Der Streaming-König will zum Tech-Titan werden
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Netflix Inc. - WKN: 552484 - ISIN: US64110L1061 - Kurs: 931,280 $ (Nasdaq)
Gleichzeitig will das Unternehmen seinen Umsatz auf über 80 Mrd. USD verdoppeln und das operative Ergebnis verdreifachen. Damit unterstreicht Netflix nicht nur seinen Anspruch auf die Streaming-Krone, sondern auch seine Ambitionen, künftig in der obersten Liga der Tech-Giganten mitzuspielen. Das berichtete exklusiv das Wall Street Journal.
Mehr Kunden, mehr Werbung, höhere Preise
Im Rahmen eines internen Strategietreffens hat das Management seine Vision für die kommenden Jahre offengelegt. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und schwankender Werbemärkte gibt sich Netflix betont optimistisch. Der Konzern peilt bis Ende des Jahrzehnts Werbeeinnahmen in Höhe von 9 Mrd. USD an – ein gewaltiger Sprung, wenn man bedenkt, dass Analysten die US-Werbeerlöse für 2025 auf rund 2,15 Mrd. USD schätzen. Das werbefinanzierte Abo-Modell, das Ende 2022 noch als Experiment galt, gewinnt nun deutlich an Fahrt: Im Februar entfielen bereits 43 % aller US-Neuanmeldungen auf das günstigere Werbemodell.
Auch beim operativen Ergebnis hat Netflix klare Vorstellungen: Von aktuell rund 10 Mrd. USD soll dieses auf etwa 30 Mrd. USD anwachsen. Möglich machen sollen das unter anderem strengere Maßnahmen gegen Passwort-Sharing, gezielte Preiserhöhungen sowie der Ausbau des internationalen Geschäfts – insbesondere in wachstumsstarken Märkten wie Indien und Brasilien. Bis 2030 will Netflix seine globale Abonnentenzahl von derzeit 301 Mio. auf 410 Mio. steigern.
„Wir befinden uns in einer Phase, in der unsere Investitionen beginnen, echte Skaleneffekte zu zeigen“, ließ sich ein führender Manager zitieren. Dass Netflix es dabei nicht bei Worten belässt, zeigt auch der geplante Auftritt zur Werbesaison im Mai: In New York wird das Unternehmen mit großer Bühne und prominenter Besetzung um Werbekunden buhlen – ein weiterer Beleg für den Wandel vom reinen Streaming-Anbieter zum breit aufgestellten Medienkonzern.
Neue US-Handelszölle könnten das Wachstum jedoch kurzfristig ausbremsen. Netflix setzt darauf, dass in Krisenzeiten zumindest eines bleibt: das Bedürfnis nach Unterhaltung.
Fazit: Netflix bleibt stark unterwegs. Die Netflix-Aktie ist hoch bewertet, aber ohne Frage weiter einer der etablierten Giganten. Es gibt noch viel Raum für Wachstum, vor allem da das klassische TV weiter an Boden verliert. Ihr könnt die Aktie auch direkt über unser Frontend auf dem stock3-Terminal bei einem unserer angeschlossenen Broker traden. Probiert es mal aus! Es lohnt sich.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024 | 2025e* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. USD | 39,00 | 44,29 | 49,56 |
Ergebnis je Aktie in USD | 19,83 | 24,84 | 30,27 |
KGV | 47 | 37 | 31 |
Dividende je Aktie in USD | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Dividendenrendite | 0,00% | 0,00% | 0,00% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Jetzt handeln:
Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.
Hier geht’s zur Depot-Eröffnung
Mehr Informationen zu Smartbroker+
*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.