Kommentar
08:58 Uhr, 06.09.2016

Der nützliche Blick über den Tellerrand: der US-Aktienmarkt

Erwähnte Instrumente

  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 18.491,96 Pkt (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • S&P 500
    ISIN: US78378X1072Kopiert
    Kursstand: 2.179,98 Pkt (Chicago Mercantile Exchange) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Aktienanleger investieren am liebsten in heimische Unternehmen. Dadurch gehen sie Risiken ein, die durch eine internationale Streuung leicht vermieden bzw. erheblich reduziert werden können.

Am schönsten ist es doch immer noch zuhause. Das gilt ganz offensichtlich auch für deutsche Aktienkäufer. Obwohl der hiesige Aktienmarkt, gemessen an der weltweiten Marktkapitalisierung, nur 1,5 Prozent ausmacht, entfallen fast zwei Drittel aller Privatanlegerinvestments auf Gesellschaften der Kategorie „Made in Germany“. Viele Aktionäre verzichten sogar vollständig auf die internationale Streuung und gehen damit unnötige Risiken ein. Dabei ist es relativ einfach, diesen sogenannten „Home Bias“ zu überwinden und den Diversifikationsgrad des Wertpapierdepots schon mit einigen wenigen Umschichtungen oder Ergänzungen deutlich zu verbessern. Den Anfang werden hier in der Regel US-amerikanische Titel machen, die für fast 40 Prozent der weltweiten Aktienmarktkapitalisierung stehen.

Statt auf einzelne Firmen zu setzen, sollten sich Anleger dabei zumindest zu Beginn an den großen Indizes orientieren. Da wäre zunächst der Dow Jones Industrial Average Index („Dow Jones“) zu nennen. Das von Charles Henry Dow und Edward David Jones bereits 1896 ins Leben gerufene Marktbarometer umfasst 30 große US-Gesellschaften, die anders als bei anderen bedeutenden Indizes nicht nach der Marktkapitalisierung oder dem Handelsvolumen, sondern dem Preis gewichtet sind (je höher der Aktienkurs, desto größer das Gewicht). Der Indexstand wird unter Berücksichtigung eines flexiblen Divisors, der beispielsweise Aktiensplits berücksichtigt, durch eine einfache Durchschnittsbildung der 30 Kurse ermittelt. Der Austausch einzelner Werte folgt keinen fest vorgegebenen Regeln, sondern wird relativ subjektiv vom Wall Street Journal bestimmt. Die Aussagekraft des Dow Jones ist trotz seines hohen Bekanntheitsgrades deshalb vergleichsweise gering.

Anders sieht dies beim Standard & Poor’s 500 aus. In ihn gehen die Kurse der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen ein. Entscheidend für die Gewichtung im Index ist hier der Börsenwert der frei handelbaren Aktien. Der S&P 500 deckt damit nicht nur einen deutlich größeren Teil des US-Marktes ab, er ist auch erheblich moderner gestaltet. Anleger, die ein Faible für Technologieunternehmen haben, dürften dagegen den Nasdaq 100 als Basiswert bevorzugen. Er enthält die 100 von der Marktkapitalisierung her größten Unternehmen des Nasdaq Composite, der von der Technologiebörse Nasdaq berechnet wird. Schwergewichte sind Apple, Alphabet (ehemals Google), Microsoft, Amazon und Facebook. Bei allen drei Marktbarometern handelt es sich um Kursindizes. Anders als beim DAX beeinflussen Dividendenzahlungen damit die Indexentwicklung.

Einfach, kostengünstig und eins zu eins investierbar sind die Indizes über Open End Tracker Zertifikate, wie sie beispielsweise von der Citigroup angeboten werden. Gleichzeitig lassen sich aber natürlich auch mit dem übrigen Spektrum an Zertifikaten die genannten Basiswerte abdecken – und zwar mit durchaus interessanten Konditionen. So bringen es Discount-Zertifikate auf den S&P 500 mit einem Cap auf Höhe des aktuellen Indexniveaus und Fälligkeit in knapp neun Monaten auf eine Seitwärtsrendite von 6,9 Prozent per annum. Andererseits „darf“ der Index dank dem Sicherheitspuffer in den Produkten bis Anfang Juni kommenden Jahres immerhin noch 4,9 Prozent an Wert verlieren, ohne dass es dadurch zu einer negativen Rendite käme. Beim Nasdaq 100 ist bei vergleichbaren Zertifikate-Parametern sogar eine aufs Jahr umgerechnete Rendite von 7,7 Prozent drin. Über Bonus und Capped Bonus Zertifikate auf die beiden Indizes ist zudem eine breit gestreute Investition in den amerikanischen Aktienmarkt mit Teilschutz möglich. Der Anleger sollte jedoch bedenken, dass er ein zusätzliches Währungsrisiko trägt.

Anleger sollten also ihr Depot prüfen. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden sie feststellen, dass sie den großen und wichtigen US-Markt zu wenig im Depot berücksichtigt haben. Und falls sie dort Chancen sehen oder zumindest Diversifizierung betreiben möchten, finden sie dabei im Zertifikate-Universum sowohl kosteneffiziente als auch renditeträchtige Möglichkeiten.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Christine Romar zu den erwähnten Instrumenten

Keine Artikel gefunden

Über den Experten

Christine Romar
Christine Romar
Zertifikate-Expertin

Christine Romar ist Director Warrants & Certificates bei der Citigroup Global Markets Deutschland AG. Die Produktexpertin ist für den Bereich der Anlagezertifikate bei der Citi verantwortlich.

Mehr Experten