Die nächste geldpolitische Lockerung ist eine Reduktion von QE
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Man hört es immer wieder: Wir leben in ungewöhnlichen Zeiten. Das liegt nicht nur an der Pandemie, sondern auch an der Geldpolitik. Nach 2008 dachte niemand, dass so viel frisches Geld keinen Inflationsanstieg provoziert. Es hätte auch niemand gedacht, dass die Zinsen für viele Regierungen in Europa stark negativ sein würden. Selbst die Rendite für 5-jährige griechische Anleihen waren kurzfristig im Dezember im negativen Bereich. Viel lockerer als jetzt kann die Geldpolitik kaum noch werden. Die EZB hat in dieser Krise QE aufgestockt, aber nicht die Zinsen gesenkt. Mit -0,5 % ist der Einlagensatz wohl am unteren Ende des Möglichen angekommen. Wollen Notenbanken die Geldpolitik noch lockerer gestalten, bleiben nur zwei Möglichkeiten. Sie können QE entweder ausweiten oder sie können – so paradox es wirkt – QE reduzieren. QE kann nicht für immer und ewig ausgeweitet werden. Die Notenbank braucht Anleihen, die sie kaufen kann. Trotz Rekordverschuldung schrumpft der frei verfügbare Anteil an Staatsanleihen. Notenbanken halten noch lange nicht 100 % der Anleihen. Insofern könnte man gelassen sein, doch der Finanzmarkt braucht Staatsanleihen.
Staatsanleihen sind für viele Institutionen Geldersatz. Banken brauchen Anleihen, um sie als Sicherheiten für Geld bei der Zentralbank zu hinterlegen. Versicherungen und Pensionsfonds haben Billionen an Assets und Verbindlichkeiten, die sie in Einklang bringen müssen. Ein Finanzmarkt ohne Staatsanleihen funktioniert nicht.
Er funktioniert auch nicht, wenn der Anteil frei handelbarer Anleihen zu gering ist. Liquidität ist wichtig. Illiquide Assets sind wenig wert. Das hat auch die Bank of Japan bemerkt. Sie hat daher ein neues Instrument eingeführt: die Zinskurvenkontrolle. Es werden Anleihen dann gekauft, wenn der Zins zu steigen droht. Das hat seit der Einführung vor wenigen Jahren (2016) dazu geführt, dass immer weniger Anleihen gekauft werden mussten. Selbst 2020, dem Jahr der Pandemie, wurden die Käufe kaum ausgeweitet.
In den USA führte der Sieg der Demokraten bei den Wahlen im November und im Januar zu einer gewissen Euphorie. Anleger gehen von neuen Konjunkturhilfen aus. Die Zinsen sprangen vor Freude nach oben. 30-jährige Anleihen rentierten bei fast 1,9 %. Das waren 0,25 % mehr als vor wenigen Tagen. Es ist der höchste Wert seit Pandemiebeginn. Das gilt auch für die 10-jährigen Anleihen.
Nun kauft die Fed den Markt bereits leer. Der nächste Schritt, um die Zinsen nicht ansteigen zu lassen, ist daher eine Zinskurvenkontrolle. Wie hoch der Zins steigen muss, bevor die Fed dieses Instrument anwendet, ist unbekannt. Klar ist jedoch, dass bei rekordhoher Arbeitslosigkeit höhere Zinsen kaum geduldet werden dürften. Gut möglich, dass die Zinskurvenkontrolle von der Fed in diesem Jahr bemüht wird. Die Zinsen bleiben dann niedrig, dafür werden weniger Anleihen gekauft.
Clemens Schmale
Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.