fokus der Anleger. Die Aktie hat in den letzten Wochen stark geschwankt, und es gibt gemischte Meinungen zu den zukünftigen Aussichten.

Foto von Tesla Fans Schweiz auf Unsplash

Marktanalyse und Trends

Die Analysten sind sich uneinig über die zukünftige Entwicklung. Während einige optimistisch sind, warnen andere vor möglichen Rückschlägen. Die Produktionszahlen und die Marktnachfrage in China sind entscheidend für die kurzfristige Entwicklung von Tesla.

Elon Musks Einfluss

Elon Musk bleibt eine zentrale Figur. Seine Entscheidungen und öffentlichen Auftritte haben direkten Einfluss auf den Aktienkurs. Anleger sollten die Entwicklungen um Musk genau verfolgen, da sie die Stimmung am Markt stark beeinflussen können.

Apple – bei Nullwachstum überbewertet

Apple bleibt ein heißes Thema. Trotz eines stagnierenden Wachstums wird die Aktie weiterhin hoch bewertet. Die Frage bleibt, ob die Marktteilnehmer an das nächste große Produkt glauben.

Bewertung und Marktstimmung

Mit einem KGV von 35 erscheint die Aktie überbewertet, insbesondere angesichts der stagnierenden Umsätze. Dennoch bleibt Apple für viele Anleger ein sicherer Hafen, was die hohe Bewertung erklärt.

Perspektiven für die Zukunft

Die Hoffnung auf innovative Produkte könnte den Kurs stützen. Doch ohne signifikantes Wachstum könnte das Vertrauen der Anleger schnell schwinden. Es bleibt abzuwarten, ob Apple in der Lage sein wird, neue Wachstumsfelder zu erschließen.

Amazon – AWS und E-Commerce laufen

Amazon hat sich in den letzten Jahren als stabiler Player etabliert. Die Aktie zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung, die von verschiedenen Geschäftsbereichen getragen wird.

Foto von Marques Thomas auf Unsplash

Operative Stärken

Das E-Commerce-Geschäft läuft gut, und die Margen verbessern sich. Besonders das AWS-Geschäft bietet viel Potenzial für zukünftiges Wachstum.

Risiken und Herausforderungen

Die Abhängigkeit von der allgemeinen Wirtschaftslage könnte jedoch Risiken bergen. Sollte die Wirtschaft schwächeln, könnte dies auch die Umsätze von Amazon negativ beeinflussen. Anleger müssen diese Faktoren im Auge behalten.

Alphabet – unschlagbar günstig

Alphabet bleibt eine der attraktivsten Aktien im Magnificent 7-Portfolio. Ihre Bewertung ist im Vergleich zu anderen Tech-Giganten bemerkenswert niedrig, was sie zu einer interessanten Kaufgelegenheit macht.

Bewertung und Kennzahlen

Mit einem KGV von etwa 17 oder 18 ist die Aktie im aktuellen Marktumfeld günstig. Diese Bewertung spiegelt eine gewisse Skepsis wider, die jedoch aus unserer Sicht nicht gerechtfertigt ist.

Chancen und Herausforderungen

Die Bedenken hinsichtlich rechtlicher Auseinandersetzungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Deal mit Apple, sind nicht unbegründet. Trotzdem hat Alphabet Fortschritte bei der Reduzierung der Aktienbeteiligungen für Mitarbeiter gemacht, was die Kosten für Aktienrückkäufe reduziert.

Technologische Innovation

Alphabet bleibt an der Spitze der KI- und Quantencomputing-Entwicklung. Die Google-Suchmaschine hat nach wie vor keine ernsthafte Konkurrenz, was ihre Marktmacht sichert.

Die charttechnische Lage bei Alphabet

Die Aktie von Alphabet befindet sich aktuell zwischen einer soliden Unterstützung zwischen 147,50 und 155 USD und einem Widerstand bei 179 – 183 USD. Insbesondere sofern die Aktie nochmal in den Bereich der Unterstützung läuft, könnte sich ein Einstieg für langfristig orientierte Anleger anbieten. Hier könnte die Aktie allerdings auch aus Trading-Aspekten interessant werden und bei passender Reaktion an der Zone mit Stop unterhalb der Unterstützung als Swing-Trade gehandelt werden. Zu beachten ist jedoch, dass die Aktie aktuell noch unter der 200-Tagelinie handelt, die zusätzlich als Widerstand fungieren könnte.

Die Aktie von Alphabet befindet sich auf Richtungssuche zwischen zwei Zonen – Quelle: stock3.com

Das vorgestellte Trading-Szenario könnte auch mit einem K.O.-Zertifikat der HSBC, WKN: HG8TXA (2,97er Hebel) umgesetzt werden.

Nvidia – zu viel Wachstum eingepreist?

Nvidia zieht weiterhin die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Nach der letzten Konferenz zeigt sich das Unternehmen optimistisch, besonders in Bezug auf die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Modelle. Zuletzt hatten allerdings wichtige Akteure, darunter Microsoft, ihre Investitionen in KI etwas zurückgefahren.

Marktanalyse

Die Nachfrage nach Nvidia’s Chips könnte durch die steigenden Anforderungen an Rechenleistung in der KI-Entwicklung angetrieben werden. Dennoch gibt es Bedenken, dass die Euphorie übertrieben sein könnte.

Konkurrenz und Herausforderungen

Die Konkurrenz im Chipmarkt wächst. Unternehmen wie Amazon entwickeln eigene Chips, was Nvidia unter Druck setzen könnte. Anleger sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen.

Meta – moderate Bewertung

Meta hat sich im vergangenen Jahr stark erholt. Die Aktie, die einst als überbewertet galt, hat sich nun stabilisiert und bietet eine interessante Perspektive.

Foto von Dima Solomin auf Unsplash

Bewertung und Marktposition

Mit einem KGV von 24 ist Meta für einen Tech-Konzern nicht übertrieben bewertet. Dennoch gibt es Unsicherheiten, insbesondere im Werbemarkt, der in der letzten Zeit Schwankungen erlebt hat.

Zukunftsperspektiven

Meta investiert in KI-gestützte Werbung und neue Hardware. Die Möglichkeiten, die sich hier ergeben, könnten für das Unternehmen entscheidend sein, um das Wachstum langfristig zu sichern.

Microsoft – breit diversifiziert

Microsoft bleibt ein stabiler und profitabler Player im Tech-Sektor. Die breite Aufstellung des Unternehmens in verschiedenen Geschäftsbereichen macht es zu einer attraktiven Investition.

Wachstumsprognosen

Die Erwartungen an Microsoft sind hoch, mit einem prognostizierten Gewinnwachstum von 11 % in diesem Jahr. Dies spricht für die Stärke des Unternehmens und dessen Fähigkeit, auch in schwierigen Marktbedingungen zu wachsen.

Marktposition und Vertrauen

Microsoft genießt ein hohes Vertrauen unter den Anlegern. Die Diversifikation in Cloud-Dienste, Gaming und Software sorgt dafür, dass das Unternehmen gut aufgestellt ist, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Das könnte Dich auch interessieren