Kommentar
14:25 Uhr, 16.10.2018

Bitcoin-Prozess: 16-Jähriger blamiert Finanzaufsicht BaFin

Auch wer gewerbsmäßig mit Bitcoin handelt braucht dafür keine Erlaubnis der Finanzaufsicht BaFin. Dies hat jetzt das Kammergericht Berlin im Fall eines damals 16-Jährigen entschieden, der durch den Bitcoin-Handel innerhalb weniger Wochen zum Multimillionär wurde.

Erwähnte Instrumente

Es sind Geschichten, wie man sie oft aus dem Silicon Valley hört, die aber durchaus auch in Deutschland vorkommen: Da startet ein 16-Jähriger im Jahr 2013 (und damit lange vor dem eigentlichen Bitcoin-Boom) eine Website, auf der Kunden die Kryptowährung Bitcoin kaufen und verkaufen können und wird dadurch innerhalb weniger Wochen zum Multimillionär. Doch selbstverständlich kommt es so, wie es kommen muss und der Betreiber wird nicht nur dazu gedrängt, seine Plattform vom Netz zu nehmen, sondern wird in der Folge auch noch "wegen fahrlässigen Betreibens von Bankgeschäften ohne Erlaubnis" verurteilt. Allerdings zu Unrecht, wie jetzt das Kammergericht Berlin entschieden hat.

Konkret wurde der Angeklagte bereits am 29. Februar 2016 vom Amtsgericht Tiergarten wegen eines angeblichen Verstoßes gegen Paragraph 54 des Kreditwesengesetzes (KWG) zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Angeklagte ging in Berufung und wurde aus rechtlichen Gründen freigesprochen, wogegen die Staatsanwaltschaft Berlin Revision einlegte. Der Freispruch wurde nun aber vom Kammergericht Berlin bestätigt.

Bei der Plattform des damals 16-Jährigen handelte es sich um die Seite bitcoin-24.com. Das Landgericht beschrieb die Plattform folgendermaßen:

"Über die Plattform konnten Bitcoins gehandelt werden, wobei der Angeklagte Käufer und Verkäufer vermittelte. Käufer mussten sich registrieren und einen entsprechenden Geldbetrag auf ihren Account einzahlen. Damit konnten Bitcoins erworben werden. Verkäufer konnten ihre bereits erstellen Bitcoins auf ihrem Account der Internetseite einstellen. Die Zahlungen der Kunden erfolgten dabei auf ein Konto der C(...)bank - überwiegend per Giropay - und auf ein polnisches Konto.

Ausgelöst durch ein starkes Medieninteresse und zahlreichen Berichterstattungen kam es ab März 2013 zu einem "Hype" auf Bitcoins und entsprechende Handelsplattformen. Zuletzt erhöhte sich der Kontostand der Plattform des Angeklagten binnen weniger Tage von 209.832,16 Euro (Stand 27. März 2013) auf rund 2,45 Mio. Euro (Stand 15. April 2013).

Am 9. April 2013 wurde das polnische Konto wegen des Verdachts der Geldwäsche durch polnische Behörden gesperrt. Die C(...)bank kündigte am 8. April 2013 die Kontoverbindung ordentlich zum 17. Juni 2013. Darauf suchte der Angeklagte anwaltliche Beratung auf. Ihm wurde schon wegen des gestörten Zahlungsverkehrs, der einem ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebe entgegenstand, zur vorübergehenden Schließung geraten. Darauf wurde die Internetseite vom Angeklagten ab 11. bzw. 12. April 2013 abgeschaltet."

Doch das Kammergericht Berlin hat nun in seinem Urteil vom 25.09.2018 (Az.: (4) 161 Ss 28/18 (35/18)) entschieden, dass die ursprüngliche Verurteilung des Angeklagten zu Recht aufgehoben wurde und hat eine Revision der Staatsanwaltschaft verworfen.

Konkret ging es im Rechtsstreit um die Frage, ob der Angeklagte durch die von ihm betriebene Bitcoin-Börse Bankgeschäfte betrieben hat oder nicht. In Paragraph 32 des Kreditwesengesetzes heißt es: "Wer im Inland gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, Bankgeschäfte betreiben oder Finanzdienstleistungen erbringen will, bedarf der schriftlichen Erlaubnis der Aufsichtsbehörde". Was ist nun nach juristischer Definition ein Bankgeschäft? Das Kammergericht Berlin beschreibt ein Bankgeschäft so: "Bankgeschäfte betreibt, wer u.a. die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten im eigenen Namen für fremde Rechnung betreibt (Finanzkommissionsgeschäft; § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 KWG)."

