Kommentar
12:51 Uhr, 25.10.2006

Der Optimismus kommt von der Industrie

1. Das ifo Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft Deutschlands hat im Oktober entgegen den Erwartungen leicht auf 105,3 Punkte zugelegt. Von Bloomberg befragte Volkswirte hatten im Mittel (Median) einen Rückgang auf 104,5 Punkte prognostiziert, wir waren mit einem Zählerstand von 104,4 Punkten sogar eine Spur pessimistischer. Getrieben war die Stimmungsaufhellung von einem leichten Anstieg der Geschäftserwartungen um 0,3 Punkte auf 99,2 Punkte und einer etwas kräftigeren Verbesserung der Lagebeurteilung von 111,3 auf 111,8 Punkte. Der Zeiger der ifo-Uhr bewegte sich in diesem Monat kaum und verharrt weiter nahe der Grenze zum Abschwung.

2. Das größte Rätsel gibt uns die Lagebeurteilung auf. Freilich, die Industrie, die mit einem Gewicht von rund 58 % das Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft dominiert, hat volle Auftragsbücher. Auch die Bauwirtschaft und der Einzelhandel zeigen sich zufrieden, denn angesichts der anstehenden Mehrwertsteuererhöhung profitieren diese beiden „Krisenbranchen“ von Vorzieheffekten. Und dennoch lässt sich das Ausmaß an Zufriedenheit kaum erklären. Nimmt man die zurückliegenden Geschäftserwartungen für den Oktober zum Maßstab, dann müsste die Lagebeurteilung um rund 10 Punkte tiefer liegen, was bei der Schwankungsbreite dieses Indikators einer fast 30%-igen Überbewertung gleichkommt. Oder anders ausgedrückt: Das Bruttoinlandsprodukt müsste bei dieser Lagebeurteilung saison- und kalenderbereinigt mit einer Rate zwischen 4 % und 5% yoy zunehmen.

3. Der Anstieg der Geschäftserwartungen ist gering gewesen und bedeutet noch keine Trendwende. Allerdings war er dennoch überraschend, liegen doch die ifo Geschäftserwartungen noch deutlich über ihrem langjährigen Mittelwert, während die ZEW-Konjunkturerwartungen klar darunter liegen. Allein dies hatte eine Fortsetzung der Abwärtskorrektur erwarten lassen. Auch die Tatsache, dass die Unternehmen für die Gegenwart so optimistisch sind, hätte angesichts der kommenden Belastungen dazu führen müssen, dass diese ausgehend vom aktuell hohen Niveau eine Verschlechterung erwarten. Dies war nicht der Fall. Auf der Suche nach einer Antwort könnte man lediglich den Zeithorizont der Befragung (sechs Monate) anführen, der inzwischen den April erreicht hat. Im zweiten Quartal sollten die schlimmsten Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung und der globalen Konjunkturdelle hinter uns liegen. Zusätzlich könnte der drastisch gesunkene Ölpreis, der inzwischen auch zu einer Abwärtskorrektur von so mancher Ölpreisprognose geführt hat, die Erwartungen positiv beeinflusst haben. Tendenziell erwarten wir, dass die Geschäftserwartungen noch nachgeben.

4. Mit Blick auf die Branchen ist interessant, dass sich die Erwartungen des Einzelhandels erneut deutlich verschlechtert haben. Angesichts der Nachfrageausfälle und der infolge der Steuer- und Abgabenerhöhungen schwachen Einkommensentwicklung im kommenden Jahr trüben sich die Perspektiven ein. Ein ähnliches Bild sieht man im Trend bei der Bauwirtschaft – wenngleich der Oktober ein geringfügiges Erwartungsplus brachte. Die Bauwirtschaft ist in ähnlicher Form wie der Einzelhandel von den Mehrwertsteuer- und sonstigen Fiskaleffekten betroffen. Ebenfalls und deutlich haben sich die Erwartungen der anderen Dienstleister eingetrübt. All das spricht dafür, dass es derzeit die Industrie ist (mit Ansteckungseffekten für den Großhandel), die die gute Stimmung treibt.

5. Selten zuvor waren die Signale der Frühindikatoren so diffus wie derzeit. Zwischen Lage und Erwartungen in der ifo-Umfrage klafft eine riesige Lücke, wie der Differenzindikator zeigt. Zwischen den ZEWKonjunkturerwartungen und den ifo Geschäftserwartungen liegen Welten. So gesehen finden derzeit Optimisten wie auch Pessimisten Munition für ihre Argumentation. Wir bleiben im Lager derer, für die die Belastungen überwiegen.

Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 140 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten