Großbritannien als Vorbild für Europa
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Das Vorbild ist dabei nicht als Kompliment zu verstehen, sondern als das, was anderen Ländern in Europa, aber auch in Nordamerika, bevorstehen dürfte. Es ist eine der ungünstigsten Mischungen an Umständen, die man sich vorstellen kann.
Zunächst ist da die Inflation. Diese ist nach wie vor hoch und steht, wenn auch nur knapp, im zweistelligen Bereich. Die Trendwende nach unten erfolgt nur allmählich. Gleichzeitig steigen die Löhne, aber nicht schnell genug, um die Inflation auszugleichen (Grafik 1). Das Lohnwachstum beschleunigte sich zuletzt wieder. Das wiederum ruft die Notenbank auf den Plan.
Im Gegensatz zu vielen anderen Notenbanken ist die Bank of England (BoE) keine Diplomatin. Der Notenbankchef sorgte zuletzt für eine Kontroverse. Er empfahl den Briten, sich damit abzufinden, dass sie ärmer sind. Das ist nichts anderes als die Empfehlung, Lohnwachstum unterhalb der Inflationsrate zu akzeptieren.
Steigen die Löhne langsamer als die Preise, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Inflation deutlich zurückgeht. Wer einen immer geringeren Reallohn hat, kann sich weniger leisten. Die Empfehlung, dies einfach zu akzeptieren, erhitzte verständlicherweise die Gemüter.
Die BoE sieht sich mit nach wie vor hoher Inflation und überraschend hohem Lohnwachstum konfrontiert. Dies geschieht in einem Umfeld, in dem der Arbeitsmarkt dreht. Die Arbeitslosenrate steigt langsam an. Die Anträge auf Arbeitslosenhilfe steigen ebenfalls. Die Anzahl offener Stellen fällt (Grafik 2).
Höheres Lohnwachstum bei abkühlendem Arbeitsmarkt, das erlebt man selten. Noch seltener erlebt man es, wenn gleichzeitig auch noch die Wirtschaftsleistung stagniert. Das tut sie seit fast einem Jahr auf Vor-Corona-Niveau. Der Wachstumstrend ist weit unterschritten und nicht mehr in Reichweite (Grafik 3).
Die Wirtschaft stagniert, die Inflation ist hoch, der Arbeitsmarkt dreht, die Löhne steigen – es ist wirklich eine spannende Mischung. Weshalb die Löhne trotz widriger Umstände steigen, lässt sich erklären. Es wird gestreikt wie lange nicht bzw. wie noch nie. Daten zu Arbeitsniederlegungen gibt es seit 1931. Noch nie wurde die Arbeit gleichzeitig so häufig niedergelegt wie jetzt (Grafik 4).
Großbritannien zeigt, was anderen Ländern blühen könnte. Menschen wollen sich zurecht nicht mit einem sinkenden Lebensstandard abfinden und gehen auf die Straße. Aus Sicht der Notenbank verzögert dies die Normalisierung der Inflationsrate. Indem gegengesteuert wird, verlängert sich die wirtschaftliche Stagnation.
Die Mischung hat einen Namen: Stagflation.
Clemens Schmale
Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
- 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
- ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
- 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.