Analyse
07:35 Uhr, 27.03.2025

GOLD - Nur neue Hochs können einen "zweiten Herbst" verhindern

Gold-Tagesausblick für Donnerstag, 27. März 2025: Der Goldpreis tendiert knapp unter dem frischen Allzeithoch bei 3.057 USD und dem übergeordneten Kursziel bei 3.055 USD seitwärts. Ein weiterer Anstieg muss jetzt zeitnah folgen, um einer Topbildung und einer mehrwöchigen Abwärtsphase aus dem Weg zu gehen.

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Kursstand: 3.028,30 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 3.028,30 $/oz. (JFD Brokers)

Goldpreis Widerstände: 3.055 + 3.088 + 3.102

Goldpreis Unterstützungen: 2.978 + 2.956 + 2.930

Rückblick: Nach einer kurzen Korrekturphase Ende Februar setzte sich ausgehend von einem Tief bei 2.830 USD der nächste übergeordnete Aufwärtsimpuls des Goldpreises in Gang und führte an das mittelfristige Kursziel bei 3.055 USD. Hier setzte der Kurs nach einem neuen Allzeithoch bei 3.057 USD in der letzten Woche leicht zurück. Die anschließende Seitwärtskorrektur wurde zuletzt nach oben hin aufgelöst und damit die Voraussetzungen für einen weiteren Angriff auf das Kursziel am Rekordhoch geschaffen.

Charttechnischer Ausblick: Ein Anstieg über 3.040 USD würde jetzt den nächsten Ausbruchsversuch über die 3.055-USD-Marke einleiten. Scheitern die Bullen an der Hürde, dürfte ein Abverkauf bis 2.998 USD und darunter bis 2.956 USD folgen. Gleichzeitig wäre damit zu befürchten, dass die Goldrally ihr Potenzial am markanten Kursziel vorerst ausgereizt hat und eine größere, unter Umständen mehrmonatige Gegenbewegung beginnt. Vergleiche zur Korrekturphase nach dem damaligen Allzeithoch bei 2.790 USD im Herbst letzten Jahres drängen sich auf. Damals ging der Goldpreis nahtlos in eine Korrektur über, die die Hälfte der vorherigen Rally konterte und erst nach einem Pullback an das vorherige Rekordhoch bei 2.531 USD in den nächsten Aufwärtstrend übergehen konnte.

Ein Anstieg über das frische Rekordhoch dürfte dagegen neue Kräfte freisetzen und eine Kaufwelle bis 3.075 USD und 3.088 USD einleiten. Darüber warten weitere große Zielmarken bei 3.102 USD und 3.140 USD, an denen die Rally ebenfalls enden kann.

Sollte der Goldpreis sich bei einem Bruch der 2.998-USD-Marke auf Höhe von 2.956 USD stabilisieren können, wäre ein weiterer Anstieg zu erwarten. Kurse unter 2.930 USD hätten dagegen ein starkes Verkaufssignal zur Folge. In diesem Fall wäre die Rally seit Ende Februar gekontert und die zentrale Aufwärtstrendlinie gebrochen. Ein erstes Korrekturziel läge in diesem Szenario bei 2.830 USD. Darunter wartet das ehemalige Rekordhoch bei 2.790 USD als ideale Pullback-Marke.

Gold Chartanalyse (Tageschart)
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    JFD Brokers

Besuche Thomas May auch auf stock3 Terminal, werde einer von über 75.000 Followern und erhalte weitere kostenlose Analysen zu Aktien, Indizes und den Edelmetallen.


Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • waldis2001
    waldis2001

    heiß es nicht am Montag erste schwäche beim Gold wenn nicht jetzt aber dann und wenn dann dann aber bestimmt irgendwann das kann ich auch vorher sagen das ist so wie Fischen im trüben Wasser.,

    19:01 Uhr, 27.03.
  • BB Utz
    BB Utz

    Also beim Gold mach ich mir keine Sorgen .

    Die Zukunft ist glänzend...👍😁

    07:49 Uhr, 27.03.

Das könnte Dich auch interessieren