Kommentar
16:01 Uhr, 07.08.2007

Deutschland: Schwache Produktion im zweiten Quartal

1. Die Produktion im deutschen Produzierenden Gewerbe sank im Juni um 0,4 % mom (Bloomberg- Median: 0,5 % mom, DekaBank 0,0 % mom). Gleichzeitig kam es zu spürbaren Revisionen der Monate Januar bis Mai. So wurde der Januar zugunsten des Februars herunter revidiert und der April spürbar nach oben genommen. Das Vorjahresniveau wird nun kalender- und saisonbereinigt um 4,9 % überschritten.

2. Während die Energieproduktion im Juni erneut kräftig expandierte (+2,2 % mom), nahmen die Bauproduktion (-2,1 % mom) und die Industrieproduktion ab (-0,5% mom). Innerhalb der industriellen Hauptgruppen gab es nur bei den Vorleistungsgüterproduzenten einen Zuwachs (0,8 % mom), die Investitionsgüterproduktion sank um 0,9 % mom, die Konsumgüterproduktion sogar um 2,5 % mom.

3. Das zweite Quartal war ein schwaches. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe stagnierte mit einem Plus von 0,1 % qoq nahezu. Dahinter verbirgt sich ein dramatischer Einbruch der Bauproduktion (-8,8 % qoq), der auf die milde Witterung im ersten Quartal zurückzuführen ist. Diese ermöglichte es – anders als saisonüblich – den vorhandenen Auftragsbestand schon in den Wintermonaten abzuarbeiten. Bauproduktion wurde also ins erste Quartal vorgezogen und fehlte anschließend. Ein ähnliches, wenngleich nicht ganz so ausgeprägtes Phänomen, lässt sich für die Industrie diagnostizieren. Im ersten Quartal wurde trotz einer schwachen Nachfrage kräftig produziert (+2,3 % qoq), getreu dem Motto „Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“. Die überschüssige Produktion ging in die Lager und wurde nun im zweiten Quartal veräußert. Das dämpfte die Produktion in der Industrie (+0,3 % qoq). All dies spricht dafür, dass das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal langsamer zunahm als im ersten.

4. Die Schwäche der Industrie sollte sich im dritten Quartal legen. Denn angesichts einer Auftragsflut im zweiten Quartal (+4,1 % qoq) haben sich die Auftragsbücher wieder gefüllt.

5. Auch wenn es also zu einer Fortsetzung der moderaten Konjunkturdelle im zweiten Quartal gekommen sein wird, so ist die Rückkehr auf einen dynamischeren Aufschwungspfad im zweiten Halbjahr dennoch absehbar.

Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten