Kommentar
08:38 Uhr, 23.01.2019

Die Volatilität bleibt uns erhalten

Als Anleger freut man sich über die Kursgewinne der letzten Wochen. Man sollte sich davon allerdings nicht einlullen lassen.

Der Aufwärtstrend der letzten Wochen ist keine Einbahnstraße und schon gar keine ohne Schlaglöcher. Die kommenden Monate, vielleicht sogar Jahre, können ungemütlich werden. Ungemütlich bezieht sich dabei nicht auf die vorherrschende Richtung des Marktes. Vielmehr geht es um die Volatilität.

Vor allem im Jahr 2017 wurden wir mit niedriger Volatilität gesegnet (Grafik 1). Die Schwankungsbreite war so lange so tief wie selten zuvor. Vor einem Jahr fand das ein jähes Ende. Die Zeit besonders niedriger Schwankungen ist vorbei.

So schnell wird sich die Lage auch nicht wieder beruhigen. Volatilität hat die Angewohnheit in Zyklen aufzutreten. So war die Schwankungsbreite von 1992 bis 1996 systematisch niedrig, dafür die 6 Jahre darauf systematisch hoch. Bis 2007 ging es bergab. Dann blieb die Volatilität jahrelang überdurchschnittlich hoch.

Dieses Phänomen kann man erklären. Es entsteht nicht einfach aus einer Laune der Anleger heraus. Es hat seinen Ursprung in ganz simplen Fundamentaldaten. Phasen hoher Volatilität haben ihren Ursprung in niedrigen Wachstumsraten der Realwirtschaft.

Grafik 2 bildet dazu das Wachstum der OECD Länder und einem erweiterten Kreis (China, Indien usw.) ab. Hohe Volatilität an den Märkten geht mit dem Wirtschaftswachstum Hand in Hand. Als die Volatilität vor Beginn der Finanzkrise sehr niedrig war, war das Wirtschaftswachstum in der Welt hochgradig synchron. In einem Quartal expandierten sogar alle Länder gemeinsam.

Je weniger synchron das globale Wachstum ist, desto höher ist die Schwankungsbreite. Der Zusammenhang liegt auf der Hand. Weniger Gleichschaltung bedeutet höhere Unsicherheit. Man weiß nie, ob eine Rezession übergreift und wie das negative Wachstum in Teilen der Welt die Märkte beeinflusst.

Insgesamt weniger und niedrigeres Wachstum bedeuten nicht nur höhere Unsicherheit, sondern auch weniger Chancen auf hohes Gewinnwachstum der Unternehmen. Beides sorgt dafür, dass Anleger ihre rosarote Brille ablegen. Hohe Bewertungen wie wir sie noch Anfang 2018 gesehen haben, lassen sich da kaum noch rechtfertigen.

Beginnt erst einmal ein Trend zu weniger synchronem Wachstum, hält dieser für gewöhnlich mehrere Quartale an. Ich würde daher nicht davon ausgehen, dass sich die Lage schnell wieder beruhigt. Die Kurse können natürlich immer wieder steigen. Unterm Strich dürften sie aber so schnell nicht vom Fleck kommen. Es spricht vieles für einen Seitwärtstrend in einer breiten Range.

Anleger, die schnell zwischen long und short wechseln können, dürften am meisten Freude haben und mehr verdienen als in einem langweiligen Aufwärtstrend. Steigt und fällt der Markt 2x um je 10 % innerhalb eines Jahres, verdient man damit mehr als wenn er einfach nur geradlinig um 10 % steigt.


Apropos Volatilität: Kennen Sie schon das Vola-Widget in Guidants?

Das Volatilitätsindikatoren-Widget stellt grafisch die erwartete Schwankungsbreite von DAX, SMI und EURO STOXX in verschiedenen Zeiträumen dar. Der Indikator lässt sich als Skala, Chart oder erweiterter Chart mit eingezeichneter Schwankungsbreite darstellen. Die Grundlage der Berechnung bilden die Volatilitäts-Indizes VDAX-NEW, VSMI und VSTOXX. Das Widget bietet außerdem eine Alarm-Funktion für Kursentwicklungen und eine integrierte Produktsuche.

Das Vola-Widget ist Teil von Guidants PROup und PROmax - Sie können diese Services hier kostenlos 14 Tage testen!

Die-Volatilität-bleibt-uns-erhalten-Kommentar-Clemens-Schmale-GodmodeTrader.de-1

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen