Werbung
Kommentar
12:48 Uhr, 27.08.2025

In welche Kryptowährungen investieren? 3 neue Coins mit Potenzial

HYPER, WEPE oder SNORT könnten als neue Coins 2025 Potenzial haben. Doch in welche Kryptowährungen sollten Anleger investieren?

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Wer im Jahr 2025 in Krypto investieren möchte, steht vor einer kaum überschaubaren Auswahl. Die etablierten Größen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana bilden nach wie vor das Fundament und gelten als Basis-Investments. Doch mit steigender Risikobereitschaft rücken auch kleinere, neue Coins mit Potenzial in den Fokus.

Diese Projekte eröffnen Chancen auf überdurchschnittliche Renditen, bringen jedoch zugleich höhere Risiken mit sich. Innerhalb dieser Vielfalt stechen einige Konzepte durch besondere Ansätze hervor.

Beispiele wie Bitcoin Hyper, Wall Street Pepe und Snorter zeigen, wie unterschiedlich neue Entwicklungen Aufmerksamkeit erzeugen können. Was steckt hinter HYPER, WEPE und SNORT?

Bitcoin Hyper (HYPER)

Jede große Kursbewegung am Krypto-Markt wird von Narrativen getragen, die sich im Zeitverlauf verändern. Nach dem jüngsten Bitcoin-Bullenmarkt, in der Unternehmensbilanzen mit Bitcoin gefüllt wurden, könnte nun das nächste Kapitel beginnen: die Erweiterung von Bitcoin durch Layer-2-Lösungen. Hierbei geht es nicht länger nur um das Halten der Kryptowährung, sondern um die Schaffung neuer Anwendungsfelder, die zusätzlichen Nutzen generieren.

Bitcoin Hyper setzt genau an diesem Punkt an. Das Projekt möchte Bitcoin von einem reinen Wertaufbewahrungsmittel in eine vielseitige Grundlage für dezentrale Anwendungen transformieren. Dafür kombiniert es die Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks mit moderner Layer-2-Technologie. Im Mittelpunkt steht die Integration der Solana Virtual Machine (SVM), die sich durch Geschwindigkeit und niedrige Kosten auszeichnet.

Über eine speziell entwickelte Bridge werden Bitcoins in tokenisierte Einheiten übertragen, die vollständig durch echte BTC gedeckt sind. Damit lassen sich Smart Contracts, DeFi-Anwendungen, NFTs und sogar Gaming direkt auf Bitcoin realisieren – ohne Umwege über fremde Blockchains. Nutzer können ihre BTC in Wrapped-Einheiten verwandeln, in Anwendungen einsetzen und bei Bedarf jederzeit zurückwandeln. Das Vertrauen bleibt durch die 1:1-Deckung erhalten.

Eine zusätzliche Rolle spielt der native HYPER-Token, der für Transaktionsgebühren, Governance und Anreize innerhalb des Netzwerks genutzt wird. Dieses Zusammenspiel eröffnet nicht nur neue technische Möglichkeiten, sondern auch ein völlig neues Narrativ rund um Bitcoin.

Dass die Idee auf breite Resonanz stößt, zeigt die bisherige Finanzierungsphase: Bereits rund 12 Millionen US-Dollar wurden eingesammelt. Ergänzt durch attraktive Staking-Renditen von laut eigenen Angaben rund 100 Prozent APY wächst das Interesse kontinuierlich.

Mehr über Bitcoin Hyper erfahren

Wall Street Pepe (WEPE)

Wall Street Pepe zählt zu den neuen Coins mit Potenzial, die derzeit stark im Fokus stehen. Das Projekt richtet sich an einen Markt, in dem Meme-Coins enorme Handelsvolumina erreichen können, und positioniert sich als Gegenentwurf zu den etablierten Schwergewichten im Krypto-Sektor. Mit dem Schritt in das Solana-Netzwerk wird eine Grundlage geschaffen, um flexibler auf Marktbewegungen zu reagieren und die eigene Community enger einzubinden.

