Kommentar
15:59 Uhr, 05.01.2006

DE: Industrie mit gut gefüllten Auftragsbüchern

1. Die deutschen Auftragseingänge in der Industrie nahmen im November unerwartet und kräftig um 1,7 % mom zu. Zu verdanken ist dies einmal mehr ungewöhnlich vielen Großaufträgen. Von Bloomberg befragte Volkswirte hatten wie auch wir mit einem Rückgang um 1,0 % mom gerechnet. Das Vorjahresniveau wird nunmehr kalender- und saisonbereinigt um sage und schreibe 13,5 % übertroffen.

2. Erneut kamen die stärkeren Impulse aus dem Ausland (2,3 % mom), wie in den Vormonaten legten aber auch die Inlandsaufträge zu (1,1 % mom). Alle industriellen Hauptgruppen verzeichneten ein deutliches Plus, es stach aber keine besonders hervor. Allein die Inlandsorders der Investitionsgüter-produzenten fielen mit einer Stagnation negativ aus dem Rahmen.

3. Es ist kaum zu glauben, aber an sechs Monate in Folge mit Großaufträgen reihte sich mit dem November ein weiterer. Sieben Monate mit Großaufträgen, das gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. So ist es auch nicht erstaunlich, dass allein im konjunkturellen Superjahr 2000 die Vorjahresveränderungs-rate der Auftragseingänge höher lag als im November 2005. Doch damit nicht genug, die Auftragsein-gangskomponente des Einkaufsmanagerindex signalisiert, dass auch der Dezember – sofern es nicht zu dem seit Monaten erwarteten Rückpralleffekt kommt – kein schlechter Monat sein wird. Unter-stellt man für den Dezember eine Stagnation der Auftragseingänge, so lägen diese im vierten Quartal um 3,9 % über dem Niveau des Vorquartals. So sind die Aussichten auch entsprechen rosig: Die inzwischen gut gefüllten Auftragsbücher der Unternehmen sollten deren Produktion auf Sicht von einigen Mo-naten absichern.

4. Wieder einmal stellt sich die Frage, wer die Abnehmer der Güter waren. Der deutsche Konsument gehörte im vierten Quartal wohl kaum dazu, denn die heute veröffentlichten (realen) Einzelhandelsum-sätze (einschließlich Kfz-Handel und Tankstellen) stagnierten im November nach zwei Rückgängen zuvor (in der Abgrenzung ohne Kfz-Handel und Tankstellen kam es sogar zu einem Rückgang um 1,0 % mom). Eine Stagnation der Einzelhandelsumsätze im Dezember unterstellt, sanken diese im vierten Quartal um 0,5 % qoq. Doch das könnte sich ändern. Schon der Dezember sollte eine Verbesserung bringen, und das Jahr 2006 steht im Zeichen der mehrwertsteuerbedingten Vorzieheffekte. Mut machen auch die etwas besseren Nachrichten vom Arbeitsmarkt. Dies zielt nicht nur auf den starken Rückgang der Arbeits-losenanzahl im Dezember, auch die Unternehmensbefragungen melden zunehmend Positives: So verbesserte sich die im Rahmen der Erhebung bei den Einkaufsmanagern ermittelte und für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleister zusammengefasste Beschäftigungskomponente auf den besten Wert seit Mai 2001.

5. Alles fügt sich in das Bild eines konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland ein. Dieser kann zwar nicht an das Superjahr 2000 anknüpfen oder sich mit US-amerikanischen Aufschwüngen messen, doch für die bescheidenen deutschen Verhältnisse ist er dennoch beachtlich. Wir erwarten in diesem Jahr ein Wachstum von 1,7 %, und das ohne die Hilfe zusätzlicher Arbeitstage wie im Jahre 2004.

Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von rund 130 Mrd. Euro gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten