Werbung
Kommentar
18:00 Uhr, 08.03.2024

Das große Comeback der Atomenergie?

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Die Atomkraft ist seit Jahren ein kontrovers diskutiertes Thema. Während einige Länder aus der Atomstromproduktion ausgestiegen sind, steigern andere Länder ihre Produktion und andere überlegen, erstmalig in die Atomenergie einzusteigen.

Die Geschichte der Atomkraft

Die zivile Nutzung der Atomenergie als Quelle zur Elektrizitätsgewinnung gelang das erste Mal Ende 1951 in Idaho – damals lediglich, um vier Glühlampen zum Erleuchten zu bringen. In den folgenden Jahren verbreitete sich die Atomkraft über Ländergrenzen hinweg immer weiter. So wurde beispielsweise im Jahr 1961 zum ersten Mal elektrischer Strom aus Kernenergie in das westdeutsche Stromnetz eingespeist. Nach der anfänglich großen Euphorie formierte sich in den 1970ern die Anti-Atomkraft-Bewegung und Nuklearenergie ist seither ein hochkontroverses Thema.

Ziel Klimaneutralität 2050 und COP28

Bis 2050 sind die EU-Länder fest entschlossen, sich klimaneutral aufzustellen. Der wohl wichtigste Punkt ist hierbei die Energieerzeugung.

Viele Länder setzen neben den erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne auch auf Atomstrom. Auf der Weltklimakonferenz (COP28) im vergangenen Dezember haben 22 Staaten eine Erklärung veröffentlicht, bis zum Jahre 2050 die Kapazitäten der Atomstromproduktion zu verdreifachen. Hierunter finden sich unter anderem die USA, Kanada, Großbritannien und Frankreich. In der Erklärung hieß es, der Atomenergie falle eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum gehe, die weltweiten Treibhausgasemissionen auf null zu senken.

Unter den Unterzeichnern befindet sich, trotz der Atomkatastrophe von Fukushima, auch Japan. Das Land der aufgehenden Sonne hat im Mai 2023 beschlossen, seine Atommeiler ohne Laufzeitbeschränkung wieder ans Netz zu nehmen. Dies zielt neben den Klimazielen auch darauf ab, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten zu verringern. Denn wie Deutschland zählt auch Japan zu den Ländern mit geringem Vorkommen fossiler Brennstoffe, welche naturgemäß abhängig von Importen sind.

Auch Deutschlands Nachbarland Frankreich setzt massiv auf Atomenergie. Während in Deutschland im vergangenen Jahr die letzten Atomkraftwerke vom Netz gegangen sind, ist in Frankreich aktuell der Bau von 14 neuen Reaktoren im Gespräch.

Auch Länder wie Polen wollen in die Atomkraft einsteigen. Ab 2033 will das Land über eigene Kernkraftwerke verfügen. Ein wesentliches Motiv ist hierbei auch, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern – vor allem im Hinblick auf Russland.

Der EU-Energie-Mix

Auch die EU-Taxonomie hat Kernkraft als CO2-arme Energiequelle anerkannt. Mittels der EU-Taxonomie sollen Investoren unterstützt werden, Wirtschaftstätigkeiten zu identifizieren, welche mit den Umwelt- und Klimazielen im Einklang stehen. Demnach sei die CO2-Emission von Kernkraftwerken im Verlauf des Lebenszyklus nicht höher bzw. sogar niedriger als die CO2-Emission aus erneuerbaren Energiequellen. Somit stehe die Kernenergie beim Übergang zur Klimaneutralität im Einklang mit dem europäischen Green Deal.

Wie wichtig die Kernenergie ist, zeigt sich auch am EU-Energie-Mix. Hier stammen von den im Jahr 2022 2.641 TWh erzeugten Strom 21,9 Prozent aus der Kernenergie. Fossile Brennstoffe, welche als besonders klimaschädlich gelten, machten im gleichen Zeitraum immer noch 38,7 Prozent der Nettostromerzeugung aus. Gerade im Hinblick auf die emissionsarme Stromerzeugung und den immer wieder schleppenden Ausbau der erneuerbaren Energien wird Atomstrom als wichtiger Bestandteil gesehen, um die Ziele der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Auch scheint die Kernenergie, wesentlich sicherer als andere Formen der Energieerzeugung zu sein. So kommen nach einem Bericht von BCA Research, aufgrund von Luftverschmutzung und Unfällen pro Terrawattstunde produzierten Strom lediglich 0,03 Menschen bei der Nuklearenergie um, lediglich die Solarenergie ist niedriger mit 0,02. Kohle hat hier eine Rate von 24,6 und Öl 18,4 pro TWh produzierten Stroms.

Von den EU-Mitgliedstaaten betrieben im Jahr 2022 13 Mitgliedsstaaten Kernkraftwerke, acht hiervon deckten über ein Drittel ihrer Stromerzeugung über die Kernenergie ab.

