AFFIRM – Das ist nicht mehr das alte Affirm! (Q4 2025)
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Affirm HoldingsKursstand: 79,990 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Affirm Holdings - WKN: A2QL1G - ISIN: US00827B1061 - Kurs: 79,990 $ (Nasdaq)
Affirm liefert im Q4 FY25 den entscheidenden Beweis: nachhaltige Profitabilität ist im BNPL-Modell möglich. Daher auch weiterhin ein super Rule of 40 Score von 60 %.
Mit starker Skalierung, wachsendem 0%-Finanzierungsgeschäft und einer sich schnell entwickelnden Card-Plattform bleibt Affirm strategisch klar vor Wettbewerbern. Kurzfristige Risiken (Walmart-Abgang, Margendruck durch Mix) sind eingepreist und in der starken Guidance.
Wichtig: Hohe Abhängigkeit von Top-5-Partnern (46 % GMV). Insbesondere Shopify und Amazon. Und insbesondere weil Walmart eingepreist war und Shopify stark war, habe ich mir den Earnings-Trade zugetraut. Sowas muss man halt aber auch wissen.

Ich sollte nur noch Earnings Trades machen? Scherz beiseite. Zuletzt: MongoDB (+30%), Snowflake (+15%), Affirm (+20%) / Marvell (-10%). Scherz beiseite, aber eine Trefferquote deutlich über 50% sind möglich mit dem entsprechenden fundamentalen Hintergrundwissen und vor allem, wenn man Firmen regelmäßig engmaschig verfolgt. Im AktienPuls360 gab es die Earnings Trades exklusiv für Abonnenten.
Finanzergebnis Q4 2025
Affirm ist im vierten Quartal 2025 erstmals nach GAAP operativ profitabel. Darauf hatte ich in vergangenen Analysen hingewiesen und deswegen war Affirm auch einer meiner Top Picks bzw. ist in meinem Langfrist-Depot.
Mit einem Umsatz von 876,4 Mio. USD (+33 % YoY, Konsens 834 Mio. USD) übertraf Affirm die Erwartungen deutlich. Das GMV kletterte auf 10,4 Mrd. USD (+43 % YoY), angetrieben von einer breiten Dynamik über Kategorien hinweg, insbesondere General Merchandise, Elektronik, Reisen und Mode. Damit beschleunigt sich das GMV-Wachstum deutlich und wächst so stark wie seit dem Q1 2023 nicht mehr.

Was Euch auffallen dürfte: GMV-Wachstum > Umsatzwachstum, weshalb die Take Rate rückläufig war auf 8,4 % nach 9,2 % im Q1 2025. Das muss man beobachten, kann man aber mit der Wachstumsstrategie von Affirm erklären. Die Take Rate ging zurück, weil Affirm mehr 0%-Finanzierungen mit kürzeren Laufzeiten im Produktmix hatte und diese weniger Zinseinnahmen generieren.
Die Zinseinnahmen lagen im Q4 2025 bei ingesamt 419 Mip. USD, was ca. 50% der Gesamtumsätze sind.

Besonders schön: die operative Wende. Affirm erzielte ein operatives Ergebnis nach GAAP von 58 Mio. USD (vs. - 73 Mio. USD im Vorjahr) und eine GAAP operative Marge von 7 %, womit die selbst gesteckte Zielmarke einer nachhaltigen Profitabilität erstmals erreicht wurde.

Das Nettoergebnis lag bei 69 Mio. USD (vs. - 45 Mio. USD im Vorjahr), der Gewinn pro Aktie bei 0,20 USD (Konsens 0,12 USD). Dies war möglich, weil die Transaktionskosten nur mit 29 % YoY und die Opex nur mit 11,7 % YoY wuchsen.

Die Marketingquote ging von über 20% auf unter 10 % zurück! Die SBCs machen mittlerweile nur noch 8 % der Opex aus, und das bei mehr oder weniger stagnierenden Opex.
Die Umsätze abzüglich der Transaktionskosten stieg um 37 % auf 425 Mio. USD, auch wenn der RLTC-Anteil am GMV mit 4,1 % um 17 Bp zurückging. Der Rückgang erklärt sich wie vorhin geschrieben primär durch den höheren Anteil an 0%-Finanzierungsprodukten, die durch die Händler finanziert sind, und durch kürzere Laufzeiten im 0%-Segment.
Gleichzeitig verbesserten sich die Funding-Kosten um 90 Bp auf durchschnittlich 6,8 %, was die Profitabilität stützte. Der bereinigte operative Gewinn legte auf 237 Mio. USD zu (Marge 27 %, +400 Bp YoY).

Affirm Card – Verdoppelung der Nutzerbasis
„It’s kicking ass and taking names.“
GMV +132 % auf 1,2 Mrd. USD, aktive Karteninhaber +97 % auf 2,3 Mio., Attach-Rate bei 10 %. In-Store-Spend auf die Karte wuchs sogar um 187 %. Insgesamt belief sich das Direct-to-Consumer-GMV auf 3,1 Mrd. USD (+61 %). Auch die Zahl der aktiven Konsumenten stieg auf 23 Mio. (+24 % YoY), Transaktionen pro Nutzer auf 5,8 (+18 %). Die Plattform erfasst nun 377.000 aktive Händler (+24 %).

