Wissensartikel
12:30 Uhr, 28.01.2025

Diese Formel musst Du kennen!

Die Realität ist manchmal bitter und wer gerne träumt, sollte diesen Beitrag nicht lesen. Alle anderen können mit dieser Formel herausfinden, ob sie Träumen hinterherjagen oder nicht!

Als Tradingmentor und natürlich auch als Trader weiß ich, wie sehr man nach Sicherheit an der Börse strebt. Im Trading äußert sich dies in der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wohin der Kurs wohl als Nächstes laufen mag. Wir suchen die höchste Wahrscheinlichkeit und am besten sollte diese auch noch mit einem guten CRV einhergehen. Aber wie wichtig ist die Trefferquote wirklich? In diesem Beitrag gibt es die Antwort und darüber hinaus erfährst Du, auf was es wirklich ankommt!

Mit diesem Beitrag möchte ich Dich dazu auffordern, Deine Erwartungshaltung zur Börse und zum Trading auf den Prüfstand zu stellen. Der Erwartungswert bricht den Erfolg im Trading auf die beiden Variablen „Wahrscheinlichkeit“ und „CRV“ runter. In seiner einfachsten Form lässt sich dieser praktisch ermitteln, indem Sie die Verluste aller Verlusttrades von den Gewinnen aller Gewinntrades abziehen und die Differenz durch die Anzahl der Trades dividieren.

E = (Gewinne – Verluste) / Tradinganzahl

Was Du im Durchschnitt verdienst!

Die Kennzahl gibt an, was Du im Durchschnitt je Trade verdienst. Es ist der Betrag, in Euro oder Punkten gemessen, den Du im Durchschnitt pro Trade erwarten kannst.

Natürlich ist die Kennzahl nur eine Durchschnittsbetrachtung und in der Realität werden die einzelnen Gewinne und Verluste deutlich voneinander abweichen. Trotzdem gibt diese Kennzahl Aufschluss darüber, was Du von Deinem Trading erwarten kannst. Bevor Du Dir jetzt Deinen Erwartungswert, bspw. aus dem letzten Jahr ausrechnest, stelle Dir bitte folgende Frage: Was wünsche ich mir vom Trading? Wenn ich 1.000 EUR in einem Trade riskiere, welchen Gewinn möchte ich dann im Durchschnitt haben?

Was ist gutes Trading? Was wünsche ich mir?

Um herauszufinden, was Du Dir von der Börse "wünschst", greifen wir auf eine erweiterte Formel des Erwartungswertes zurück. In dieser fließen sowohl die Trefferquote als auch das sogenannte Chance-Risiko-Verhältnis mit ein. Überlege Dir in Schritt eins, was Du für eine angemessene Trefferquote im Trading hältst. Dann überlege Dir Deinen durchschnittlichen Gewinn bei einem positiven Trade und Deinen durchschnittlichen Verlust bei einem Verlusttrade. Ein Beispieltrader könnte sich überlegen, in 60 % der Fälle (Trefferquote = 0,60) gewinnen zu wollen, wobei im Durchschnitt ein Gewinntrade 200 EUR groß sein soll, während ein Verlusttrade im Durchschnitt nur 100 EUR verlieren darf. Bei dieser Konstellation wäre das CRV 200 EUR zu 100 EUR, also 2 zu 1.

Setze nun Deine Wunschwerte (Traumwerte) in die folgende Formel ein:

E = ((tq * dG) – ((1-tq) * dV))

tq = Trefferquote, dG = durchschnittlicher Gewinn aller Gewinntrades, dV = durchschnittlicher Verlust aller Verlusttrades

Der so ermittelte Erwartungswert bezieht sich auf Deine Erwartung pro Trade.

Träumst Du noch?

Ja, bis hierhin war es vielleicht ein wenig anstrengend, aber es lohnt sich, diese Rechnung zu machen. Überlege nicht zu lange. Versuche nicht, im Vorfeld nach richtig oder falsch zu suchen, sondern setze einfach die Trefferquote und das CRV ein, welches Du haben möchtest. Meist ist die erste, unbewusste Zahl, die einen in den Sinn kommt, genau die richtige. Also einsetzen und ausrechnen! Warum? Weil Du jetzt überprüfen kannst, wie weit Dein Wunsch Realität werden kann! Also, welcher Erwartungswert ergibt sich bei Dir?

Im Zweifel bitte hinsetzen!

Soweit zu dem, was Du Dir wünschst. Schauen wir uns nun einmal die Realität an. Zum einen siehst Du diese natürlich auf deinem Konto. Hast Du Dein Ziel erreicht? Falls nicht, kein Problem. Eventuell bist Du ja noch im Lernprozess und arbeitest daran, Dein Ziel zu erreichen. Die Frage ist nur, ob das realistisch ist?

Um dies herauszufinden, müssen wir noch einen kleinen Rechenschritt machen. Wir müssen unseren Erwartungswert in Relation zum Risiko setzen. Nur so lassen sich verschiedene Erwartungswerte miteinander vergleichen. Unser Beispieltrader oben hat einen Erwartungswert von 0,60 * 200 - 0,40 * 100 = 80 EUR. Das Risiko ist unser durchschnittlicher Verlust von 100 EUR. Dividieren wir beides, erhalten wir 80 : 100 = 0,80. Gemessen an unserem Risiko verdienen wir im Schnitt mit jedem Trade also ca. 0,80 mal so viel, wie wir riskieren.

Kommen wir jetzt zur eigentlichen Frage zurück! Leben wir schon oder träumen wir noch?

Die Antwort wird vielen vielleicht nicht gefallen, aber in den letzten 20 Jahren habe ich unzählige statistische Tests gemacht. Trends, Candlesticks und vieles mehr. Wie profitabel waren diese? Die Antwort ist bitter: nach Kosten funktioniert vieles nicht und wenn, dann lagen die Erwartungswerte kaum höher als 0,25 bis 0,35. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen auch Coachingstars wie van Tharp, die bspw. professionelle und höchst erfolgreiche Trader, Tradingfirmen und Fonds beraten. Von diesen sind Kommentare zu finden, in denen ein Erwartungswert von 0,50 als sehr gut bezeichnet wird.

Ob Du diese Zahlen nun glaubst oder nicht, interessiert die Börse herzlich wenig. Sie sind Realität. Wenn Du eine Strategie findest, die eine 60 % ige Trefferquote hat und im Schnitt ein CRV von 2 zu 1 realisiert (abgeschlossene Trades) und ganz ohne Tricks wie: ich realisiere einfach keine Verluste bzw. nur sehr sehr kleine und die anderen sitze ich aus, sage mir Bescheid. Ich gebe Dir dann mein Vermögen und genieße meine Freizeit, während Du für mich die Gelddruckerpresse anwirfst!

Träumst Du noch oder jagst Du einer Strategie hinterher, die es so nicht gibt? Dann wird es Zeit aufzuwachen und der Realität ins Auge zu schauen, denn eines ist sicher: auch mit dieser Realität kannst Du sehr viel Geld verdienen! Du musst aber aufhören zu träumen und die Chancen nutzen, die der Markt bietet!

Viel Erfolg

Dein Tradingmentor

Rene Berteit

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen