Analyse
15:40 Uhr, 17.01.2022

BROADCOM - Topformation drückt auf den Kursverlauf

Die Broadcom-Aktie gehörte im vierten Quartal 2021 zu den starken Werten im Nasdaq. Muss sie jetzt dafür büßen?

Erwähnte Instrumente

  • Broadcom Inc.
    ISIN: US11135F1012Kopiert
    Kursstand: 596,370 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Broadcom Inc. - WKN: A2JG9Z - ISIN: US11135F1012 - Kurs: 596,370 $ (Nasdaq)

Die Aktie des Halbleiterwertes Broadcom befindet sich in einer langfristigen Aufwärtsbewegung. Nach dem Konsolidierungstief bei 472,78 USD vom 04. Oktober 2021 nahm diese Bewegung noch einmal richtig Fahrt auf. Bis 28. Dezember 2021 zog der Wert auf sein aktuelles Allzeithoch bei 677,76 USD. Damit näherte er sich einer potenziellen oberen Begrenzung der Aufwärtsbewegung seit November 2009 deutlich an, erreichte sie aber nicht ganz.

In den letzten Tagen beherrschten Gewinnmitnahmen den Kursverlauf. Die Aktie gab vom Allzeithoch zum Tief vom Freitag 12,65 % ab. Das ist eine normale Konsolidierung, wie sie ungefähr in diesem Ausmaß seit dem Rallystart im Jahr 2009 mehrfach vorkam.

Am Freitag bildete der Wert einen kleine Doji oberhalb des log. 38,2 % Retracements der Aufwärtsbewegung seit 04. Oktober und der Unterkante des Aufwärtsgaps vom 10. Dezember aus. Dieser Unterstützungsbereich liegt bei 590,43-590,24 USD. Das Gap ist also noch nicht ganz geschlossen.

Die Bewegung seit 10. Dezember lässt sich aber auch als SKS-Topformation interpretieren. Diese wäre am Donnerstag mit dem Fall unter die Nackenlinie vollendet worden. Das rechnerische Ziel aus dieser Topformation liegt bei 538,14 USD.

Nach einem Gewinn von 15,70 USD je Aktie im Geschäftsjahr 2021 soll der Gewinn für das Geschäftsjahr 2022 auf 33,15 USD steigen. Für 2023 wird eine weitere Steigerung auf 36,25 USD erwartet. Bei einem Schlusskurs am Freitag bei 593,37 USD ergibt sich damit ein 2023er KGV von 16,37. Das ist sicherlich keine überbordende Bewertung. Aber Halbleiter gelten als zyklische Werte, also konjunktursensitive Werte.

Rally oder weitere Konsolidierung?

Die SKS-Topformation könnte noch einige Tage und evtl. Wochen auf den Kursverlauf drücken. Ein Rücksetzer bis ca. 538,14 USD und damit in den Unterstützungsbereich zwischen 542,51 und 536,07 USD ist möglich. Ein Rückfall auf Tagesschlusskurbasis unter 590,24 USD wäre ein weiterer Hinweis auf eine solche Bewegung.

Allerdings gibt es auch die Chance, dass die Aktie ihre Konsolidierung bereits jetzt beendet. Dann wäre die SKS ein Fehlsignal. In diesem Fall wäre eine schnelle Rally bis ca. 677,76 USD und ca. 700 USD möglich. Ein Hinweis für eine solche Bewegung wäre ein Ausbruch auf Tagesschlusskursbasis über 603,57 USD.

In beiden Fällen bliebe das mittel-langfristige Chartbild bullisch. Anzeichen für eine große Topbildung lassen sich bisher nicht ausmachen.

Fazit: Noch befindet sich die Broadcom-Aktie in einer Konsolidierung. Diese kann noch etwas andauern. Eine Gefährdung der langfristigen Rally ist aber bisher nicht auszumachen.

Zusätzlich lesenswert:

ANHEUSER-BUSCH INBEV - Ich würde jetzt nicht kaufen!

S&T - Prognose für 2022 leicht unter Marktkonsens

MERCK KGaA - Sind das schon wieder Kaufkurse?

Broadcom-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen
Traden wie ein PROfi mit Guidants PROmax. Drei Musterdepots (Trading-Depot, Investment-Depot, Weygand-Depot). 13 Experten mit verschiedenen Schwerpunkten. Inclusive Aktien-Screener und Godmode PLUS. Jetzt abonnieren!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten