BMW – Ein letztes Auffangnetz für die Aktie?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Während der E-Automarkt in China aktuell um 6 % wächst und dort etwa jede zweite Neuzulassung elektrisch fährt, fallen die Marktanteile deutscher Elektroautos im größten Einzelmarkt der Welt weiter zurück. Dagegen hilft auch die von der neuen Bundesregierung geplante E-Auto-Subvention wenig, wie mein Kollege Clemens Schmale zuletzt herausstellte (siehe unten).
Nachdem die Prämie ohnehin auf Fahrzeuge mit einem Listenpreis von bis zu 45.000 EUR beschränkt sein soll, dürften die allerwenigsten E-Mobile von BMW von dieser Regel profitieren. Die Absatzkrise in China ist ungleich bedeutsamer und problematischer. Zusammen mit Verzögerungen bei erwarteten Zollrückerstattungen in dreistelliger Millionenhöhe führte dies dazu, dass sich die Prognose für den Free Cashflow der Autosparte halbiert hat, wie mein Kollege Sascha Gebhard analysierte.