IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im April
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat nach sieben Rückgängen in Folge erstmals wieder einen Anstieg verzeichnet. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg im April um 0,3 Punkte auf 98,6 Zähler. Beide Komponenten des IAB-Arbeitsmarktbarometers entwickelten sich im April positiv.
Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte, lag aber weiterhin im deutlich negativen Bereich bei 97,1 Punkten. Die Beschäftigungskomponente kletterte um 0,1 Punkte auf 100,0 Punkte und lag somit genau auf der neutralen Marke.
"In den Erwartungen der Arbeitsagenturen gibt es einen ersten Hoffnungsschimmer - mehr aber noch nicht", berichtete Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs. "Die angekündigten Finanzpakete könnten einen Stimmungsumschwung bewirken, aber die Krise der Industrie und der Handelskonflikt belasten die Aussichten."
Das European Labour Market Barometer fiel im April im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte auf 99,5 Punkte. Der Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB entwickelte sich nach zuletzt zwei Anstiegen wieder negativ. "Die europäischen Arbeitsverwaltungen sehen weiter keine Wende zum Besseren in ihren Arbeitsmärkten", sagte Weber.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/apo/mgo
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.