Analyse
13:15 Uhr, 12.03.2019

DAX, DOW JONES & Co. (Teil 2) - Vier chancenreiche US-Aktien

Der Rückfall in den letzten Tagen an den Aktienmärkten führte bei einigen Aktien zu Abgaben an wichtige Unterstützungen. Drehen sie dort wieder nach oben?

Erwähnte Instrumente

  • Amgen Inc.
    ISIN: US0311621009Kopiert
    Kursstand: 184,140 $ (NASDAQ) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Intel Corp.
    ISIN: US4581401001Kopiert
    Kursstand: 53,350 $ (NASDAQ) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Amgen Inc. - WKN: 867900 - ISIN: US0311621009 - Kurs: 184,140 $ (NASDAQ)
  • Intel Corp. - WKN: 855681 - ISIN: US4581401001 - Kurs: 53,350 $ (NASDAQ)
  • Broadcom Inc. - WKN: A2JG9Z - ISIN: US11135F1012 - Kurs: 269,060 $ (NASDAQ)
  • The Procter & Gamble Co. - WKN: 852062 - ISIN: US7427181091 - Kurs: 99,580 $ (NYSE)

Am Donnerstag gab die EZB bekannt, dass die Zinsen wohl noch länger auf einem sehr niedrigen Niveau verharren werden. Eigentlich hatte man bisher einen Ausstieg aus der ultralockeren Zinspolitik für den Verlauf des Jahres erwartet. Jetzt sieht es so aus, als würde die EZB diese ultralockere Politik noch das ganze Jahr durchhalten wollen.

Zudem rückt heute wieder einmal der Brexit in den Vordergrund. Gestern gab es eine Einigung zwischen Großbritannien und der EU. Diese Einigung bekräftigt aber im Prinzip nur bereits Ausverhandeltes. Hauptstreitpunkt ist der sog. Backstop. Zu diesem Thema wurde gestern eine den Austrittsvertrag ergänzende Erklärung vereinbart. Im Wesentlichen wird dabei aber nur das bereits in Art. 178 des Austrittsvertrages Vereinbarte wiederholt. Heute finden neue Abstimmungen zu diesem Vertrag im britischen Parlament statt. Sollten die Abgeordneten erneut den Vertrag ablehnen, ist ein No-Deal Brexit kaum noch zu vermeiden. Ob es zu einer Zustimmung der Abgeordneten kommt, ist ungewiss.

AMGEN wankt, aber fällt sie auch?

Amgen befindet sich seit vielen Jahren in einer Aufwärtsbewegung. Im September 2018 markierte die Aktie ihr aktuelles Allzeithoch bei 210,19 USD. Seit diesem Hoch befindet sie sich in einer Korrekturbewegung. Dabei fiel sie Ende Dezember auf ein Tief bei 178,29 USD und kratzte damit am Aufwärtstrend seit Oktober 2016. Ende Januar fiel der Wert noch einmal über diesen Trend, erholte sich aber erneut schnell darüber. In der letzten Woche kam es jedoch erstmals zu einem Wochenschlusskurs deutlich darunter. Noch hält allerdings die Unterstützung bei 178,29 USD. Denn gestern zog Amgen wieder etwas an.

In der Rally seit 2016 zog die Aktie von Amgen zwar mit, aber letztlich schleppte sie sich mehr nach oben. Ein dynamischer Anstieg war in diesen Jahren höchstens phasenweise zu sehen. In der Korrekturbewegung seit Oktober zeigt die Aktie jetzt Schwäche. Vor allem der Aufschwung seit Ende Dezember geht praktisch spurlos an der Aktie vorbei.

Aber erst ein signifikanter Rückfall unter 178,29 USD wäre auch ein klares Verkaufssignal. In diesem Fall wäre mit weiteren Abgaben in Richtung 145 USD zu rechnen. Damit sich die Bullen wieder etwas wohler fühlen können, müsste Amen wohl über den Abwärtstrend seit Ende November bei aktuell ca. 199,07 USD ausbrechen. Erst dann käme das Allzeithoch bei 210,29 USD in Reichweite. Später könnte Amgen dann sogar in Richtung 223,00-225,00 USD klettern.

