Kommentar
14:00 Uhr, 28.11.2025

Crash? Short & Inverse ETFs erklärt: Wann sie sinnvoll sind – und wann absolut nicht!

Alles Wissenswerte zu ETFs kompakt in 30 Minuten erklärt. Spezialthema heute: Short & Inverse ETFs

Erwähnte Instrumente

Crash? Short & Inverse ETFs erklärt: Wann sie sinnvoll sind – und wann absolut nicht!

Wenn die Märkte kippen, geraten viele Anleger reflexartig in den Rückzugsmodus – verkaufen, abwarten, später günstiger wieder einsteigen. Doch es gibt Alternativen: Short- und Inverse-ETFs ermöglichen es, direkt von fallenden Kursen zu profitieren, ohne gleich das gesamte Portfolio umzubauen. Genau hier setzt das praxisorientierte Webinar an: Es erklärt verständlich, wie diese Produkte funktionieren, welche Mechanismen hinter den täglichen Bewegungen stehen und warum sie sich nur bedingt für längere Haltedauern eignen. Dabei wird besonders die oft unterschätzte Pfadabhängigkeit beleuchtet, die bei inversen ETFs über Zeit zu deutlichen Abweichungen vom erwarteten Indexverlauf führen kann.

Neben den theoretischen Grundlagen liefert die Präsentation konkrete Beispiele, Marktvergleiche und einen Blick auf die meistgehandelten Short-ETFs in Europa – inklusive praktischer Chartanalysen zu DAX, EuroStoxx 50, S&P 500 und Nasdaq. Teilnehmende erfahren, in welchen Szenarien inverse Produkte tatsächlich sinnvoll sind, wo ihre Grenzen liegen und wie sie sich taktisch in kurzfristigen Strategien einsetzen lassen. Ein idealer Einstieg für alle, die das Potenzial von ETFs aus neuen Perspektiven entdecken möchten.

Auszug, hier geht´s zum vollständigen Artikel und zum Video!

Fragen können auch in der nächsten Sendung im Dezember direkt im Webinar gestellt werden. Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Nachrichten, Aktienkurse und Prognosen zu Aktien, ETFs & Co.: Ausführliche Analysen

Risikohinweis
Dieser Artikel ist die persönliche Meinung des Autors. Er dient lediglich als Information. Diese Analysen dürfen nicht als Anlage- oder Vermögensberatung interpretiert werden. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente benötigt das Hintergrundwissen Ihrer persönlichen Situation, welche der Autor nicht kennt. Dieser Inhalt veraltet und wird nach Veröffentlichung nicht aktualisiert.

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Das könnte Dich auch interessieren