DAX® - Batterie an Kerzen mit kleinen Körpern
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Batterie an Kerzen mit kleinen Körpern
Am vergangenen Freitag ist der DAX® wieder unter die Marke von 24.000 Punkten gefallen. Das ist deswegen eine besondere Erwähnung wert, weil die deutschen Standardwerte damit die Aufwärtskurslücke vom 20. Oktober geschlossen haben und gleichzeitig die 50-Tage-Linie (akt. bei 23.979 Punkten) im Feuer steht. Anlegerinnen und Anleger sollten allerdings noch einen weiteren Aspekt beachten: Da am Freitag gleichzeitig Monatsultimo war, reduzieren die jüngsten Verluste den Körper der Oktoberkerze weiter. Wir hatten es bereits mehrfach diskutiert: Per Saldo steht die fünfte Monatskerze in Folge mit einem kleinen Kerzenkörper zu Buche. Die jüngste Monatskerze verfügt gleichzeitig aber auch über einen markanten Docht. D. h. das Aktienbarometer konnte das erneute Allzeithoch (24.771 Punkte) nicht über die Ziellinie retten. Zur aktuellen Orientierungssuche kommen also auch noch gewisse Ermüdungserscheinungen. Die Signalmarken für ein Ende der aktuellen Lethargie stecken das Septembertief (23.285 Punkte) bzw. die Hochs bei 24.639/24.771 Punkte ab. Auf Wochenbasis verlaufen genau hier auch die Bollinger Bänder. Die Begrenzungen des Volatilitätsindikators unterstreichen also die Bedeutung der angeführten Leitplanken.
DAX® (Monthly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Große Bodenbildung
Den Monatsultimo nutzen wir, um auf einen großen Ausbruch bei der Conti-Aktie hinzuweisen. Zuletzt hatten wir bereits auf den Bruch des seit 2017 bestehenden Baissetrends diskutiert. Jetzt hat das Papier endlich die Hochpunkte der letzten dreieinhalb Jahre bei rund 60 EUR überwinden können, wodurch die untere Umkehr seit Anfang 2022 nun abgeschlossen ist (siehe Chart). Aus der Bodenbildung ergibt sich jetzt kalkulatorisches Mindestkursziel im Bereich von gut 80 EUR, d. h. das Anschlusspotenzial ist beachtlich. Als Sahnehäubchen kommt aber noch ein weiteres Chartmuster hinzu: So kann die Kursentwicklung der letzten Monate als Tradingrange zwischen besagten 60 EUR auf der Ober- und 52,50 EUR auf der Unterseite interpretiert werden. Die Conti-Aktie erfährt also kurzfristig doppelten Rückenwind und es ergibt sich ein erstes Anlaufziel im Bereich von 67,50 EUR. Weitere Widerstände lauern bei rund 70 EUR. Um den zweifachen Ausbruch dagegen nicht zu gefährden, gilt es in Zukunft, die Ausbruchszone bei rund 60 EUR nicht mehr zu unterschreiten. Ein Stop-Loss auf dieser Basis gewährleistet gleichzeitig ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.
Continental (Monthly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Continental
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.




