Kommentar
10:43 Uhr, 28.09.2023

Inflation dürfte sich deutlich abgeschwächt haben

Um 14.00 Uhr werden vorläufige Inflationsdaten für Deutschland veröffentlicht. Vorab gemeldete Daten aus den Bundesländern zeigen, dass sich die Teuerung im September wie erwartet deutlich abgeschwächt hat. Damit könnte ein gewichtiges Argument für weitere EZB-Zinserhöhungen wegfallen.

In Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, hat sich die Inflationsrate von 5,9 Prozent im August auf 4,2 Prozent im September verringert, wie das zuständige Landesamt am Morgen mitteilte. Damit wurde der niedrigste Preisanstieg seit September 2021 verzeichnet.

In Bayern schwächte sich die Teuerungsrate von 6,1 Prozent im August auf 4,1 Prozent im September ab, in Baden-Württemberg von 7,0 Prozent auf 5,1 Prozent, in Hessen von 6,1 Prozent auf 4,7 Prozent und in Brandenburg von 6,7 Prozent auf 5,6 Prozent.

In ganz Deutschland dürfte sich die Inflationsrate von 6,1 Prozent im August auf 4,6 Prozent im September verringert haben.

Verantwortlich für die deutliche Abschwächung des Preisanstiegs sind vor allem Basiseffekte. So sind Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket nun nicht mehr im Vergleichszeitraum des Vorjahres enthalten. Diese hatten das Preisniveau von Juni 2022 bis August 2022 künstlich gedrückt und damit in diesem Jahr im Vorjahresvergleich die Teuerung künstlich erhöht.

Inflation-dürfte-deutlich-gesunken-sein-Kommentar-Oliver-Baron-stock3.com-1

Die Teuerung hat sich damit in Deutschland im September zwar deutlich abgeschwächt, ist aber immer noch ein gutes Stück vom EZB-Ziel von zwei Prozent entfernt. Mit der Abschwächung könnte aber, sofern sie sich auch in den Daten für die Eurozone als Ganzes zeigt, ein gewichtiges Argument für weitere EZB-Zinserhöhungen wegfallen. Die EZB rechnet aktuell damit, dass die Teuerung bis Ende 2025 wieder auf das Ziel von zwei Prozent fällt. Die vorläufigen Daten für Deutschland werden heute um 14.00 Uhr veröffentlicht. Vorläufige Inflationsdaten für die gesamte Eurozone werden am Freitag veröffentlicht. In den kommenden Monaten, insbesondere ab Dezember, könnten allerdings die wieder deutlich gestiegenen Ölpreise die Inflation wieder befeuern.

Tipp: Wer kurzfristig Unterstützung bei seinen Handelsentscheidungen sucht, sollte sich unbedingt stock3 Trademate ansehen. „Gemeinsam zu mehr Gewinnen“ ist das Motto dieses Pakets, das konkrete Trading-Setups, einen direkten Austausch mit unseren Börsenexperten, Einblick in Experten-Depots und Zugriff auf unsere Plus-Artikel ermöglicht. Alle Infos zu stock3 Trademate findest Du hier!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen