GOLD - Kommt der "Schleudergang"? Kursausschläge gewinnen an Wucht
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- GoldKursstand: 4.192,14 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 4.192,14 $/oz. (JFD Brokers)
Goldpreis Widerstände: 4.225 + 4.270 + 4.375
Goldpreis Unterstützungen: 4.083 + 4.059 + 3.941
Rückblick: Die massive Rally des Goldpreises setzt sich auch in der neunten Woche fort und hat nach einer kurzen Gegenbewegung auf 3.938 USD zuletzt wieder an Dynamik zugelegt. Dabei gelang am Montag nicht nur der Anstieg auf ein neues Allzeithoch jenseits von 4.059 USD, sondern auch der erneute Ausbruch aus dem steilen Aufwärtstrendkanal, der die Kaufwelle seit Mitte September begleitet. Mit dem Sprung über die Projektionsmarke bei 4.070 USD wurde auch direkt die Zielzone bei 4.160 USD erreicht, die heute ihrerseits überwunden wird.
Charttechnischer Ausblick: Nachdem die Wochenamplituden der Goldpreis-Rally wieder steigen, könnte jetzt ein quasi finaler Schub über 4.225 USD folgen und bis an das Projektionsziel bei 4.270 USD führen, ehe dort eine scharfe Korrektur startet. Theoretisch wäre den Bullen auch noch der Anstieg bis 4.375 USD zuzutrauen. Dies würde aber auch im aktuellen Umfeld eine enorme Kraftanstrengung bedeuten und wäre ohne weitere Zwischenkorrektur wohl kaum zu bewerkstelligen.
Die Rally ist oberhalb von 4.125 USD vollkommen intakt. Darunter wäre eine Gegenbewegung bis 4.083 USD als erste Herausforderung für die Bullen zu sehen. Allerdings könnte schon bei 4.059 USD der nächste Anstieg folgen und damit auch eine deutliche Korrektur bis 3.941 USD und 3.896 USD – inklusive des Bruchs der zentralen Aufwärtstrendlinie - verhindert werden.

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Kann bis jetzt kaum nennenswerte Ausschläge nach Unten erkennen. Auch zuletzt war allenfalls ein kurzes Luftholen vorm nächsten Aufwärtsschub.