Kommentar
07:24 Uhr, 09.09.2016

3D-Printing-Aktien: Ist jetzt der gedruckte Würfel gefallen?

Als Anleger muss man manchmal sehr viel Geduld mitbringen. Geduld kann sich auszahlen. Im 3D-Druck könnte es nun soweit sein.

Der 3D-Drucksektor ist nichts für schwache Nerven

Erst kam der große Hype zwischen 2012 und 2014, in dem sich kaum eine Aktie nicht mindestens vervierfachte, dann kam der tiefe Fall von 2014 bis Anfang 2016. Die meisten Aktien gaben während des Selloffs 80 % und mehr nach. Die Gewinne des Hypes wurden wieder komplett verloren.

Der 3D-Drucksektor machte das durch, was viele neue Sektoren früher oder später durchmachen. Kaum eine neue und innovative Branche bleibt vom sogenannten Hype-Cycle verschont. Dabei bleibt eine Branche zunächst viele Jahre unter dem Radar. Aktienkurse bewegen sich auf tiefem Niveau seitwärts. Plötzlich und quasi aus dem Nichts wird der Sektor entdeckt, die Presse ist voll von unglaublichen Vorhersagen und die Aktien springen an. Für gewöhnlich kommt es zu einer Vervielfachung der Kurse. Wenige Jahre später kommt die Ernüchterung. Keine der Vorhersagen trifft ein. Die Kurse kollabieren.

Lesetipp: Stratasys, ExOne, 3D-Systems - Sektor profitiert von Übernahmeplänen!

Nach dem Platzen der Blase schieben sich die Aktienkurse für gewöhnlich jahrelang seitwärts. In dieser Zeit konsolidiert der Sektor, verschwindet wieder vom Radar und geht seinen Weg. Viele der Vorhersagen, die zunächst nicht eingetreten sind, treten nun nach und nach doch noch ein. Aktien springen wieder an und es beginnt ein langer Aufwärtstrend.

Der 3D-Drucksektor befindet sich erst seit knapp 3 Jahren im Abwärtstrend bzw. in der Konsolidierung. Käme es nun schon wieder zu hohem und profitablen Wachstum wäre es einer der kürzeren Hype-Cycle gewesen. Möglich ist das, wenn auch nicht sonderlich wahrscheinlich.

Fantasie durch Übernahmen

Ermöglichen könnten es die zwei Übernahmen, die General Electric angekündigt hat. GE will den deutschen Hersteller SLM Solutions und das schwedische Unternehmen Arcam kaufen. Geboten werden 1,4 Mrd. Dollar. Das ist ein ziemlich stattlicher Preis. Es ist nicht nur ein Aufpreis von 60 % auf die Kurse kurz vor der Ankündigung, sondern vor allem ein hoher Preis für wenig Umsatz. Grafik 1 zeigt die Umsatzentwicklung von an der Börse notierenden 3D-Druckunternehmen. Arcam und SLM hatten zuletzt einen kombinierten Umsatz von gerade einmal 150 Mio. Dollar. GE zahlt mehr als das Neunfache des Jahresumsatzes für die Unternehmen.

Vergleicht man den Kaufpreis mit dem Gewinn, den die Unternehmen erwirtschaften, dann staunt man noch mehr. Arcam und SLM erwirtschafteten zuletzt weniger als 10 Mio. Dollar Jahresgewinn. Das KGV liegt deutlich über 100. Einen so hohen Preis für so wenig Umsatz und Gewinn zahlt man nicht, wenn man nicht an den Sektor und seine Möglichkeiten glaubt.

Als Anleger fällt einem der Glaube derzeit schwer. Der Sektor beendete sein rasantes Wachstum im Jahr 2014. 2016 wird wahrscheinlich das dritte Jahr, in dem der Umsatz stagniert. Danach soll es langsam wieder bergauf gehen. Auf die Gewinne (Grafik 2) sollte man besser nicht achten. Der Sektor war noch nie sonderlich profitabel. Zwischen 2012 und 2015 wuchsen die Verluste nahezu ins Unermessliche. Selbst bis 2018 wird derzeit nicht damit gerechnet, dass der Sektor insgesamt wieder profitabel sein wird.


Arcam und SLM sind im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen profitabel. Bis sich der Kaufpreis von 1,4 Mrd. jedoch rechnet, vergehen viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Viele Prognosen gehen zwar davon aus, dass der Sektor bis 2020 Umsätze von 20 Mrd. Dollar erreichen kann, doch in den Geschäftszahlen ist davon wenig zu erkennen. Wachstum muss man derzeit noch mit der Lupe suchen und so viel Zeit ist dann bis 2020 auch nicht mehr.

GE zahlt einen hohen Preis

Trotzdem greift GE tief in die Tasche, um sich zwei Unternehmen des Sektors zu sichern. An der Technologie muss also etwas dran sein. Die Möglichkeiten, wie sie im Hype gesehen wurden, sind nach wie vor vorhanden. Ob sie sich innerhalb der nächsten Jahre jedoch materialisieren steht auf einem ganz anderen Blatt.

Lesetipp: 3D-PRINTING AKTIEN - Die große Sektor Studie!

Die große Vision ist durchaus bestechend: es wird nicht mehr im klassischen Sinn produziert, sondern einfach gedruckt. Man kann dabei so ziemlich alles drucken, was man will. Das sollte langfristig Kosten sparen und sehr viel mehr Individualisierung zulassen. Bisher handelt es sich dabei noch um eine Vision. Die Drucker sind zu langsam und Kostenvorteile gibt es kaum. Nur für Spezialanfertigungen und Einzelstücke macht der 3D-Druck derzeit Sinn.

Die Investition von GE kann dem Sektor trotz aller Probleme nun neuen Schwung verleihen. GE hat praktisch das Rennen um den technologischen Vorsprung eröffnet. Es könnte eine Investitionswelle folgen, weil niemand zurückbleiben möchte. Es lohnt sich, den Sektor im Auge zu behalten. Die Übernahmen durch GE sind möglicherweise ein lang ersehnter Game-Changer.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten