Werbung
Kommentar
15:01 Uhr, 11.02.2025

In den Erhalt der Biodiversität investieren

Im November 2024 veröffentlichte der World Wildlife Fund (WWF) den aktuellen Living Planet Report.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Im November 2024 veröffentlichte der World Wildlife Fund (WWF) den aktuellen Living Planet Report. Darin macht die NGO (Non-Governmental Organisation) auf alarmierende Zustände aufmerksam. Beispielsweise zeigt der WWF (World Wide Fund For Nature) auf, dass der globale Wildtierbestand seit 1970 um beinahe 70 Prozent abgenommen hat – eine Entwicklung, die primär auf wirtschaftliche Aktivitäten zurückgeführt werden kann und dringenden Handlungsbedarf signalisiert. Vontobel bietet mit den Tracker-Zertifikaten auf den Biodiversity Strategy Index eine Anlagemöglichkeit, die gezielt Unternehmen in den Fokus stellt, welche sich für den Erhalt der Biodiversität einsetzen.

Natur vor großen Problemen

Die biologische Vielfalt auf unserem Planeten nimmt trotz Erhaltungsbemühungen rapide ab, wie ein neuer Bericht des WWF zeigt. Die Evaluation erfolgt anhand des Living Planet Index, der belegt, dass zwischen 1970 und 2020 die Populationen wildlebender Wirbeltiere im Durchschnitt um 73 Prozent zurückgegangen sind. Der stärkste Rückgang wurde in Lateinamerika und der Karibik mit über 90 Prozent verzeichnet. Dabei ist nicht ausschließlich der Klimawandel die treibende Kraft hinter dieser besorgniserregenden Entwicklung. Auch ökonomisch motivierte menschliche Eingriffe, wie großflächige Rodungen in tropischen Gebieten oder Überfischung, tragen dazu bei, dass eine zunehmende Anzahl wildlebender Tiere Schwierigkeiten hat, ausreichend Lebensraum zu finden.

Auch für uns Menschen ist die biologische Vielfalt von großer Bedeutung. Eine abnehmende Artenvielfalt in Flora und Fauna schwächt die Widerstandsfähigkeit globaler Ökosysteme und beeinträchtigt essenzielle Funktionen wie die Verfügbarkeit von sauberem Wasser und Nahrung sowie die Absorption von Kohlenstoff – ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet zeigen Schätzungen des Beratungsunternehmens PwC, dass über 50 Prozent des globalen BIP in mittlerem bis hohem Maß von der Natur abhängig sind.

Warum sind Regionen im globalen Süden besonders stark betroffen?

Unternehmen in hochentwickelten Industrienationen importieren oft Primärgüter aus Ländern des globalen Südens, die über große Rohstoffvorkommen verfügen und auf den Export angewiesen sind, um im globalen Handelssystem wettbewerbsfähig zu bleiben. Da diese Länder oft nicht über die finanziellen Ressourcen für einen nachhaltigen Rohstoffabbau verfügen, führt die Extraktion der Rohstoffe häufig zu negativen Auswirkungen auf lokale Ökosysteme – wie Wasserverschmutzung, erhöhte Treibhausgasemissionen oder die Zerstörung natürlicher Lebensräume.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht können solche Entwicklungen zu steigenden Risiken für Unternehmen führen, deren Lieferketten stark von natürlichen Ressourcen aus diesen Regionen abhängen. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen ökologische Risiken zunehmend als Geschäftsrisiken betrachten und in den Erhalt der Ökosysteme investieren, von deren Stabilität ihre Lieferketten abhängen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und der Zivilgesellschaft, um den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern.

Können Investoren Einfluss nehmen?

Privatanleger, die mit ihren Investitionen einen positiven Einfluss erzielen möchten, müssen sich nicht machtlos fühlen. Eine wachsende Anzahl privater sowie institutioneller Investoren legt umweltbewusstes Kapital an und kann so zu einer nachhaltigeren Kapitalallokation beitragen. Besonders institutionelle Investoren verfolgen aus regulatorischen und ökonomischen Gründen zunehmend Anlagestrategien nach ESG-Prinzipien (Environmental, Social & Governance), die zu einem positiven Beitrag für den Erhalt der Biodiversität führen können.

Der Vontobel Biodiversity Strategy Index

Mit den Tracker-Zertifikaten auf den Vontobel Biodiversity Strategy Index können Anleger gezielt in Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren investieren, deren Geschäftstätigkeiten nachweislich einen positiven Einfluss auf den Erhalt der Biodiversität haben. Dazu zählen Maßnahmen zum Schutz der Natur, Initiativen zur Wiederherstellung beschädigter Naturgebiete sowie Projekte zur Erhaltung und Regeneration unserer Umwelt.

Im Bereich des Naturschutzes konzentriert sich der Index auf Unternehmen, die einen bedeutenden Teil ihres Umsatzes durch nachhaltige Landwirtschaft oder nachhaltige Wassernutzung generieren. Im Hinblick auf die Wiederherstellung der Natur berücksichtigt der Index Unternehmen, die sich mit der Bekämpfung von Umweltverschmutzung, Recycling, Abfallmanagement oder Abfallvermeidung befassen.

Der Vontobel Biodiversity Strategy Index (2023) integriert all diese Aspekte. Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen neben der thematischen Relevanz auch quantitative Kriterien erfüllen. Der Index setzt sich aus 40 Unternehmen zusammen und wird regelmäßig neu ausbalanciert. Für die aktive Verwaltung des Index fällt eine Gebühr von 1,25 Prozent pro Jahr an.

Strategisches Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Geld

Brief

VU8N9X Vontobel Biodiversity Strategy Index Open End 95,45 96,40

Stand: 11.02.2025 12:26 Uhr

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko:Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main