DAX nimmt 23.000er Marke ins Visier – Aller Warnungen und Indikatoren zum Trotz
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Die Hoffnung machenden Friedensverhandlungen für die Ukraine haben einen regelrechten Freudensprung im DAX ausgelöst. Globale Investoren entdecken europäische Aktien neu – beflügelt von der Hoffnung auf ein Ende des konjunkturellen Abschwungs in China und der Erwartung, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine endet und Europa dennoch mehr für seine eigene Verteidigung tun muss. Zudem bleiben die Bewertungen europäischer Aktien niedrig, weshalb Investoren Kapital von den mittlerweile überbewerteten und perfekt gepreisten Titeln an der Wall Street abziehen. Das Resultat ist ein groß angelegter Aufholprozess der europäischen Börsen.
Der langfristige bullische Trend des DAX ist ungebrochen. Selbst in einem global von Handelsstreitigkeiten geprägten Umfeld zeigt sich ein robuster Käuferdrang. Zugleich bleiben Warnungen vor kurzfristigen Kursrücksetzern präsent. Die mittlerweile technisch deutlich überkauften Indikatoren in starken Aufwärtstrends verlieren an Aussagekraft, da die Kurse trotzdem weiter steigen. Der DAX ignoriert die Warnungen und klettert unvermindert weiter – ein Umstand, der offenbar dazu führt, dass viele Anleger immer wieder versuchen, Short-Positionen aufzubauen. Zudem waren die zu Jahresbeginn formulierten Kursziele zahlreicher großer Adressen für den DAX zu pessimistisch. Viele Vermögensverwalter wurden überrumpelt und sehen sich jetzt gezwungen, ihre Aktienquote rasch zu erhöhen, um gegenüber ihren Kunden nicht blank dazustehen.
Technisch betrachtet gilt: Schließt der DAX Ende Februar bei über 22.179 Punkten, käme für die kommenden Monate ein Kursziel von etwa 26.816 Zählern in Sicht. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass nach der Bundestagswahl eine schwächere Börsenphase einsetzt und der Index bis Monatsende wieder unter 22.179 Punkte fällt, was im Frühjahr zu einem moderateren Kursverlauf führen könnte. Es bleibt daher abzuwarten, wie sich der Monatsabschluss gestaltet und ob sich die aktuelle Rally oberhalb der Marke von 22.179 Punkten als Bullenfalle entpuppt.
Charts zu den heutigen Themen am Finanzmarkt, weitere Videos und Marktkommentare von Jochen Stanzl finden Sie im Laufe des Tages auf cmcmarkets.com.
Sie wollen sofort benachrichtigt werden, wenn etwas an der Börse passiert? Eröffnen Sie ein Demo-Konto und aktivieren Sie die „push notifications“!
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.