0%-Finanzierungen kamen auf 93 % GMV-Wachstum. Fast 95 % des Volumens bei integrierten Händlern wird direkt von diesen getragen. Der CFO betonte, dass 0%-Produkte nicht nur Neukunden bringen (rund die Hälfte aller neuen Nutzer kam über diesen Kanal), sondern auch für Händler signifikante Effekte haben: +20 % GMV uplift, +15 % höhere Warenkörbe, mehrere Prozentpunkte bessere Conversion
Nun könnte man o%-Finanzierung, da muss Affirm doch bluten. Aber gewonnene Neukunden über 0%-Produkte wiederholen ihre Nutzung, konvertieren zudem oft zu zinstragenden Krediten. Damit sind die 0%-Produkte profitabel und keine „loss leader“.
Zudem weisen 0%-Kunden im Schnitt einen um 40 Punkte höheren FICO-Score auf und damit niedrigere Risikoprofile. Die 30+ Ausfallraten ex-Peloton fielen um 18 Bp YoY. Damit verbesserte sich die Kreditqualität parallel.
Auf der Finanzierungsseite erhöhte Affirm seine Funding-Kapazität auf 26,1 Mrd. USD (+2,8 Mrd. QoQ), was theoretisch mehr als 60 Mrd. USD Jahres-GMV tragen könnte.
Ausblick
Die Guidance signalisiert weiteres Wachstum von 27 %: Für Q1 FY26 erwartet Affirm Umsatz von 855–885 Mio. USD (Konsens 858 Mio.), GMV von 10,1–10,4 Mrd. USD (+37 %) und eine GAAP operative Marge von 1–3 %. Für das Gesamtjahr peilt das Management >46 Mrd. USD GMV, eine RLTC-Marge von ~4 % sowie eine operative Marge >6 % (adjusted >26 %) an.
Eingepreist ist dabei bereits der Verlust eines bedeutenden Enterprise-Merchants ab Q2 FY26 (Walmart), der sein BNPL-Geschäft in eine eigene Wallet überführt, ein Risikofaktor, den Investoren im Auge behalten sollten. Aber er ist konservativ in der Guidance berücksichtigt, sehr gut! Aber wie eingangs geschrieben. Kundenkonzentration beachten. Top-5-Partnern (46 % GMV). Insbesondere Shopify und Amazon.
95 % der Transaktionen stammen von Bestandskunden, ein Schlüssel zur Risikosteuerung. Die RLTC-Marge soll im oberen Bereich des Zielkorridors (3–4 %) bleiben, trotz Mixeffekten. Zudem betonte das Management, dass die internationale Expansion mit Shopify in UK angelaufen sei, mit einer Nachfrage nach längeren Laufzeiten (6–12 Monate), was höhere Zinsumsätze implizieren dürfte.

Analysten reiben sich die Augen
Bei den Zahlen kam direkt als erste Nachfrage, warum die Guidance so optimistisch trotz Makro sei. Affirm sieht starkes Momentum beim US- und kanadischen Konsumenten, Credit Performance sehr stabil, Rückzahlungen laufen zuverlässig. Guidance konservativ kalkuliert, aber Wachstumsdynamik klar erkennbar. Wenn das konservativ ist, nehme ich gerne. Top!
Mit 1,5 Mio. USD Umsatz pro Mitarbeiter und konstantem Headcount zeigt Affirm, wie stark generative KI bereits interne Effizienz treibt. Wichtig: Die 0%-Produkte wirken nicht als Margenkiller, sondern als struktureller Akquisitionsmotor mit nachhaltigem Lifetime Value. Zudem sieht Affirm enorme Chancen durch KI-getriebenes Shopping („agentic commerce“). Adaptive Checkout mit AdaptAI sind bereits live und liefern 5 % GMV bei Händlern.
Fazit
Affirm erreichte planmäßig die operative Profitabilität und will künftig „consistently deliver positive operating income while maintaining an aggressive growth rate“. Das erste Quartal dieser Art hat man mit dem Q4 bewiesen. BNPL kann auch profitabel skalieren.
Affirm hat im Q4 FY25 mit starkem Wachstum (+43 % GMV, +33 % Revenue) und erstmaliger Profitabilität überzeugt. Die Affirm Card etabliert sich als zweites Standbein, 0%-Produkte fungieren als Neukundenmagnet und Differenzierungsfaktor. Die Funding-Kosten sinken, die Kreditqualität verbessert sich. Risiken bleiben im Merchant-Mix (Walmart-Abgang) und durch den steigenden Anteil margenschwächerer 0%-Produkte.
Dennoch zeigt sich Affirm als klarer Gewinner im BNPL-Markt Für mich weiterhin extrem spannend.
Das Non-GAAP KGVe liegt bei 38,5x (nach GAAP 90-100 x). Das ist nicht günstig, aber vor dem Hintergrund der GAAP-Profitabilität und Wachstumsraten von über 30 % p.a. beim Gewinn und Umsatz (+20% p.a. CAGR5Y) okay. Würde ich erst jetzt aufmerksam auf Affirm werden, dann würde ich mich auch hier peu a peu über Tranchen einkaufen.
Mehr Trading-Setups gibt es im AktienPuls360
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.
Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...

Viel Erfolg wünscht Euch Valentin
Bring dein Börsenspiel aufs nächste Level – und hol mit uns das Maximum raus!
Nimm am diesjährigen Börsenspiel „Trader 2025“ in der Spielgruppe stock3 teil und profitiere von Deinem Wissensvorsprung durch deine Homebase! Nutze unsere herausragenden Analysewerkzeuge und gehe mit unseren Experten und der Community in den Austausch. Zeige, wie weit Du Dein Depot bringen kannst!
Zusätzlich zu den Gewinnen aus dem Börsenspiel kannst Du in unserer Spielgruppe weitere Highlights abstauben: Neben unseren beliebten Abos hast Du in diesem Jahr die Chance auf eine Teilnahme an unserer Trader-Ausbildung „Master your Trade“.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.