Werbung
Kommentar
08:40 Uhr, 10.11.2025

Historisch hohe Bewertung im S&P 500 gerechtfertigt?

Die Rallye der US-Börsen treibt den S&P 500 auf Bewertungsniveaus, die zuletzt während der Dotcom-Blase erreicht wurden. Ist die hohe Bewertung durch starkes Gewinnwachstum gedeckt, oder steht eine Korrektur bevor?

Liebe Trader, liebe Börsenfreunde.

Die amerikanischen Aktienmärkte gerieten in der vergangenen Handelswoche teils deutlich unter Abgabedruck, was zu einem Rückgang des S&P 500 von 1,6 % führte. Auslöser für die Korrektur waren Bedenken bezüglich der sehr hohen Bewertungen bei KI-Aktien sowie eine zunehmend angespannte Marktbreite.

Sorge vor Überhitzung des Marktes
Die Kursrallye der letzten Monate führte zu einer historisch hohen Bewertung des S&P 500. Der sog. Buffett-Indikator, der das Verhältnis der gesamten US-Börsenkapitalisierung zum BIP misst, signalisiert mit 220 %, dass der Markt 2025 so teuer ist wie zuletzt am Höhepunkt der Dotcom-Blase.

Auch andere Kennzahlen bestätigen die hohe Bewertung:
Das zyklisch adjustierte Shiller-KGV des S&P 500 liegt nahe 40.
Und das auf die nächsten zwölf Monate gerichtete Forward-KGV beträgt knapp 23.
Beim Nasdaq-100 stieg das Forward-KGV sogar auf etwa 27–28 Punkte.

Zum Artikel

Das könnte Dich auch interessieren