Deutschlands konträre Position

Während viele andere Länder ihre Atomstromversorgung aus- oder neu aufbauen, geht Deutschland einen diametralen Weg. Am 15. April 2023 ging das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Die Entscheidung hierfür wurde jedoch viel früher getroffen. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima kam es zu der Abstimmung, dass bis 2022 stufenweise alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden sollen.

Eine Zentraler Punkt waren Sicherheitsaspekte. Denn die Nutzung von Atomenergie verursacht radioaktive Strahlung, welche Mensch und Umwelt hochgefährlich werden kann, vor allem dann, wenn die hohen Sicherheitsvorkehrungen nicht richtig beachtet werden. So zeigten Fukushima als auch Tschernobyl, wie weitreichend die Schäden und Folgen sein können. Große Bereiche in der Unfallumgebung sind für Menschen auf Jahrzehnte hin unbewohnbar.

Auch die Frage nach dem Endlager ist ein großes Problem. So ist die Endlagerfrage bis heute ungelöst. Denn die Frage des Atommülls endet nicht mit dem Betriebsende der Reaktoren, stattdessen müssen die radioaktiven Abfälle über Jahrhunderte sicher verwahrt werden. Die Suche nach einer geeigneten Endlagerstätte in Deutschland ist immer noch nicht abgeschlossen. Wegen der langen Halbwertszeit einiger radioaktiven Substanzen, sieht die deutsche Gesetzgebung eine sichere Lagerung über eine Million Jahre vor.

Von der Mine in die Steckdose

Der Weg zum Atomstrom beginnt mit dem Abbau von Uranerzen. Experten der World Nuclear Association gehen hierbei von einer gesteigerten Urannachfrage von 30 Prozent bis 2030 und sogar einer Verdopplung bis zum Jahr 2040 aus. Damit könnten besonders Uranabbau-Unternehmen von dem Comeback der Atomkraft und der damit gesteigerten Urannachfrage profitieren.

Uran ist allerdings ein endlicher Rohstoff, im globalen Durchschnitt kommt auf eine Tonne Gestein rund 2-4 Gramm Uran. Damit kommt es immerhin noch 500-mal häufiger als Gold vor. Experten der OECD und UN schätzen aktuell dennoch die verfügbaren Reserven auf nur rund 130 Jahre.

Der nächste Schritt in der Wertschöpfungskette ist die Anreicherung und Fertigung der Brennelemente. Die Brennstäbe kommen dann im Kernkraftwerk zum Einsatz. Hier können sie bis zu sieben Jahre zur Energiegewinnung verwendet werden. Ein Teil des abgebrannten Kernbrennstoffes kann im Anschluss recycelt werden. Das nicht recycelbare Material wird dann in entsprechende Endlager gebracht. Damit der Strom dann schlussendlich auch bei den Verbrauchern ankommen kann, muss er noch in das Stromnetz eingespeist werden. Somit sind mehre unterschiedliche Schritte und damit auch Unternehmen Bestandteil der Wertschöpfungskette.

Der Vontobel Nuclear Energy Index

Um an dem möglichen Comeback der Atomkraft zu partizipieren, könnten Anleger eine Investition in den Vontobel Nuclear Energy Index in Erwägung ziehen. Mit einem Strategie-Zertifikat auf diesen Index können Privatanleger leicht in eine Auswahl von Atomenergie-Unternehmen investieren. Da der Uranabbau am Anfang der nuklearen Kette steht, sind auch Uranabbauunternehmen Teil der Atomenergiestrategie des Indexsponsors. Die Aktien dieser Unternehmen sind ein ergänzender Bestandteil der Indexzusammensetzung. Insgesamt konzentriert sich der Indexsponsor auf Unternehmen, deren Ziel es ist, zuverlässige und kohlenstofffreie Energie zu erzeugen.

Strategisches Zertifikat

WKN

Basiswert

Laufzeit

Geld

Brief

VX5TNQ Vontobel Nuclear Energy Index Open End 128,05 129,32

Stand: 08.03.2024 14:50 Uhr

Jetzt Blog-Artikel lesen

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG
Digital Investing

Bockenheimer Landstraße 24
DE-60323 Frankfurt am Main

TEL: 00 800 93 00 93 00
INT: +49 69 695 996 3205

Email
Website

Wichtige Risiken:

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Andreas Heinrichs, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Heiko Geiger zu den erwähnten Instrumenten

Keine Artikel gefunden

Über den Experten

Heiko Geiger
Heiko Geiger
Zertifikate-Experte Bank Vontobel Europe AG

Heiko Geiger verfügt über langjährige Börsenerfahrung und kennt sowohl Banken als auch Börsen von innen wie von außen. Schon über 15 Jahre beschäftigt er sich mit Anlagezertifikaten und Hebelprodukten. Seit 2008 ist er bei der Bank Vontobel Europe tätig und leitet dort das Public Distribution Geschäft für die europäischen Märkte.

Mehr über Heiko Geiger
Mehr Experten