Zwischen Labor und Leitbörse: BASF auf der Suche nach Stabilität
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die BASF-Aktie zeigt sich derzeit von ihrer nervösen Seite: Nach Vorlage der vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal pendelte der Kurs um die Marke von 43 Euro – ein Spiegelbild der Unsicherheit an den Märkten. Während einzelne Geschäftsbereiche mit soliden Ergebnissen überzeugten, trübte ein vorsichtiger Ausblick die Stimmung. Die Investoren reagieren entsprechend zurückhaltend – und das in einem ohnehin angespannten konjunkturellen Umfeld.
Im zweiten Quartal 2025 erzielte BASF einen Umsatz von 15,77 Milliarden Euro – ein Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hauptursachen waren negative Währungseffekte und sinkende Preise, insbesondere im Segment „Chemicals“. Positiv stachen hingegen die Bereiche „Agricultural Solutions“ und „Surface Technologies“ hervor, die sowohl beim Volumen als auch beim Ergebnis zulegen konnten.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag mit 1,77 Milliarden Euro exakt im Rahmen der Analystenerwartungen, jedoch unter dem Vorjahreswert von 1,96 Milliarden Euro. Der Free Cashflow stieg leicht auf 0,53 Milliarden Euro (Vorjahr: 0,47 Milliarden Euro), was auf eine verbesserte operative Effizienz hindeutet.
Weniger erfreulich fiel der Ausblick aus: BASF senkte seine Jahresprognose für das EBITDA vor Sondereinflüssen auf 7,3 bis 7,7 Milliarden Euro – zuvor waren 8,0 bis 8,4 Milliarden Euro angepeilt worden. Gründe sind unter anderem geopolitische Unsicherheiten, eine schwächelnde Industrieproduktion und ein globales BIP-Wachstum von nur 2,0 bis 2,5 Prozent.
Die Einschätzungen der Analysten zeichnen ein gemischtes Bild. Während einige Experten auf die strukturelle Stärke und die attraktive Dividendenrendite des Chemieriesen setzen, mahnen andere zur Vorsicht angesichts der konjunkturellen Risiken und geopolitischen Unsicherheiten. Die aktuellen Kursziele reichen von 38 Euro am unteren Ende bis zu ambitionierten 65 Euro – ein Ausdruck der divergierenden Erwartungen. Sowohl UBS als auch Jefferies haben ihre Einstufung zuletzt auf „Neutral“ angepasst, was die abwartende Haltung vieler Marktteilnehmer unterstreicht.
BASF SE Tageschart
Betrachtungszeitraum: 14.07.2020– 14.07.2025. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Charttechnisches Bild
Charttechnisch bewegt sich die BASF-Aktie in einem spannenden Bereich. Der aktuelle Kurs liegt bei rund 43 Euro und damit knapp unterhalb der nächsten Widerstandszone.
Die 100-Tage-Linie verläuft derzeit bei 44,91 Euro, die 200-Tage-Linie bei 44,98 Euro. Beide Durchschnittswerte markieren zentrale Widerstände, deren Überwindung als technisches Kaufsignal gewertet werden könnte. Auf der Unterseite hat sich bei 38,10 Euro eine tragfähige Unterstützungszone etabliert, die als charttechnischer Boden fungiert.
Tradingmöglichkeiten
Turbo Open End Bull auf BASF SE
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 14.07.2025; 11:00 Uhr
Turbo Open End Bear auf BASF SE
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 14.07.2025; 11:00 Uhr
Faktor-Optionsscheine Long auf BASF SE
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 14.07.2025; 11:00 Uhr
Faktor-Optionsscheine Short auf BASF SE
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 14.07.2025; 11:00 Uhr
Weitere Hebelprodukte finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach Ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct im stock3 Terminal können Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches UniCredit Hebelprodukt konfigurieren und emittieren!