Das grundlegendes Problem der Geldpolitik ist erst jetzt sichtbar
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Geldmenge und Inflation sind verknüpft. Das lernt jeder früher oder später. Es macht keinen Sinn, Geldmenge und Inflation nicht als korreliert zu betrachten. Wieso das so ist, zeigt ein sehr vereinfachtes Beispiel. Gibt es in einer Wirtschaft lediglich ein einziges Gut und eine Geldmenge von z.B. einem Euro, kostet das Gut 1 EUR. Wenn nun plötzlich zwei Euro vorhanden sind, aber weiterhin nur ein Gut, muss dessen Preis auf 2 EUR steigen.
Aus diesem Grund waren viele der festen Überzeugung, dass die erste Geldschwemme während und nach der Finanzkrise 2008 zu hoher Inflation führen muss. Heute wissen wir, dass die Zeit nach der Finanzkrise gerade jene war, in der die Inflationsrate partout nicht steigen wollte. Geldmenge allein hat die Preise nicht steigen lassen. Das Geld muss auch ausgegeben werden.
Hat die Wirtschaft aus dem Beispiel zwei Euro statt einen, wird dieser zusätzliche Euro aber niemals in Umlauf zum Kauf von Gütern gebracht, führt das zusätzliche Geld nicht zu höheren Preisen. Das Geld muss die Nachfrage steigern. Geschieht dies nicht, geschieht auch nichts mit den Preisen.