Nachricht
12:02 Uhr, 12.01.2010

Geothermie - ein Zukunftsmarkt?

Frankfurt (BoerseGo.de) - Im Bereich der erneuerbaren Energien wird der Wachstumsmarkt Geothermie nach Einschätzung der Fondsgesellschaft VCH Investments häufig noch unterschätzt. Dabei kann sich die Nutzung der Erdwärme beispielsweise im privaten Haushalt bereits heute lohnen. 2005 seien in Deutschland insgesamt etwa 13.000 neue Erdwärme-Anlagen errichtet worden, 2008 bereits über 34.000. Der Bestand übersteigt mittlerweile deutlich die Marke von 130.000 Einheiten. Bei der oberflächennahen Geothermie wird ein U-förmiges Rohr in den Boden eingebracht, in dem Wasser zirkuliert. Diesem wird dann die gespeicherte Wärmeenergie entzogen, um damit beispielsweise Privathaushalte zu heizen. Bei großen Geothermiekraftwerken wird hingegen meist die Tiefengeothermie genutzt, die durch entsprechend tiefe Bohrungen erheblich größere Herausforderungen an die Anbieter stellt.

Da der Geothermie-Markt in den nächsten Jahren noch deutlich an Größe gewinnen dürfte, stellen Aktien der börsennotierten Geothermie-Unternehmen nach Einschätzung von VCH Investments eine interessante Geldanlage dar. Risikofreudige Anleger, die in Einzeltitel investieren wollen, können sich beispielsweise das US-Unternehmen Ormat Technologies ansehen. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 2 Milliarden Dollar handele es sich um einen der wenigen wirklich großen Player auf diesem Gebiet, so VCH Investments. Allein in den USA plane Ormat in den nächsten Jahren jährlich ca. 100 Megawatt an Neukapazität. In den vergangenen fünf Jahren habe der Aktienkurs um mehr als 130 Prozent zugelegt.

Hauptsächlich auf dem deutschen Markt ist dagegen Daldrup als spezialisierter Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen aktiv. Im Geschäftsbereich Geothermie bietet das Unternehmen Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen) als auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 6.000 Metern an, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu nutzen. In Kooperation mit RWE Innogy und Fraport soll zukünftig auch die Wärmeversorgung des Frankfurter Flughafens durch Geothermie erprobt werden.

Wer ein zu starkes Engagement im Geothermie-Bereich scheut, kann in Fonds wie den VCH New Energy (WKN A0M JV9) investieren. Im Anlageuniversum des Fonds, der weltweit in Aktien aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien investiert, sind auch Geothermie-Titel enthalten. Im Vergleich zu den meisten Mitbewerbern des Sektors ist der Fonds nach Angaben der Fondsgesellschaft deutlich breiter aufgestellt. So stünden neben den "traditionellen" alternativen Energien wie Solar und Windkraft auch Technologien zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie Wasserversorgung im Fokus.

Jetzt handeln:

Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.

Hier geht’s zur Depot-Eröffnung

Mehr Informationen zu Smartbroker+

*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen