EUR/USD - Kurzfristig etwas Beruhigung?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- EUR/USD - WKN: 965275 - ISIN: EU0009652759 - Kurs: 1,13947 $ (FOREX)
Tendenz: Seitwärts
Kursstand: 1,1380
Widerstände: 1,1474 + 1,1495 + 1,1702 + 1,1909
Unterstützungen: 1,1276 + 1,1202 + 1,1146
EUR/USD durchbrach an Donnerstag und Freitag wichtige Hürden und kletterte auf ein Hoch bei 1,1474 USD. Damit überwand das Währungspaar auch den Abwärtstrend seit dem Allzeithoch. Dieses Niveau hielt das Währungspaar nicht ganz. Heute Nacht tendiert das Währungspaar aber wieder stärker.
EUR/USD könnte in den nächsten Tagen etwas seitwärts tendieren. Solange sich EUR/USD über 1,1146 USD behauptet, besteht eine gute Chance auf eine weitere Rally in Richtung 1,1702 USD und sogar 1,2349 USD. Sollte EUR/USD aber unter 1,1146 USD abfallen, dann würden Abgaben in Richtung 1,0766 bis 1,0733 USD drohen.

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
- 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
- ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
- 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Ja ich hoffe für uns Euro-Anleger, dass das Währungspaar wieder fällt (und ganz sicher nicht über 1,23 steigt), denn aktuell ist es halt schon fies. Fallenden Märkte und dann noch der Dollareffekt. Das knallt bei fast jedem doppelt rein, auch bei den meisten Welt-ETF-Anlegern. Wegen dem hochschießenden Euro haben wir jetzt die Erholung nach dem 7. April-Tief nur teilweise mitgemacht. Wenn jetzt bald neue Tiefs folgen (S&P 500 => 4.600 oder gar 4.400) und der Dollar gleichzeitig weiter fällt, dann wird das für uns europäische Anleger sich bald eher wie ein S&P 500 Stand von 4.000 Punkten oder weniger anfühlen. In den letzten Jahren war es ja meistens anders: stärkerer Euro (=schwacher Dollar) bei steigenden US-Märkten, schwächerer Euro (=starker Dollar) bei sinkenden US-Märkten. Wie so ein Hedge in beide Richtungen. Nach oben bremste es aus europäischer Anlegersicht die Gewinne (auch nervig, aber naja), aber bei fallenden Märkten milderte es die Verluste ab (sehr willkommen). Was wir aktuell sehen ist wie gesagt anders. Fallenden Märkte und die Währung läuft auch noch gegen uns. Not so nice.