Werbung
Kommentar
07:30 Uhr, 17.08.2025

Das sind die 5 wichtigsten Krypto-News der Woche

SEC-Chef Atkins erklärt die Agenda nach dem XRP-Verfahren, Bullish feiert einen erfolgreichen Börsenstart und BitMine will 20 Milliarden US-Dollar in Ethereum investieren – die wichtigsten Meldungen im Überblick.

Erwähnte Instrumente

Eine weitere aufregende Woche im Krypto-Space neigt sich dem Ende. Die wichtigsten Ereignisse um Bitcoin, Ethereum und Co. kompakt im Überblick.

SEC-Chef äußert sich: Wie es nach dem XRP-Verfahren weitergeht

Der XRP-Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC hielt die Krypto-Welt jahrelang in Atem. Mit dem offiziellen Ende der juristischen Auseinandersetzung darf nicht nur Ripple Labs aufatmen, sondern auch die gesamte US-amerikanische Krypto-Branche. Der langjährige Streit rund um die Einstufung von XRP als Wertpapier war das letzte Überbleibsel eines eher restriktiven Krypto-Regulierungsansatzes, den Ex-SEC-Chef Gary Gensler verfochten hatte.

Nun äußerte sich erstmals Paul Atkins, der die Regulierungsbehörde seit April leitet. Welche Lehren man aus dem Fall zieht und welche Bedeutung dieser für die Krypto-Regulierung in den USA hat, erfahrt ihr hier: Das ändert sich nach dem XRP-Prozess

Bullish IPO geht durch die Decke

Bullish, die von Peter Thiel unterstützte Krypto-Börse hat an der NYSE ein beeindruckendes Börsendebüt hingelegt: Bis zu 218 Prozent Kursplus am ersten Handelstag, 1,11 Milliarden US-Dollar Emissionserlös und institutionelles Interesse auf Rekordniveau. Der Börsengang von Bullish am 13. August 2025 gilt schon jetzt als einer der spektakulärsten IPOs des Jahres.

Unter dem Ticker BLSH schoss die Aktie am ersten Handelstag auf ein Intraday-Hoch von 118 US-Dollar, gehandelt wurden dabei rund 38 Millionen Aktien. Die regulatorischen IPO-Unterlagen zeigten, dass BlackRock und ARK Investment Management zu den größten Käufern der Emission gehörten. Mehr zum spektakulären Börsendebüt hier: Bullish IPO-Debüt übertrifft Erwartungen

Welche Pläne die CDU mit Bitcoin, digitalem Euro und der Krypto-Steuer verfolgt

Krypto-Steuern, Blockchain-Förderung, digitaler Euro: Die CDU arbeitet ihre Krypto-Positionen aus. Im exklusiven Interview mit BTC-ECHO zeigt sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Lukas Krieger überraschend offen gegenüber dem Krypto-Ökosystem. Stablecoins könnten seiner Ansicht nach eine zentrale Rolle im zukünftigen Finanzsystem spielen – vorausgesetzt, sie sind verlässlich reguliert. Auch beim digitalen Euro, der Blockchain-Technologie und Bitcoin selbst zeigt sich Krieger konstruktiv. Die CDU wolle Innovation ermöglichen, statt sie durch Überregulierung zu ersticken, so der heutige Tenor.

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren

Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!

Jetzt anmelden

Die neuen Töne wirken progressiv – fast schon wie eine Annäherung an die Krypto-Szene. Doch ein Blick in die jüngere Vergangenheit der CDU wirft auch Fragen zur Glaubwürdigkeit auf. Welche Pläne die CDU mit Krypto verfolgt und wie realistisch diese sind, lest ihr hier: Das plant die CDU mit Bitcoin, digitalem Euro und der Krypto-Steuer

BitMine will 20 Milliarden US-Dollar in Ether investieren

BitMine Immersion Technologies, das Unternehmen mit den bereits jetzt größten Ethereum-Reserven, sorgt mit einer gigantischen Kapitalmaßnahme für Aufsehen: Das Unternehmen will sein “at-the-market” (ATM) Aktienverkaufsprogramm um satte 20 Milliarden US-Dollar erweitern – eine Verfünffachung der bisherigen Emissionskapazität.

Laut dem eingereichten Prospekt-Supplement steigt das Gesamtvolumen von bislang rund 4,5 Milliarden US-Dollar auf nun gewaltige 24,5 Milliarden US-Dollar. Die Botschaft ist auf jeden Fall unmissverständlich: BitMine will sich nach dem Vorbild Strategys als das Ethereum-Treasury-Unternehmen positionieren. Das Krypto-Vehikel von Chairman Tom Lee besitzt bereits mehr als eine Million ETH. Die Hintergründe erfahrt ihr hier: BitMine will 20 Milliarden US-Dollar in Ether investieren

Digitale Assets erobern Banken in DACH

In den vergangenen Tagen gab es gleich mehrere spannende Neuigkeiten für die Krypto- und Finanzwelt. Von der ersten vollständig regulierten Euro-Stablecoin-Reservebank in Deutschland über den Start des ersten MiCA-konformen Utility-Token bis hin zu einer millionenschweren Premiere im Sekundärmarkt: Traditionelle Banken und globale Player wie Coinbase treiben gemeinsam die Integration digitaler Assets in regulierte Finanzstrukturen voran. Auch die Schweizer Sygnum Bank sorgte für Schlagzeilen – mit einer umfassenden Unterstützung für die Sui-Blockchain.

Wie mit EURAU erstmals ein vollständig regulierter Euro-Stablecoin in Deutschland startet, was hinter der ersten Siemens-Digitalanleihe steckt, und wie Coinbase die MiCA-Anforderungen mit Hilfe aus Deutschland meistert, lest ihr hier: Euro-Stablecoin, MiCA-Token und Siemens-Anleihe setzen neue Maßstäbe

Empfohlenes Video

Geldlawine der Fed: Perfektes Szenario für Altcoins ist da!

Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+

Mit Deinem Abo bekommst Du:

  • Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
  • Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
  • Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
  • Technische Chartanalyse & Kursziele

Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.

Werde jetzt BTC-ECHO Plus+ Mitglied!