Cyber Security: Künstliche Intelligenz (KI) als Sicherheitsbedrohung?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Open End Partizipationszertifikat auf Solactive Cyber Security Perf.Aktueller Kursstand: (Vontobel)VerkaufenKaufen
Werbung
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz sowie des maschinellen Lernens wirft wesentliche Fragen für die Informationssicherheit auf. Der Umgang mit nicht-menschlichen Identitäten, sogenannten KI-Agenten, stellt dabei eine signifikante Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang hat die israelische IT-Sicherheitsfirma kürzlich eine neue Software vorgestellt, die die Berechtigungen von KI-Software festlegen und begrenzen kann. Damit soll klar geregelt werden, auf welche Daten die Künstliche Intelligenz zugreifen kann und welche Informationen besonderen Schutz benötigen.
Nutzung von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Kontext nimmt stark zu
Seit der Vorstellung von ChatGPT im Jahr 2022 hat sich die Verbreitung und das Nutzungsverhalten von Künstlicher Intelligenz deutlich gewandelt. Während zu Beginn Firmen teilweise noch skeptisch auf diese Entwicklung blickten, ist KI mittlerweile ein integraler Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Nach einer neuen Studie von Deloitte geben 60 Prozent der Arbeitnehmer an, Künstliche Intelligenz im beruflichen Kontext zu nutzen.
Obwohl immer mehr Unternehmen auf die Nutzung von KI-Chatbots wie ChatGPT setzen und teilweise Systeme im eigenen Haus entwickeln, herrscht noch viel Unklarheit hinsichtlich der Datenverarbeitung. Die zentrale Fragestellung ist, auf welche Daten die Systeme Zugriff haben können und wie der Zugang zu vertraulichen Daten limitiert werden kann.
Neben der Formulierung einer klaren Strategie und Richtlinien steht insbesondere die technische Umsetzung im Fokus. Selbst bei einer geringen Mitarbeiterzahl stellt es sich als sehr schwer dar, die Einhaltung getroffener Regelungen sicherzustellen. In diesem Kontext hat die israelische IT-Sicherheitsfirma CyberArk eine neue Lösung vorgestellt, die es ermöglicht, die Zugriffsrechte zu definieren und unternehmensübergreifend den Zugang auf Daten zu regeln. Die Software integriert sich nahtlos in bestehende Sicherheitsarchitekturen und ermöglicht ein granulares Management von KI-Berechtigungen.
Künstliche Intelligenz stellt eine besondere Bedrohungslage dar
Cyberangriffe sind heute keine Ausnahme mehr, sondern die Regel. In dem Zusammenhang wird der Handlungsbedarf immer größer, da sich die Bedrohungslage stetig wandelt. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz besteht die Gefahr, dass Angreifer schädlichen Code in Systeme wie ChatGPT einschleusen könnten. Durch gezielte Manipulation könnte Schadsoftware an zahlreiche Nutzer verteilt werden, sobald diese bestimmten Eingaben tätigen. Die neue Software könnte diesen Bedrohungen effektiv entgegenwirken, indem sie den Zugriff auf wichtige Systeme und Daten verhindert. Dadurch können Unternehmen und ihre Kunden vor potenziellen Schäden durch kompromittierte KI-Systeme geschützt werden.
CyberArk bietet eine neue Sicherheitssoftware für KI-Systeme an
Ein wesentlicher Bestandteil der Informationssicherheit ist das sogenannte Identitäts- und Zugriffsmanagement, das unbefugte Zugriffe auf sensible Daten verhindert. Ein großes Problem stellte bisher dar, dass es für Künstliche Intelligenzen keine klar definierten Regeln gab. Besonders sicherheitskritisch sind dabei intelligente Systeme, die autonome Aufgaben ausführen können ,sogenannte KI-Agenten, welche bisher nur bedingt in die bestehenden Sicherheitsarchitekturen integriert werden konnten. Dieses Problem soll nun durch eine neue Softwarelösung von CyberArk angegangen werden, die den Zugriff von KI-Agenten effektiv kontrolliert und somit mehr Klarheit sowie Informationssicherheit bietet. Seit der Markteinführung hat CyberArk eine hohe Nachfrage nach dieser Lösung festgestellt und sich als führender Anbieter in diesem Bereich etabliert.
Das Cyber Security-Partizipationszertifikat von Vontobel
Angesichts der dynamischen Entwicklung der Cybersicherheitsbranche empfiehlt sich für Investoren eine Diversifikation ihrer Anlagen. Der Sektor befindet sich noch im Aufbruch und bietet erhebliches Wachstumspotenzial, birgt jedoch auch unternehmensspezifische Risiken. Das "Open-End Partizipationszertifikat auf den Cyber Security Performance-Index" von Vontobel bietet die Möglichkeit, gebündelt in führende Unternehmen dieses zukunftsträchtigen Marktes zu investieren. Durch die breite Streuung können Anleger vom allgemeinen Wachstumstrend profitieren, ohne sich auf den Erfolg einzelner Firmen verlassen zu müssen.
Partizipationszertifikat
WKN |
Basiswert |
Laufzeit |
Geld |
Brief |
---|---|---|---|---|
VS5ZCS | Cyber Security Performance-Index | Open End | 482,52 | 489,78 |
Stand: 22.05.2025 16:07 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main