Die Wahl von Solana ist dabei alles andere als zufällig. Das Netzwerk hat sich in den vergangenen Monaten als Hotspot für dynamische Memecoins erwiesen, bei denen sich Marktwerte oft innerhalb weniger Stunden verschieben. Durch die Verlagerung dorthin sinken die Transaktionskosten spürbar, während zugleich neue Integrationen im Bereich Non-Fungible Tokens angestrebt werden. Ein Beispiel ist die geplante NFT-Kollektion, die ab dem 22. August kostenlos zur Verfügung stehen soll und als Instrument dient, um die Reichweite des Projekts auszuweiten.

Alles dreht sich hier um das Dual-Chain-Modell, das Ethereum und Solana miteinander verbindet. Statt einer Ausweitung des Angebots setzt WEPE auf ein festes Gesamtvolumen von 200 Milliarden Token. Durch ein Burn-and-Mint-System wird sichergestellt, dass die maximale Umlaufmenge unverändert bleibt. Käufe auf Solana führen parallel zu Rückkäufen und Verbrennungen auf Ethereum, wodurch ein Gleichgewicht zwischen den beiden Chains gewahrt wird.

Die Integration eröffnet zudem eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: schnellere Transaktionen, erweiterte Community-Features und Zugang zu exklusiven Chats, die nur Token-Inhabern vorbehalten sind. Hinzu kommen spielerische Elemente wie Futures-basierte Games und spezielle Missionen.

Damit zeigt sich, dass Wall Street Pepe weit mehr ist als ein gewöhnliches Meme-Projekt – es entwickelt sich zu einem neuen Coin mit Potenzial, der langfristig im Solana-Ökosystem dominieren möchte.

Mehr über Wall Street Pepe erfahren

Snorter (SNORT)

Der Krypto-Markt auf Solana ist bekannt für extreme Geschwindigkeit und hohe Volatilität – genau in diesem Umfeld setzt Snorter an. Das Projekt kombiniert modernste Infrastruktur mit maßgeschneiderten RPC-Verbindungen, sodass Orders nahezu verzögerungsfrei ins Netzwerk gelangen. Ergänzt wird dies durch ein Sicherheitssystem, das problematische Pools oder potenzielle Betrugsprojekte automatisch herausfiltert. Damit entsteht ein Werkzeug, das schnellen Zugang zu Chancen mit einem gewissen Schutzmechanismus verbindet.

Die Funktionsvielfalt macht Snorter besonders spannend. Trader können klassische Kauf- und Verkaufsaufträge ebenso platzieren wie Stop- und Limit-Orders. Ergänzende Analysetools helfen, die eigene Handelsstrategie besser einzuordnen und Erfolge messbar zu machen. Mit Copy-Trading öffnet sich zudem die Möglichkeit, erprobte Strategien erfolgreicher Marktteilnehmer zu übernehmen – ein Vorteil für Einsteiger, aber auch für Profis, die ihre Reichweite monetarisieren wollen.

Im Zentrum steht der Token SNORT, der nicht nur Gebühren reduziert, sondern auch zusätzliche Funktionen freischaltet und Anreize für eine langfristige Bindung bietet. Aktuell können Inhaber durch Staking Renditen von rund 140 Prozent APY erzielen. Mit der geplanten Ausweitung auf Ethereum und BNB Chain soll die Reichweite des Projekts deutlich wachsen. Bei Snorter entsteht damit ein Trading-Hub.

Technologisch hebt sich Snorter von der Konkurrenz ab. Während viele Bots auf langsame, öffentliche Schnittstellen setzen, analysiert Snorter Mempools und Smart Contracts in Echtzeit. Über private Endpunkte werden Transaktionen schneller bestätigt. Die niedrigen Ausführungsgebühren von nur 0,85 Prozent unterbieten den Branchendurchschnitt klar und steigern die Profitabilität jeder Transaktion.

Damit könnte Snorter zu einem jener neuen Coins mit Potenzial werden, die den Telegram-Trading-Bot-Sektor nachhaltig prägen. Wer den Snorter-Bot schnell nutzen möchte, kann im Presale noch vergünstigt SNORT kaufen.

Mehr über Snorter erfahren

Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+

Mit Deinem Abo bekommst Du:

  • Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
  • Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
  • Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
  • Technische Chartanalyse & Kursziele

Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.

Werde jetzt BTC-ECHO Plus+ Mitglied!