Fälscht Polymarket sein Handelsvolumen?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- Das Trading-Volumen auf der beliebten Wettplattform Polymarket besteht zu einem “erheblichen Teil” aus künstlich aufgeblasenen Transaktionen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Columbia University.
- Forscherinnen und Forscher untersuchten sämtliche Handelsdaten zwischen November 2022 und Oktober 2025. Dabei identifizierten sie wiederkehrende Handelsmuster zwischen Wallets, die kaum mit anderen Marktteilnehmern interagierten.
- Demnach waren im Untersuchungszeitraum durchschnittlich rund 25 Prozent aller Transaktionen auf Polymarket auf Wash Trading zurückzuführen.
- Insgesamt stuften die Autoren 14 Prozent von 1,26 Millionen untersuchten Wallets als auffällig ein. Besonders stark betroffen seien Wetten auf Sportereignisse mit einem Anteil von 45 Prozent, gefolgt von Wahl-Wetten mit 17 Prozent. Wetten auf politische Ereignisse wiesen zwölf Prozent und Krypto rund drei Prozent verdächtige Aktivität auf.
- Die Wissenschaftler führen die Häufung solcher Vorgänge auf mehrere strukturelle Faktoren zurück:
- Polymarket erhebt derzeit keine Transaktionsgebühren, verlangt keine KYC-Verifizierung und ermöglicht den Handel über beliebig viele pseudonyme Wallets. Diese Rahmenbedingungen begünstigen künstliche Volumensteigerungen.
- Zudem vermuten die Autoren, dass viele Nutzerinnen und Nutzer durch sogenannte Airdrop-Farming-Strategien motiviert waren – also durch die Erwartung, über künftige Token-Verteilungen von hohem Handelsvolumen zu profitieren.
- Laut der Untersuchung gebe es keine Anzeichen dafür, dass Polymarket selbst an den Manipulationen beteiligt sei. Gegenüber Bloomberg betonte ein Sprecher, man prüfe die Ergebnisse der Studie.
- Bereits im November vergangenen Jahres hatte es Wash-Trading-Vorwürfe gegen Polymarket gegeben.
- Wash Trading gilt in den USA als Marktmanipulation und ist auf regulierten Handelsplätzen untersagt. Nach einem Rechtsstreit mit der US-Aufsicht CFTC musste Polymarket 2022 die USA verlassen. Aktuell arbeitet die Plattform an einer Rückkehr.
- Zuletzt hatte Polymarket durch ein Investment der Intercontinental Exchange für Aufsehen gesorgt. Die Muttergesellschaft der New Yorker Börse (NYSE) hatte 2 Milliarden US-Dollar in die Wettplattform investiert.
Ganz ohne Wash Trading kommt hingegen Coinbase aus – dafür jedoch mit einem saftigen Willkommensbonus. Wer als Neukunde auf der Krypto-Börse 30 Euro in ein Krypto-Asset investiert, bekommt 30 Euro in Bitcoin geschenkt. Jetzt anmelden!
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.
