Werbung
Kommentar
10:39 Uhr, 28.07.2025

ASML nach Q2-Zahlen mit attraktiven Seitwärtsrenditen

ASML nach Q2-Zahlen mit attraktiven Seitwärtsrenditen

ASML (NL0010273215), führender Anbieter bei Lithografie-Systemen für die Halbleiterindustrie, veröffentlichte vergangene Woche mit den Q2-Ergebnissen einen Umsatzanstieg von 23 Prozent auf 7,7 Mrd. Euro gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres. Trotz des starken Gewinnanstiegs von 29 Prozent auf 4,1 Mrd. Euro (operativer Gewinn: +46 Prozent auf 2,7 Mrd. Euro) und einer Erhöhung der Bruttomarge um 2,2 Prozentpunkte auf 53,7 Prozent (operative Marge: +5,2 Prozentpunkte auf 34,6 Prozent) gab der Aktienkurs nach: Trotz einer Bestätigung der Bruttomarge für 2025 von 50 bis 52 Prozent ist die Unsicherheit über das Umsatzwachstum im Jahr 2026 groß. Wer den Rücksetzer zum defensiven Einstieg nutzen will, kann mit Zertifikaten attraktive Seitwärtsrenditen erzielen.

Discount-Strategie mit 10,2 Prozent Puffer (Dezember)

Notiert die Aktie am 19.12.25 zumindest bei 600 Euro, dann realisieren Anleger mit dem Discount-Zertifikat von Morgan Stanley (DE000MG8F0U1) zum Preis von 56,15 Euro (Bezugsverhältnis 1/10) einen Gewinn von 3,85 Euro oder 17,5 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien.

Bonus-Strategie mit 20,1 Prozent Puffer (Dezember)

Das Capped-Bonus-Zertifikat der BNP Paribas (DE000PC4B7D2) zahlt bei Fälligkeit den Höchstbetrag von 600 Euro, sofern die Aktie bis zum 19.12.25 nie die Barriere bei 500 Euro verletzt. Beim Kaufpreis von 568,20 Euro liegt die Renditechance bei 31,80 Euro oder 14,7 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien. Attraktives Pricing: Das Zertifikat ist derzeit 9,4 Prozent günstiger als die Aktie (Abgeld).

Einkommensstrategie mit 11,5 Prozent Kupon p.a. (März)

Die Aktienanleihe von HSBC (DE000HT0Y7Q2) zahlt unabhängig von der Kursentwicklung einen Kupon von 11,5 Prozent p.a. Durch den Kaufkurs unter pari erhöht sich die effektive Rendite auf 15,2 Prozent p.a., sofern die Aktie am 20.3.26 zumindest auf Höhe des Basispreises von 600 Euro schließt - andernfalls gibt’s eine Aktie (= 1.000 Euro/ 600 Euro) und die Bruchteile im Barausgleich.

ZertifikateReport-Fazit: Die Ergebnisse sprechen weiter für den Quasi-Monopolisten ASML, aber die Volatilität bleibt - und sorgt für interessante Konditionen bei Zertifikate-Strategien, mit denen Anleger bereits bei konstanten Kursen dieses Basisinvestments des europäischen Tech-Sektors interessante Renditen erzielen und von einem Risikopuffer gegen fallende Kurse profitieren können.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von ASML Aktien oder von Anlageprodukten auf ASML-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren