Werbung
Kommentar
08:30 Uhr, 29.08.2025

DAX® - Auf der Suche nach dem nächsten Bewegungsimpuls

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • TUI AG
    ISIN: DE000TUAG505Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
    VerkaufenKaufen

Werbung

Auf der Suche nach dem nächsten Bewegungsimpuls

Jetzt ist langsam aber sicher echte Kreativität gefragt. Vorgestern schloss der DAX® bei 24.046 Punkten – gestern dann bei 24.044 Zählern. Dazwischen lag ein erneuter Test der 50-Tages-Linie (akt. bei 24.062 Punkten) bzw. der runden 24.000er-Marke. Ansonsten gilt bei den deutschen Standardwerten weiterhin: „im Westen nichts Neues“. Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen: Der angeführte Durchschnitt bildet eine erste Unterstützung. Charttechnisch von größerer Tragweite ist allerdings die Kombination aus dem Augusttief bei 23.381 Punkten und der alten Ausbruchszone bei 23.400/23.300 Punkten. Da ein Abgleiten unter diese Bastion die Gefahr einer Topbildung spürbar erhöhen würde, bietet sich das beschriebene Level als strategischer Stop-Loss auf der Unterseite an. Für ein Ende der aktuellen Lethargie ist dagegen ein Sprung über die jüngsten Hochpunkte bei 24.500/24.600 Punkten vonnöten. In diesem Dunstkreis notiert gegenwärtig auch das flach verlaufende, obere Bollinger Band (akt. bei 24.606 Punkten), wodurch die Relevanz der angeführten Schlüsselzone zusätzlich erhöht wird. Das neue Allzeithoch beim S&P 500® - erstmals über der Marke von 6.500 Punkten – dürfte dem DAX® zum Handelsstart nur bedingt helfen.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Bodenbildung gewinnt an Konturen

Mit Hilfe von insgesamt sieben Indikatoren analysieren wir jede Woche die 160 deutschen „blue chips“ aus DAX®, MDAX® und SDAX®. Die mehrheitlich trendfolgende, aber vor allem objektive Selektion, spült immer wieder spannende Tradingkandidaten an die Oberfläche. So sind wir aktuell nach langer Zeit mal wieder auf die TUI-Aktie aufmerksam geworden. Wichtig ist, zusätzlich zu unserem Indikatormodell, aber im zweiten Schritt dann der Abgleich mit dem eigentlichen Chartverlauf, welcher derzeit ebenfalls zu gefallen weiß. Schließlich konnte der Titel zuletzt die 38-Monats-Linie (akt. bei 7,31 EUR) zurückerobern sowie den seit dem Jahr 2018 bestehenden Abwärtstrend (akt. bei 7,44 EUR) zu den Akten legen. Was jetzt aus charttechnischer Sicht noch fehlt, ist ein Spurt über die Widerstandszone bei 8,80/9,80 EUR, denn dieser Spurt würde die Bodenbildung der letzten zwei Jahre abschließen (siehe Chart). Aus der Höhe der unteren Umkehr ergibt sich ein kalkulatorisches Anschlusspotenzial von 3,50 EUR bzw. ein Kursziel im Bereich von 12,30 EUR. Um die gute Ausgangslage nicht zu gefährden, gilt es indes auf der Unterseite, die o. g. Kombination aus der ehemaligen Trendlinie und dem gleitenden Durchschnitt nicht mehr zu verletzen.

TUI (Monthly)

Chart TUI

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart TUI

Chart TUI

Quelle: LSEG, tradesignal²

Pullback als Chance

Seit dem Verlaufshoch von Anfang Juli bei 318,46 USD befand sich die Zscaler-Aktie im Konsolidierungsmodus. Interessant ist das Ausmaß der Korrekturbewegung, denn letztlich kam es zu einem lehrbuchmäßigen Pullback an das 2024er-Hoch bei 260 USD. Dadurch wird die vorangegangene untere Umkehr bestätigt. Zur Erinnerung: Im Vorfeld hatte der Technologietitel eine kleinere sowie eine langfristige Bodenbildung vervollständigt. Der beschriebene Rücksetzer bietet jetzt eine erneute Einstiegsgelegenheit, zumal im Tagesbereich auch der Bruch des kurzfristigen Korrekturtrends (akt. bei 273,68 USD) gelang (siehe Chart). In die gleiche Kerbe schlagen aktuell das neue MACD-Kaufsignal bzw. die Bodenbildung im Verlauf der Relativen Stärke nach Levy. Apropos RSL: Während der Trendfolger im Tagesbereich gerade den Schwellenwert von 1 überwunden hat, beträgt der RSL-Koeffizient im Wochenbereich unverändert starke 1,11. Das stabile langfristige Momentum und das verbesserte kurzfristige Momentum untermauern einerseits den Konsolidierungscharakter der jüngsten Verschnaufpause und sprechen andererseits für eine Trendfortsetzung. Das eingangs erwähnte Julihoch bzw. das Rekordlevel von November 2021 (376,11 USD) stecken die nächsten Anlaufziele ab.

ZSCALER (Daily)

Chart ZSCALER

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart ZSCALER

Chart ZSCALER

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.