Doch das Kammergericht Berlin hat in seinem Urteil nun festgehalten, dass die Geschäfte des Angeklagten nicht unter die Erlaubnispflicht aus dem KWG fallen, und zwar schon deshalb nicht, weil der Bitcoin überhaupt kein "Finanzinstrument" im Sinne des Gesetzgebers ist: "Die Kammer hat eine Strafbarkeit des Handelns des Angeklagten verneint, da der Handel mit Bitcoin in der festgestellten Form nicht erlaubnispflichtig sei. Bei Bitcoin handele es sich nicht um ein Finanzinstrument im Sinne des KWG", heißt es im Urteil. Das Gericht lässt explizit offen, "unter welche der genannten Geschäftsarten das Handeln des Angeklagten zu subsumieren wäre. Denn einer Anwendung des KWG steht bereits entgegen, dass die von dem Angeklagten gehandelten bzw. vermittelten Bitcoins kein Finanzinstrument darstellen. In Betracht käme insoweit allein die Annahme einer Rechnungseinheit im Sinne des § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG." Im Rahmen einer weiteren Prüfung kommt das Kammergericht dann allerdings zum Schluss, dass es sich bei Bitcoin auch nicht um eine Rechnungseinheit im gesetzlichen Sinne handeln könne, da dem Bitcoin dafür unter anderem die notwendige Wertstabilität fehle. Auch fallen Bitcoin und andere Kryptowährungen laut Gericht nicht unter die gesetzliche Definition von E-Geld, für dessen Regulierung ebenfalls die BaFin zuständig ist.

Mit seinem Urteil stellt sich das Kammergericht Berlin explizit gegen die Finanzaufsicht BaFin, die den Bitcoin als "Rechnungseinheit" im Sinne des KWG betrachtet. "Mit der Behauptung, Bitcoins fielen unter den Begriff der Rechnungseinheiten im Sinne von § 1 Abs. 11 KWG, überspannt die Bundesanstalt den ihr zugewiesenen Aufgabenbereich", hält das Gericht in seinem Urteil fest. Die BaFin verkenne, "dass es nicht Aufgabe der Bundesbehörden ist, rechtsgestaltend (insbesondere) in Strafgesetze einzugreifen", so das Gericht.

Die Tatsache, dass der Bitcoin weder ein Finanzinstrument noch eine Rechnungseinheit nach Definition des KWG ist, könnte nach Einschätzung von Rechtsexperten die deutsche Krypto-Szene beflügeln. "Sollte sich diese Rechtsauffassung des Kammergerichts Berlin durchsetzen, würde dies viele Geschäftsmodelle im Kryptobereich vereinfachen und ‚beflügeln‘, da künftig zumindest häufig keine Erlaubnis nach dem KWG und damit einhergehend ein erhöhter Organisationsaufwand von Nöten wäre", sagt Dr. Christian Conreder, Rechtsanwalt und Associate Partner bei der Rödl Rechtsanwaltsgesellschaft.

Fazit: Das Urteil ist eine Blamage für die Finanzaufsicht BaFin, die den Bitcoin und andere Kryptowährungen bisher als "Rechnungseinheit" im Sinne des KWG betrachtet hatte, mit dieser Festlegung nach dem nun ergangenen Urteil des Kammergerichts Berlin allerdings eindeutig ihre Kompetenzen überschritten hat. Ganz bewusst verzichtet das Gericht auf eine Definition des Bitcoins, weil dies Aufgabe des Gesetzgebers sei. Klar ist nach dem Urteil aber: Auch der gewerbsmäßige Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen stellt kein "Bankgeschäft" dar und bedarf deshalb auch keiner BaFin-Genehmigung. Die BaFin ist für die Regulierung von Geschäften mit Kryptowährungen bis auf Weiteres überhaupt nicht zuständig.


Jetzt 14 Tage kostenlos testen: Der Premium-Service Krypto Trader von Sascha Huber

Krypto-Crash-was-nun-Kommentar-Clemens-Schmale-GodmodeTrader.de-2

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

3 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Ich_bin_ein_Berliner
    Ich_bin_ein_Berliner

    das nennt man wohl Einschüchterungstatik der Massen...

    08:28 Uhr, 17.10.2018
  • Ich_bin_ein_Berliner
    Ich_bin_ein_Berliner

    Nun eins ist klar aus Sicht der Führungsspitze in DE, darf man die schwarzen Känäle (propaganda TV) nach alias Karl Eduard von Merkel, oh sorry Schnitzler natürlich nicht aufgeben..

    Sie glauben mir nicht? Machen sie sich den Spass und bezahlen sie keine GEZ gebühren, kostet nen bisschen mehr, aber sie bekommen dann von der zuständigen Fernsehanstalt eine Androhung zu Zwangsvorlsstregung mit mit dem Hinweis das die ein gültiger Titel sei, eine solche Zangsvollstreckung darf aber nur ein Gericht ausstellen und keine Fernsehanstallt :D

    08:26 Uhr, 17.10.2018
  • Ich_bin_ein_Berliner
    Ich_bin_ein_Berliner

    ja, ja unsere Beamten in Deutschland, da fällt mir auch die GEZ ein, welche gern

    Judikative (also Gericht - Androhung einer Zwangsvollstreckung, übrigens ein Verbrechen, nennt sich Amtsanmaßung) und am liebsten noch Exekutive unter sich vereint...

    Verkehrte Welt in Deutschland und der Gesetzgeber unsere Politiker dulden das!?

    Da fragt man sich warum denn nur?

    08:20 Uhr, 17.10.2018

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten