Bank of Japan verzichtet auf Zinserhöhung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
Die Bank of Japan (BoJ) hat sich in ihrer ersten Sitzung nach dem Amtsantritt von Premierministerin Sanae Takaichi gegen eine erneute Zinserhöhung entschieden. Der Leitzins bleibt wie von Ökonomen erwartet bei 0,5 %. Damit setzt die Notenbank ihren vorsichtigen Kurs fort, obwohl die Inflation in Japan bereits seit mehr als drei Jahren über dem Zielwert von 2 % liegt.
Zwei Mitglieder des geldpolitischen Gremiums, Naoki Tamura und Hajime Takata, stimmten gegen die Mehrheitsentscheidung. Sie plädierten, wie bereits im September, für eine Anhebung auf 0,75 %. Beobachter werten dies als Hinweis darauf, dass die BoJ mittelfristig Kurs auf eine weitere Straffung nehmen könnte. Früheren Aussagen der Bank of Japan zufolge sollen zudem die Zinsen weiter erhöht werden, wenn sich die Wirtschaft wie erwartet entwickelt.
Politischer Kurswechsel mit Folgen für den Yen
Die geldpolitische Entscheidung fällt in eine Phase zunehmender Unsicherheit über den Kurs der neuen Regierung unter Takaichi. Die Premierministerin gilt als Unterstützerin expansiver Maßnahmen und hat Zinserhöhungen in der Vergangenheit als "dumm" kritisiert. Zugleich drängt die neue Finanzministerin Satsuki Katayama auf eine enge Abstimmung mit der Notenbank, will aber deren Unabhängigkeit respektieren.
International wächst der Druck auf Tokio, dem schwachen Yen entgegenzuwirken. Die US-Regierung äußerte jüngst Bedenken über mögliche Währungsmanipulationen. US-Finanzminister Scott Bessent hatte zuletzt im Rahmen eines Besuchs in Japan gesagt, die Unabhängigkeit der japanischen Notenbank von der Regierung sei wichtig, damit diese die Inflation bekämpfen könne.

Märkte reagieren verhalten
Die Marktreaktion auf den Zinsentscheid fiel moderat aus. Die Renditen zehnjähriger japanischer Staatsanleihen blieben nahezu unverändert, der Yen verlor leicht, während der Nikkei 225 um 0,4 % zulegte. Ökonomen sehen die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in den kommenden Monaten steigen, erwarten jedoch weiterhin einen vorsichtigen Kurs der Notenbank.

Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|

Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.