Analyse
14:14 Uhr, 24.05.2024

+80 % seit Vorstellung! E-Auto-Aktie auf der Überholspur!

Im Januar vorgestellt, kannte diese Aktie anschließend kein Halten mehr. Zusammen mit dem Kurs sind die Schätzungen der Analysten seither regelrecht explodiert. Die Rally ist also fundamental untermauert.

Erwähnte Instrumente

  • Blue Bird Corp.
    ISIN: US0953061068Kopiert
    Kursstand: 53,620 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Blue Bird Corp. - WKN: A14PN5 - ISIN: US0953061068 - Kurs: 53,620 $ (Nasdaq)

Wenn man so richtig auf den Putz hauen möchte, könnte man sagen, dass diese E-Auto-Aktie aktuell das stärkste Papier überhaupt in der Branche ist. Nach starken Quartalszahlen mussten Analysten ihre Schätzungen massiv nach oben schrauben. Wenngleich aktuell eine Fahnenstange im Chart steht, bleibt der Wert fundamental immer noch akzeptabel bewertet.

Hast Du schon einmal von Blue Bird gehört? Nein? Ich vor Ende Januar auch nicht. Dann spuckte unser Screener auf stock3 Terminal die Aktie aus und ich grub wieder einmal in den Fundamentals. Wie sich herausstellte, handelt es sich um eine interessante Wachstumsstory. Blue Bird ist Hersteller der bekannten gelben Schulbusse in den USA. Da bis 2023 in den USA viele Schuldistrikte ihre Schulbusflotten komplett auf Elektroantrieb umstellen (müssen), freut sich Blue Bird über eine Sonderkonjunktur. Bereits über 60 % der Auslieferungen von Blue Bird entfallen auf Elektrobusse.

Ausblick doppelt angehoben

Am 8. Mai meldete Blue Bird Quartalszahlen, die sich erneut sehen lassen konnten. Der Umsatz verbesserte sich im Vorjahresvergleich um 15 % auf 345,9 Mio. USD. Der bereinigte Nettogewinn stieg von 20,7 auf 29,3 Mio. USD bzw. von 0,62 auf 0,89 USD je Aktie. Analysten hatten gerade einmal mit Erlösen von 298,42 Mio. USD und einem Gewinn je Aktie von 0,47 USD gerechnet.

CEO Phil Horlock kommentiert: "Das Blue Bird-Team hat seine Arbeit weiterhin über Plan abgewickelt, den Betrieb und den Durchsatz verbessert, das Wachstum neuer Aufträge vorangetrieben und unsere Führungsposition bei Bussen mit alternativen Antrieben ausgebaut. Die Marktnachfrage nach unseren Schulbussen ist mit knapp über 5.900 Einheiten in unserem Auftragsbestand weiterhin sehr stark... Durch den Ausbau unserer Führungsposition bei alternativ angetriebenen Schulbussen haben wir ein weiteres Rekordquartal bei der Auslieferung unserer elektrisch angetriebenen Busse erzielt.

Darüber hinaus hatten wir zum Quartalsende fast 500 Bestellungen für elektrische Schulbusse in unserem Auftragsbestand. Wir verzeichneten ein starkes Wachstum bei den Bestellungen für Elektrofahrzeuge aus dem Clean School Bus Program der EPA, das im Jahr 2023 fast 1 Milliarde USD an Fördermitteln aus Phase 1 seines 5-Milliarden-USD-Programms bewilligte. Wir freuen uns über neue Elektrofahrzeugaufträge im nächsten Jahr aus der kürzlich angekündigten Phase 2 (A und B) des 5-Jahres-Programms, das Zuschüsse und Rückerstattungen in Höhe von mindestens 1,5 Milliarden USD für elektrische Schulbusse vorsieht. Wir haben bei der Einreichung von Anträgen intensiv mit unseren Händlern und Schulbezirken zusammengearbeitet und sind zuversichtlich, dass Blue Bird im Bereich Elektrofahrzeuge ein weiteres, spannendes Wachstum bevorsteht!"

Nach dem starken Q2 hat Horloch die Jahresprognose angehoben. Für das Geschäftsjahr 2023/24 erwartet der CEO nun einen Umsatz zwischen 1,275 und 1,325 Mrd. USD, ein bereinigtes EBITDA zwischen 145 und 165 Mio. USD (EBITDA-Marge 11,5 bis 12,5 %) und einen bereinigten Free Cashflow von 70 bis 80 Mio. USD. Auch erhöhte der CEO die Langfristprognose. Der Umsatz soll 2 Mrd. USD erreichen, bei einer bereinigten EBITDA-Marge von über 14 %.

Die Analysten mussten daraufhin ihre Schätzungen massiv anheben. Sie erwarten inzwischen für 2023/24 einen Gewinn je Aktie von 2,71 USD. Im Januarartikel waren es nur 1,91 USD je Aktie. Damit ist die Gewinnschätzung um über 40 % gestiegen. Die Prognose für 2024/25 haben die Analysten ebenfalls deutlich um über 30 % angehoben. Lagen die KGVs der Blue-Bird-Aktie im Januar bei 15 und 13, betragen sie nach dem 80%-Lauf nun 20 und 17, sind also immer noch nicht abgehoben. Allerdings schreit der Chart von Blue Bird so langsam nach einer Verschnaufpause.

Fazit: Blue Bird ist eine weitere Erfolgsstory, die ich für Dich im Rahmen von stock3 Plus ausgraben konnte. Die Aktie ist kurzfristig extrem gelaufen, hier gilt es für Neueinstiege Konsolidierungen abzuwarten. Investierte können optional auch Teilgewinne realisieren. Aktienfunde wie Vital Farms, ADMA Biologics oder auch Blue Bird gibt es nur bei stock3 Plus. Das Research kostet Dich im Monat gerade einmal 9,99 EUR, der erste Monat ist mit dem Code STARTPLUS sogar kostenfrei. Nutze die Gelegenheit und sei beim nächsten Volltreffer mit dabei!

Jahr 2022/23 2023/24e* 2024/25e*
Umsatz in Mrd. USD 1,13 1,32 1,47
Ergebnis je Aktie in USD 1,07 2,71 3,11
Gewinnwachstum 153,27% 14,76%
KGV 50 20 17
KUV 1,5 1,3 1,2
PEG 0,1 1,2
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten
Blue-Bird-Aktie (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bastian Galuschka
Bastian Galuschka
Chefredakteur

Bastian Galuschka ist seit über 20 Jahren an der Börse aktiv. Er entdeckte bereits zu Schulzeiten seine Leidenschaft für die Börse. Über fünf Jahre lang war der Diplom-Volkswirt als Redakteur bei einem bekannten Anlegermagazin tätig und verantwortete dort den Bereich Charttechnik. Seit März 2013 verstärkt er die Redaktion der stock3 AG. Bastian Galuschka kombiniert bei seinen Analysen gerne Fundamentaldaten mit charttechnischen Aspekten. Gerade im Smallcapbereich hat sich der Analyst über viele Jahre ein fundiertes Wissen aufgebaut. Seit Juni 2023 ist Galuschka Chefredakteur von stock3.

Mehr über Bastian Galuschka
  • Fundamentalanalyse
  • Kombinationsanalyse
  • Small Caps
  • Newstrading
Mehr Experten