Amgen-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

INTEL macht einen guten Eindruck

Intel erreichte am um 07. Juni 2018 ein Hoch bei 54,60 USD. Anschließend geriet die Aktie deutlich unter Druck und fiel letztlich auf ein Tief bei 42,36 USD. Mit diesem Tief bildete die Aktie den Kopf einer inversen SKS aus. Am 15. Februar erreichte der Wert die Nackenlinie der inversen SKS. Danach pendelte er zunächst um diese herum, ehe es am 25. Februar zum Ausbruch kam. Nach einem Hoch bei 54,10 USD kam es zu Gewinnmitnahmen. Am Freitag fiel die Aktie auf die Nackenlinie bei aktuell ca. 51,75 USD zurück. Dort drehte sie wieder nach oben. Gestern kam es zu Anschlusskäufen.

Intel dreht also scheinbar auf einer wichtigen Unterstützung nach oben. Aus der inversen SKS ergibt sich ein Kursziel bei ca. 60,45 USD. Damit würde die Aktie sogar über das Hoch aus dem Jahr 2018 ansteigen. Sollte der Wert allerdings per Tagesschlusskurs unter 51,75 USD abfallen, würde sich das Chartbild deutlich eintrüben.

Intel -Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

BROADCOM - Pullback läuft

Broadcom erreichte im November 2017 nach einer jahrelangen Rally ein Allzeithoch bei 285,86 USD. Danach kam es zu einer größeren Korrekturbewegung. Bis Juli 2018 fiel der Wert auf 197,46 USD zurück. Seitdem legt die Aktie wieder zu. Im Dezember scheiterte sie zwar noch am Abwärtstrend seit November 2017, aber Mitte Januar gelang der Ausbruch darüber. Anschließend kletterte der Wert an sein Allzeithoch und prallte daran ab. Seitdem befindet er sich in einem Pullback an den gebrochenen Abwärtstrend, der in der laufenden Woche bei ca. 253,22 USD verläuft. In der letzten Woche fiel Broadcom auf eine Unterstützung bei 261,59 USD zurück. Diese hält bisher.

Die Broadcom-Aktie befindet sich damit in einer wichtigen Phase. Dreht sie tatsächlich im Bereich um 261,59 bis 253,22 USD wieder nach oben, dann bestünde die Chance auf ein neues Allzeithoch und später sogar auf Kursgewinne in Richtung 325 und sogar 350 USD. Sollte der benannte Unterstützungsbereich aber nicht halten, würde ein Rückfall in Richtung 197,47 USD drohen. Eine große Topformation in Form eines Doppeltops könnte dann sogar folgen.

Broadcom-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen

PROCTER & GAMBLE - Alles in Ordnung aus Bullensicht

Die Aktie von Procter & Gamble befindet sich seit einem Tief vom Mai 2018 bei 70,73 USD. Im November 2018 erreichte die Aktie ihr altes Allzeithoch aus dem Jahr 2014. Zunächst tat sich der Wert schwer, sich über diese Hoch bei 93,89 USD zu etablieren, aber inzwischen scheint dies gelungen zu sein. In der Spitze notierte Procter & Gamble bereits bei 100,45 USD. Seitdem konsolidiert die Aktie. Sie behauptet sich dabei bisher relativ deutlich über dem letzten Zwischenhoch aus dem Dezember 2018 bei 96,89 USD.

Damit ist die Aufwärtsbewegung der letzten Monate vollkommen intakt. Weitere Kursgewinne bis an eine langfristige obere Pullbacklinie, die aktuell bei ca. 105,75 USD verläuft, sind möglich. Ein Rückfall unter 96,89 USD wäre allerdings für die Bullen unschön. Denn dann könnte es zu einem Schließen des Aufwärtsgaps vom 23. Januar kommen, was zu Kursverlusten in Richtung 91,75 USD führen dürfte.

The Procter & Gamble - Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten